Interessante Frage!

RyanDEEEE hat recht. Es geht um Lautheit und Frequenzverteilung.

Heut zutage sitzen die Produzenten im Studio und haben die hohen und tiefen Freuenzen per Equalizer im Griff. Oder ist etwas zu laut, machen sie es einfach leiser.

Früher ging das aber nicht also wurden die Instrumente so verteilt, dass es für den Zuhörer ausgewogen klingt. Das Schlagwerk hinten, davor die lauten und schmetternden instrumente, davor ein bisschen hörere und melodische Instrumente und davor ganz viele der leisen Streicher.

Dir ist bestimmt auch aufgefallen, dass es im Orchester von den lauten Instrumenten viel weniger gibt als von den leisen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG Shifty

...zur Antwort

Lade dir den Zampler runter und instaliere ihn als VSTi, er ist ein echt leistungsstarker und einfacher SFZ-Player. http://www.zampler.de/#downloads

...zur Antwort

Der Sprung von 7 auf 10 ist schon echt groß und lohnt sich.

Allerdings war ich mir auch nicht sicher und habe mir für 699,-€ das Upgrade bestellt. Und angeblich habe ich es dann schon fast eine Woche vor dem Realese...hihi...

Aber frage doch einfach nach:

http://www.native-instruments.com/de/support/contact-support/presales-support/

...zur Antwort

Hmmm...weist du was total witzig ist?

In meinem Recordingworkshops empfehle ich für den Anfang immer das Alesis io2 oder 4 und als Mic ein Shure SM57 (B oder LC) als Dynamisches und ein Rode NT1-A oder NT2-A als Kondensator Mikrofon.

Also liegt es nicht an deiner Hardware!

Sollte dir jemand etwas anderes erzählen, redet er Müll...

Ich glaube eher, dass dein Raum zum Aufnehmen ungeignet ist und du ihn optimieren solltest und eine Menge über Recording, Editing, Mixing und Mastering lernen musst.

Da Wissen teuer ist, treibe dich für den Anfang mal auf delamar.de rum.

Gruß Shifty

...zur Antwort

Wie die Leute schon vor mir sagten....gehe in ein Musikgeschäft und probiere selbst!!!! Was will man auf den Geschmack anderer Leute hören? Denn so ziemlich jede Gitarre klingt anders und wenn dir jemand eine empfiehlt, dann ist es weniger die, die du willst, sondern eher die, die der Andere gut findet oder bereits hat. Ich weis, viele haben Angst in ein Musikgeschäft zu gehen und aus zuprobieren. Ich höre dann immer Sätze wie:

"Der will mir doch bloß was verkaufen."

"Ich kann die doch nicht stundenlang auf den Sack gehen und alle Gitarren ausprobieren."

"Was soll ich denn spielen? Ich mache mich doch zum Apel!"

Keine Angst! Die Betreiber eines Musikgeschäfts sind alle auch Musiker und die verstehen deine Wünsche, Probleme und Ängste. Wenn dein Buget 600 € ist und er dich fragt, sage 500 €, so hast du 100€ Luft nach oben. Schere dich nicht darum was andere denken und spiele die Lines von denen du weißt wie sie klingen sollen und dann am besten immer die gleichen, so hast du die besten Referencen. Und oftmals ist man überrascht, dass die preiswertere echt klasse klingt.

Außerdem ist euer Musikgeschäft der Ort, wo sich die Musiker rumtreiben und der Betreiber, der Typ mit den meisten Connection :-)

Also trau' dich und hab Spaß

Gruß Shifty

...zur Antwort

Also wenn du den Stotter Effekt meinst, dass ist ganz einfach:

Du schneidest das Sample vorne am I einmal durch. Dann kopierst du das I einfach davor.

Das kannst du so oft davor setzen wie du willst und dass es rhythmisch passt, wählst du einfach oben das entsprechende Raster.

Zwei Tipps noch:

Erstens, stelle beim Sample zerschneiden, bei Cubase "Nulldurchgänge finden" ein, dann gibts keine Knackser.

Zweitens, kopieren dein Stottern vor dem Ich auf eine neue Spur und probiere mal, was so mit Effekten geht. Du wirst überrascht sein...

LG Shifty

...zur Antwort

Ich kenne mich mit Logic nicht aus aber man hat ja oft das Problem, dass alles im Web steht aber man nicht weiß, was man in der Suche bei Google und Co ein geben soll.

UserBoy100 hat sein Problem ja schon gelöst aber ganz allgemein, heißt dass sich selbst Hören beim Aufnehmen:

Direct Monitoring

So findet man viel mehr Informationen

LG Shifty

...zur Antwort

Gehe mal zu YouTube auf diesen Link:

http://www.youtube.com/watch?v=2SAyH1ZRg6Y

Wenn du es dir selber bei bringen willst, ist es so für dich vielleicht der beste Weg und so ein YouTube-Lehrer hat natürlich den Vorteil, dass er nicht genervt ist, wenn du dir es hundert mal anguckst.

Kleiner Tipp: Aboniere den Gitarrenlehrer, er hat echt viele gute Workshops...

Also, viel Spaß und durchhalten, dann wird das schon.

LG

Shifty

...zur Antwort

Schau mal hier, ich mag seine Beats eigentlich ganz gern:

http://www.toxz.de/freebeats.html

...zur Antwort

Da habe ich auch eine tolle Idee, wenn du ein Smartphone hast. Die kostenlose App "SmartChord". Total klasse, werbefrei und keine Spionage auf dem Smarthone. Dafür alle Akkorde für Saiteninstrumente auch Banjo. Du findest dort auch Scalen, Stimmgerät, Transponierungstabellen usw... Echt klasse probiere mal... LG Shifty

...zur Antwort

Nein gibt es nicht.

Aber du verstößt dabei gegen den Lizenzvertrag.

Bei jeder Software die du installierst, akzeptierst du den Lizenzvertrag. In dem du und dein Softwarehersteller klarstellt was jeder darf und was nicht.

Verstößt du dagegen und es kommt raus, kann er dich verklagen und es kann es teuer werden.

Im Grunde ist es ja auch eine moralische Frage.

Du hast einen Vertrag mit iTunes und die meinen: "Ach was will der Typ, wir behalten einfach die Kohle von seinen Songs."

Du gibst einen deiner Freunde dein mühsam erarbeitetes neues Album zum reinhören und er meint: "Ach coole Hoock, die nehme ich für meinen Song. Und ich bekomme diesen s Fleck nicht vom Laminat. Kein Problem, ich hab ja noch die CD von Webster..."

Also, du willst nicht ausgenutzt werden also mach es auch nicht mit anderen...

...zur Antwort

Also als meine Nichte 16 wurde, habe ich überlegt, was sie am meisten mag. Sie ist ein riesen Fan vom HipHop und Freedance. Also habe ich sie zu D! Dance Gala geschickt. Überlege was sie am meisten mag und schenke ihr Karten für was besonderes. LG und viel Glück Shifty

...zur Antwort

Hallo Espea.

Ja das mit dem Rauschen und anderen unerwünschten Geräuschen in Audiodateien stellt die meisten vor Problemen. Das liegt daran, weil gerade das Rauschen ein großes Frequenzspektrum hat. Wenn man es also entfernen will, entfernt man meist auch Frequenzen die andere Instrumente oder Stimmen betreffen

Es gibt zwar gute Restaurations-Tool wie von iZotope aber die sind recht teuer.

Zu deiner Frage des Coverns. Viele Coverbands kaufen sich Playbacks als Midifiles oder als MP3 Playback. Die Qualität ist echt gut und leisten kannst du dir das sicher auch Schau mal zum Beispiel auf www.midimusic.de

LG Shifty

...zur Antwort

Ein Bus in einer DAW, ist das selbe wie ein Bus in einem Mischpult.

Also das Summensignal von einzelnen Kanälen.

Hast du z.B. vier Drumspuren, dann kannst du sie zu einer Gruppe zusammenführen um sie leichter zu handeln. Diese Gruppe nennt man dann Subgruppe oder eben Subgruppen-Bus.

Am Ende, wo alles zu einer z.B. Stereosumme zusammen gefasst wird, nennt man dann Mix-Bus oder Masterkanal.

...zur Antwort

Am besten sind die zwei Fachzeitschrifen Recording Magazin und Beat Magazin.

Dort wird wirklich alles erklärt, für Anfänger und Fortgeschrittene.

...zur Antwort