Ich weiß ja nicht wie du dich geäußert hast im Unterricht.

Hast du je irgendetwas gegen die freiheitlich deokratische Grundordnung gesagt oder den Rechtsstaat angezweifelt? Ich möchte dir nichts unterstellen, darum frage ich nach.

Wenn nicht, dann ist es eine Verleumdung, die du dir nicht gefallen lassen musst. Gehe zum Schulleiter und sage ihm höflich genau das, was vorgefallen ist. Bleibe immer ruhig, weil sonst geht das ganze nach hinten los.

Wenn die Schulleitung nichts macht, kannst du vielleicht hier anrufen:

(030) 18 555 - 18 65

Das ist die Nummer der Antidiskriminierungsstelle in Deutschland. Hier nochmal die Webseite: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html#p-content-11

Die können dich dann beraten, was als nächstes zu tun ist.

...zur Antwort

Genauso könnte man Fragen, wieso es überhaupt Gewerkschaften gibt. Gewerkschaften vertreten die Interessen des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber.

So soll es eigentlich mit den Parteien sein: Die Parteien sind Gewerkschaften von Menschen mit unterschiedlichen WÜnschen und Interessen. Man könnte sagen, dass Gewerkschaften so zu sagen Bürger- oder Wählergewerkchaften sind.

Nur ist die politik ein sehr vielfältiges und diskutierbares Feld, darum gibt es unterschiedliche Parteien, die versuchen bestimmte Ideen und Positionen zu vertreten.

Ursprünglich gab es keine Parteien und man hat sich einfach ins Parlament wählen lassen. Die ersten Parteien bildeten sich im Parlament in Form von Fraktionen um eben relevante Interessen trotz kleiner Unterschiede zusammenzufassen und effizient zu vertreten und ggf. durchzusetzten.

In einem kleinen Kreistag oder gar in einem kleinen Gemeinderat sind Parteien nicht unbedingt nötig, aber wenn sich hunderte von Menschen in einem Saal treffen, ist es gut, wenn Parteien diese Menschen verbinden. Der einzelne hat trotzdem die Möglichkeit noch abweichende Meinungen zu vertreten.

Freie Grüße

...zur Antwort

Was beinhaltet überhaupt deine Partei?

Übernimmst du einfach das Programm der Linkspartei (SED)?

Oder setzt du dich für kommunale Selbstverwaltung ein? Freie Marktwirtschaft? Christliche Werte? Anarchokommunismus?

Das ganze wirkt auf mich sehr unseriös.

...zur Antwort

Ja, dein Glaube und deine Konfession spielen für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht und für das Alternativfach keine Rolle.

Du kannst immer zum Halbjahr mit Einverständiss deiner Eltern dem Kurs wechseln. Ab 14 brauchst du die Einverständniserklärung deiner Eltern nicht, weil du religionsmündig bist.

Sag dazu einfach, dass du das aus Glaubens- und Gewissensgründen machst. Die Lehrer dürfen nicht weiter nach Gründen fragen!

...zur Antwort

Probier mal Tumbr, mach aber bitte mal einen fröhlichen und keinen mainstream-depri-Tumblr!!

...zur Antwort

Man kann Menschen nicht blockieren, sodass sie nicht mehr auf Profil können. Man kann ihnen dann nur keine Fragen mehr stellen.

Stell mal unangemeldet anonym eine Frage. Mal schaun ob er die beantwortet.

Ziemlich seltsam...

...zur Antwort
  • Stell einfach regelmäßig anderen Leuten fragen, das ist ein erster Schritt.
  • Beantworte weiterhin Zufallsfragen, die ANtworten sollten vielleicht etwas provokant und auf jeden Fall interessant sein. Das heißt: Unterscheide dich von anderen Usern!
  • Wenn Hater kommen, dann lass sie ruhig zu und beantworte deren Hates gelassen und mit Humor das kommt gut bei anderen an
  • Stell dir notfalls selbst eine oder zwei anonyme interessante Fragen :)
  • Mach ask.fm zu einer Art Blog. Schreibe dir hin und wieder selbst einen punkt und schreibe darunter einfach einen Blogeintrag. Irgendetwas interessantes über dich :)
  • Bitte Freunde, die ask.fm haben, dass sie dir Fragen stellen

Wenn du willst, kann ich dir ein paar Fragen stellen, wenn mir dein Profil gefällt like ich auch regelmäßig. Es sollte aber qualitativ schon mich ansprechen.

...zur Antwort

Vielleicht überrascht du die Menschen auch mal mit sinnvollen fragen zum politischen Weltgeschehen: Die Lage in Ukraine, Nahostkonflikt, Mindestlohndebatte etc

http://ask.fm/herrpicard

...zur Antwort

Wenn es darum geht mehreren Gemeinschaften anzugehören, dann Jein. Du musst gucken welche Gemeinschaft das toleriert und welche nicht.

Dass sich die Religionen widersprechen sehe ich als weniger problematisch. Es ist schließlich dein Glauben. Und wenn sich die Religionen sogar selbst widersprechen, warum solltest du nicht mehreren angehören dürfen. Wir haben die Religionsfreiheit und es ist sogar ok, wenn du glaubst, dass du die Erlösung findest indem du dich ausziehst du blau anmalst.

Wichtig ist, dass du das mit den einzelnen Gruppen abklärst, schlimmsten falls wirst du rausgeworfen, nachdem du Jahre lang Beiträge gezahlt hast :D

...zur Antwort

Wenn sie regelmäßig zb an deiner Hasutür klingeln oder dich mit Telefonterror belästigen, dann kannst du ruhig rechtliche Schritte einleiten.

Ansonsten, so blöd wie es ist, musst du damit leben. Versuch einfach immer höflich (nicht freundlich!) aber streng ihnen zu sagen, dass du nicht diskutieren möchtest. Gehe ihnen aus dem Weg und versuche keine provokaten Antworten zu geben, denn das motiviert sie nur weiter zu machen. Gebe keine großartigen Argumente, womit sie sich beschäftigen könnten und versuche vielleicht a-religiöse Gespräche zu führen.

Ehrlichgesagt beneide ich dich, weil ich liebend gerne diskutiere, aber in meiner Umgebubg gibt es fast niemanden mit sonderbaren Ansichten :)

Freie Grüße

...zur Antwort

Was willst du konkret wissen. Mit Landespolitik meint man generell die Bundesländer. Welches Bundesland? In welchem Berreich und warum ausgerechnet dieses Datum?

...zur Antwort

Ich kann dir nur sagen, wie es bei mir ist. Mein Vater ist Ausländer, meine Mutter deutsch.

Ich bin in Deutschland geboren und habe beide Staatsbürgerschaften bekommen. Ich darf die glaube ich beide behalten, weil das Land von meinem Vater in der EU liegt.

...zur Antwort

Leider ja.

Ich wäre ja dafür, ganz einfach das amerikanische System zu übernehmen. Sprich ein direkt gewählter Kongress und ein Senat aus vertretern der ehemaligen europäischen Nationalstaaten. Das wäre nämlich eine wirklich demokratische EU!

...zur Antwort

Also es gibt den Apatheisten, der sagt, wenn es ihn geben sollte, dann wäre es für uns irrelevant. Aber er ist nicht von der Existenz überzeugt, sondern er glaubt nicht an Gott, weil es unwichtig für ihn ist.

Jeder der an irgendeine Gottheit oder an mehrere glaubt, ist automatisch ein Theist.

...zur Antwort
  • Der Theist glaubt an Gott
  • Der Atheist glaubt nicht an Gott (nicht verwechseln mit Antitheist, der von der Nichtexistenz überzeugt ist!)
  • Der Agnostiker meint bloß man könne weder die Existenz noch die Nichtexistenz widerlegen oder beweisen. Ein Agnostiker kann auch ein Atheist sein (agnostischer Atheismus)
...zur Antwort