Hallo :)

Grundsätzlich gilt: wenn irgendwie möglich, such dir immer die Primärquelle heraus und zitiere aus dieser. Du weißt leider nie, ob der Inhalt der Quelle korrekt wiedergegeben wurde und es spricht außerdem für deine Arbeit, wenn möglichst viele Quellen Primärquellen sind. Sekundärquellen würde ich wirklich nur in Ausnahmefällen heranziehen - etwa wenn du die darauf aufbauende These ebenfalls abbilden möchtest (dann würdest du aber vermutlich ebenfalls auch die Primärquelle zitieren) oder wenn es keine Möglichkeit gibt die Originalquelle zu finden.

Viel Erfolg bei deiner Arbei!
Stefanie

...zur Antwort

Auf Apple-Geräten kannst du, wie schon geschrieben, Citavi als Webanwandung nutzen, aber auch Mendeley oder EndNote. Ich persönlich arbeite lieber mit der Zotero-App, die prima funktioniert und durch die offene Schnittstelle auch mit Schreibprogrammen wie SciFlow kombiniert werden kann.

Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort

Bei Sammelwerken wird im Fließtext in der Regel der Autor des Kapitels angegeben. Im Literaturverzeichnis dann der Herausgeber sowie der "Kapitelautor". Dabei gibst Du die Verfassenden des zitierten Kapitels, das Jahr und die Seitenzahl an.

Falls Du noch ein bisschen tiefer ins Zitieren einsteigen möchtest, schau gerne mal in unseren Artikeln vorbei, zum Beispiel diese 10 Tipps für Referenzen.

Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort

Es ist in der Regel immer lieber gesehen, wenn Du Dir die Originalquellen (also die Primärquellen) raussuchst und diese zitierst. Es wirkt so als hättest du ein Buch gefunden, das sehr ausführlich zitiert und eine gute Fundgrube für relevante Literatur ist. Genau so würde ich auch empfehlen es zu behandeln. Das Buch scheint nach deiner Beschreibung hauptsächlich Sekundärquelle für viele Aussagen zu sein.

Such Dir also die angegebene Literatur heraus, prüfe deinerseits, ob Du die gleiche Aussage dort wiederfindest (es kommt nicht selten vor, dass eine Quelle nicht korrekt zitiert wird) und nutze diese dann direkt, um deine Angaben zu belegen.

Sollte das einmal nicht möglich sein, kannst du auch die Sekundärquelle angeben. Bei der Quellenangabe wird dann zunächst die Primärquelle des Zitats angegeben, gefolgt von der Quelle des Sekundärtextes, aus dem Du das Zitat nun übernehmen wirst. Das solltest Du jedoch so selten wie möglich machen.

Wenn du ein bisschen tiefer einsteigen willst ins richtige Zitieren, schau dir ruhig mal diesen Leitfaden von mir an: Zum richtigen Zitieren

Und falls du dir das Zitieren leichter machen möchtest, melde dich gerne kostenfrei bei SciFlow an, unserem Texteditor für die Wissenschaft.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Ich würde Dir für Dein Referenzmanagement Zotero empfehlen, wenn Du Dich noch für keines entschieden hast. Mendeley, Citavi oder EndNote sind natürlich auch immer Optionen.

Was das Schreiben angeht, möchte ich Dir SciFlow nahe legen. Wir haben einen Texteditor entwickelt, der ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden und Forschenden ausgerichtet ist. Du kannst alle oben genannten Referenzmanager nutzen, um Deine gesammelten Quellen in SciFlow zu importieren. Diese ziehst Du ganz einfach per drag-and-drop an die richtige Stelle des Textes - SciFlow formatiert diese dann für Dich im ausgewählten Zitierstil. Somit fällt für Dich einiges an Formatierungsarbeit einfach weg.

Darüber hinaus kannst du andere in Dein Dokument einladen, unsere Rechtschreibprüfung durch Duden-Mentor und LanguageTool nutzen, Versionen erstellen und mehr.

Hier mal ein kleiner Eindruck:

Bild zum Beitrag

Die Nutzung ist für Dich kostenfrei, schau es Dir gerne mal an.

Zu SciFlow.net

...zur Antwort

Wenn ich die kurze Frage richtig verstehe: ja!

Immer dann, wenn du die Aussage einer Quelle zitierst, die sich wiederum auf eine andere Quelle bezieht, handelt es sich um eine Sekundärquelle. Diese solltest Du so gut wie möglich vermeiden und Dich nach der Primärquelle umsehen. Schau also in die Referenzen Deiner Quelle und mach Dich auf die Suche nach der ursprünglichen Aussage. So hast Du auch immer die Sicherheit, dass die Aussage nicht verzerrt oder falsch interpretiert wurde.

Wenn du dazu mehr wissen möchtest, schau dir gerne mal unseren Artikel zum richtigen Zitieren an: Richtig zitieren

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es auf jeden Fall richtig, dass du dazu eine Quelle angibst. Der Satz an sich passt so, ergänzend solltest du dann allerdings eben auch die Quelle angeben. Wie das genau aussieht, kommt auf den Zitierstil an, den du verwenden sollst.

Wenn du gerade ganz frisch anfängst, könnte dieser Artikel dir dabei helfen: Richtig zitieren

...zur Antwort

Es könnte gut sein, dass dein Professor meinte, dass du das PDF als Internetquelle zitieren sollst. Das kann sehr sinnvoll sein, wenn die Arbeit nicht auch noch in anderer Form zu finden ist, die besser zu zitieren ist (z.B. in einem Journal o.ä.).

Wie genau die Quellenangabe auszusehen hat, ist vom Zitierstil abhängig, den du verwenden sollst. Habt ihr da Vorgaben bekommen?

Hier findest du mehr Informationen zum Zitieren von Internetquellen.

Auf jeden Fall würde ich auch dafür plädieren sowohl einen Screenshot zu machen vom PDF unter der angegebenen URL und das PDF zudem auch abspeichern. Internetquellen sind vergänglich, weshalb du darauf achten solltest, dass du deine Quelle auch nachweisen kannst, wenn diese nicht mehr zu finden ist.

Übrigens: Falls du es dir noch einfacher machen möchtest, kannst du dir SciFlow als Texteditor für wissenschaftliches Schreiben anschauen. Die Referenzen werden automatisch in den gewünschten Zitierstil formatiert. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.

Liebe Grüße!
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

Bei der Quellenangabe fehlt ein bisschen was. Wenn das PDF als Internetquelle angegeben wird, muss auf jeden Fall auch die URL dazu und das Abrufdatum. Je nach Zitierstil sieht das etwas unterschiedlich aus. In der Harvard-Zitierweise könnte es zB so sein im Literaturverzeichnis:

Bundesamt für Verfassungsschutz (2020): 70 Jahre Bundesamt für Verfassungsschutz, in: Onlineportal des Bundesamtes für Verfassungsschutz, https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/2020/jubilaeumsbroschuere-70-jahre-bundesamt-fuer-verfassungsschutz-1950-2020.pdf [30.08.2021]

Mach dir auf jeden Fall einen Screenshot und speichere das PDF für deine Unterlagen ab, falls es Rückfragen gibt und sich eventuell die URL geändert hat. Damit bist Du dann auf der sicheren Seite.

Falls du mehr zu Internetquellen wissen möchtest, kannst du auch hier mal schauen: Internetquellen richtig zitieren

Und wenn du die Formatierungsarbeit ein wenig erleichtert haben möchtest, schau gerne auch mal in unseren Texteditor, der Referenzen automatisch in die korrekte Form des ausgewählten Zitierstils verwandelt: SciFlow. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Liebe Grüße!
Stefanie

...zur Antwort

Bücher in denen viel zitiert wird, sind nicht schlecht oder ungeeignet. Im Gegenteil: es ist ja sehr positiv, dass sehr sauber mit den Referenzen umgegangen wird.

Zum Zitieren der Sekundärquellen: ich würde auf jeden Fall schauen, ob Du nicht die Primärquelle finden kannst. Wenn die Quellenangaben so ausführlich sind, wird das ja vermutlich gut klappen. Es ist best practice möglichst immer bis zur Primärquelle zurückzugehen und diese zu zitieren. Es kommt nämlich gar nicht selten vor, dass Quellen sinngemäß wiedergegeben werden und Du in der Primärquelle zu anderen Schlüssen kommst oder gar die zitierte Aussage nicht wiederfindest.

Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, kann ausnahmsweise auch als Sekundärquelle zitiert werden. Bei der Quellenangabe wird dann zunächst die Primärquelle des Zitats angegeben, gefolgt von der Quelle des Sekundärtextes, aus dem Du das Zitat nun übernehmen wirst.

Achte auf jeden Fall darauf, so wenig Sekundärzitate wie möglich zu verwenden und schau außerdem dazu in die Vorgaben des Regelwerks nach dem Du Deine Arbeit verfasst (frag im Zweifel Deinen Betreuer oder Deine Betreuerin).

...zur Antwort

Herausgeber (Hrsg.) müssen unter bestimmten Bedingungen im Literaturverzeichnis angegeben werden. Dies ist nur dann der Fall, wenn es sich bei der zitierten Quelle um Sammelbände oder Artikel aus diesen handelt sowie bei manchen Büchern. Wenn es einen Herausgeber gibt, findet man diesen auf dem Cover oder der ersten Seite.

Wie und an welcher Stelle der Herausgeber angegeben wird, hängt dann vom gewählten Zitierstil ab.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.