Das man die Zerstörung der Kaaba als kriegstaktisches Druckmittel einsetzen könnte halte ich für ein plausibles Gedankenspiel. Die Vorraussetzung dafür ist ein bereits existierender Konflikt auf einem hohen Eskalationslevel. Technisch dazu in der Lage wären die USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien, Indien und Israel.

Wo würden die Muslime alternativ hinpilgern?
Prophetenmoschee von Medina,
al-Aqsa-Moschee, Jerusalem
Oder sie schaffen einen symbolischen Ersatzbau in der Nähe außerhalb der Radioaktiven Zone.

Was spricht dagegen?

USA:
Die USA haben enge Wirtschaftsbeziehungen in islamische Länder. Ein solcher Akt wäre ein Disaster für die gesamte islamische Welt und würde wahrscheinlich zum totalen Krieg zwischen islamischen Ländern und der USA führen, möglicherweise auch ein Weltkrieg. Die USA würden für so eine Aktion eher einen Stellvertreterkrieg führen und jede Mitschuld von sich weisen. Ich glaube nicht das so eine Aktion den Islam zerstört oder der USA in Summe irgendwelche Vorteile bringt.

Israel:
In Israel leben selbst viele Muslime. Israel ist zudem umringt von muslimischen Ländern. Israel säße dann mitten im explodierenden Pulverfass. Israel würde vielleicht mit so einer Aktion drohen aber ich glaube nicht das sie so lebensmüde sind den roten Knopf zu drücken. Gar nicht unbedingt, weil sie selbst so nah an der Kaaba sind. International würden sich auch die allermeisten Länder der Welt in diesem Moment gegen Israel stellen, schon um im eigenen Land Gewaltexzesse zu reduzieren. Wenn Israel so einen Schritt tut, dann nicht aus einer rationalen Erwägung sondern maximal als Notwehr. Ich könnte mir nur ein Szenario vorstellen bei dem Saudi-Arabien auf exotische Weise mitbeteiligt wäre an einem vollzogenen Atombombenangriff auf Israel. Und Israel in so einer Situation entsprechend irrational reagiert.

China:
Die Chinesen sind Händler, die besiegen ihre Feinde in dem sie deren Wirtschaft aufkaufen oder intrigieren. Atombombenkrieg ist nicht ihr Stil.

Frankreich, Großbritannien:
Eine solche Aktion würde man hier nie durch das Parlament bekommen.

Russland:
Russland führte Kriege bislang nicht auf diese Weise. Russland ist auch nicht so mächtig wie es manchmal wirkt. Russland hält sich aus solchen Konflikten auch eher raus oder führt Stellvertreterkriege.

Indien:
Die Kaaba steht in Saudi-Arabien. Selbst bei einem handfesten Konflikt mit dem muslimischen Pakistan, würde Indien nicht Saudi-Arabien mit einer Atomwaffe angreifen. Außerdem muss auch in Indien eine solche Aktion durch das Parlament durch. Ohne das Saudi-Arabien Indien angreift wird so etwas nicht passieren.

Wahrscheinlichere Szenarien:
Die Muslime haben viele Feinde. Viele Menschen hassen Muslime abgrundtief und wären vielleicht in der Lage eine Drohne zu organisieren und irgend etwas über der Kaaba abzuwerfen. Allerdings gibt es Atombomben nicht im Supermarkt und es sollte schwer bis unmöglich sein, so etwas als nichtstaatliche Organisation zu bekommen ohne das Geheimdienste davon Wind bekommen oder daran beteiligt sind. Ein Drohnen-Anschlag mit konventionellem Sprengstoff durch eine Anti-Muslimische Terrororganisation halte ich für viel wahrscheinicher als Atombombenangriffe durch Staaten. Um den Anschlagsort für längere Zeit unbenutzbar zu machen, gibt es sicher auch Alternativen zur Radioaktivität.

...zur Antwort

Zunächst einmal muss man den Begriff Wettrüsten differenzieren vom Begriff Rüstung. Das Staaten ein Militär unterhalten würde ich als Rüstung bezeichnen. Als Wettrüsten würde ich den Teil des Rüstens bezeichnen, der nicht militärstrategisch begründbar ist, sondern ideologisch oder psychologisch. Wo das Rüsten dem Zweck dient eine Angstkulisse für den Gegner zu konstruieren, bzw. Symbolisch für die Potenz des jeweiligen Systems Kapitalismus bzw. Kommunismus marketingtechnisch eingesetzt wird und der tatsächliche militärische Einsatz eher fiktiv ist.

Die Frage, wer angefangen hat, lässt sich nicht eindeutig beantworten, weil es sich um einen Prozess handelt und kein Ereignis. Wichtige Zäsuren sind jedoch die Erfindung der Atombombe an sich. Der Einsatz der Atombombe durch die USA in Hiroshima und Nagasaki. Die Stationierung von Atomraketen in Italien und der Türkei durch die USA sowie die Stationierung von Atomraketen in Kuba durch die UDSSR. Auch der Atomunfall in Tschernobyl ist eine Zäsur weil sie die Akzeptanz dieser Technologie in der Bevölkerung stark verändert hat.

...zur Antwort

"Abendländische Prinzipien" oder "Abendländische Moral" sind politische Schlagworte. Sie werden ausschließlich in politischen Kontexten verwendet. Es handelt sich sprachwissenschaftlich gesehen um Worthülsen, auch Füllworte genannt.

Wenn ein politisches Diskussionsthema in seiner Komplexität die Fähigkeiten des Sprechers übersteigt, dann verwenden Sprecher oft solche Worthülsen um Komplexität zu reduzieren.

Beispiel: "Der Ausländer gehört hier nicht hin, weil er keine abendländische Moral hat."

Für einen Zuhörer, der ebenfalls von der Komplexität des Themas überfordert ist, wirkt dieser Satz intelligent und schlüssig.

Wenn Menschen nichts verstehen, sind sie meistens zufrieden.

Wenn der verständiger Sprecher Worthülsen in voller Absicht verwendet um Menschen zu überzeugen, welche die Komplexität nicht begreifen können und wollen, dann sprechen wir politikwissenschaftlich von "Populismus".

...zur Antwort

Du kommst aktuell in Deutschland nicht völlig am Staat vorbei. Der einzige Weg wäre es den Staat zu bekämpfen und organisatorisch so zu zerstören, das Anarchie herrscht. 

Dies wirst du mit legalen Mitteln nicht hin bekommen und es ist kein stabiler Zustand. Sowohl Linke als auch Rechte trainieren bereits, für jeden ersichtlich, paramilitärische Gruppen. 

CDU und die anderen Parteien setzen offenbar auch alles daran das politische System zu destabilisieren in dem sie jegliche demokratische Einflussnahme des Bürgers verhindern und im faktisch nur noch die Option "totaler Krieg" übrig lassen. Gut zu beobachten beim Thema GEZ.

Das bislang noch alles recht stabil ist, ist vorrangig der Trägheit und Denkfaulheit der Deutschen zu verdanken.

Je nach Komfortbedarf gibt es vielleicht noch Mittelwege. Wenn du ein eigenes Grundstück hast, kannst du dich zumindest Lebensmittel-technisch selbst versorgen. 

Ohne Grundstück aber mit Wohnung kannst du es mit Aquaponik oder Aeroponik versuchen. 

Alternativ kannst du natürlich auch Containern. 

Auch Guerilla-Gardening im Wald wäre eine Möglichkeit. 

In manchen Ländern in Europa kann man auch gut Wild-Campen. In Portugal war ich 3 Wochen nur mit dem Zelt unterwegs und hab Wasser von öffentlichen Wasserstellen oder Flüssen genutzt. 

Ich teile deinen Frust. 

Mein Weg ist aber eher der offene Krieg als die Flucht.

Viel Erfolg

...zur Antwort
Denkt ihr er mag mich vielleicht oder nerve ich ihn?

Hey, es geht um einen Jungen in das ich glaube verliebt zu sein. Er geht in meine Klasse/ ist ein paar Monate jünger und wir haben eigentlich ein ganz gutes Verhältnis. Das heißt: wir reden bei Gelegenheit miteinander, wir schreiben miteinander über Hausaufgaben und ein Mal haben wir sogar über ein ganz anderes lustiges Thema geschrieben. Es ist sehr lange her und seitdem haben wir auch nicht mehr geschrieben. Wir schreiben also  nicht oft. Früher hatte er immer versucht mich zum Lachen zu bringen und früher haben wir auch etwas länger und öfters in der Schule geredet. Immer wenn wir uns anschauten, müssten wir beide lächeln/grinsen und dann hat er immer weggeschaut. Ich hab ihn weiter abgeschaut und als er das sah, hatte er auch gelächelt und verschämt weggeschaut. Nun ist es jedoch so, dass wir seit Monaten nicht mehr so wie früher sind. Wir reden nicht mehr oft, schreiben nicht und snappen nicht mehr. Immer wenn ich versuchte mit ihm zu reden, reagierte er total genervt und hat mich ignoriert und sowas gesagt wie: geh doch weg!
Das fand ich natürlich nicht so cool  und deshalb habe ich seitdem Vorfall beschlossen ihn einfach ganz zu ignorieren, auch wenn das nicht immer klappte, weil er mich selten Grüßte. Ich habe immer genickt. Oder hat während dem Unterricht meinen Namen die ganze Zeit gerufen, wahrscheinlich um aufzufallen und nach Aufmerksamkeit zu suchen. Habe ihn auch da einfach ignoriert.
Heute war ja der erste Tag nach den Ferien und heute hat er mich auch die ganze Zeit ignoriert gehabt. Nur in der Pause als seine Freunde weg waren kam er auf mich zu und hat mich gegrüßt. Habe ihn einfach angelächelt und weggeschaut. Dann hat er irgendwie seine Flasche geworfen und es ist stehen geblieben (keine Ahnung wie dieser neue Trend mit der Flasche heisst). Er meinte dann zu mir ob ich es gesehen hätte und ich habe dann nur meinen Daumen nach oben gezeigt und habe gelächelt.
Habe jetzt viel erzählt und ich würde gerne wissen, wie ich bei ihm stehe und wie ich mich am besten verhalten sollte. Er ist immer komisch. Manchmal ist er nett und machmal denkt ich mir  dass er mich hasst und ich ihn lieber in Ruhe lassen sollte.
Ach ja, ich bin nicht wirklich in ihn verliebt. Ich dachte es früher, aber ich bin mir nicht mehr sicher. Was ich aber weiß ist dass ich ihn sehr gern habe.

...zum Beitrag

Nunja die Situation ist etwas unangenehm. Ich glaube jeder Mensch erlebt so eine ähnliche Situation mehr als einmal im Leben. Ich war mal in einer sehr ähnlichen Situation als ich etwa so alt war wie du. Meine beste Schulfreundin hieß Franzi. Seit der siebten Klasse gingen wir aber auf verschiedene Schulen und haben uns nur noch selten gesehen. Ein paar Monate später traf ich sie zufällig, dachte mir nichts Schlimmes sagte Hallo aber sie warf mir völlig unvermittelt vor, irgend etwas doofes über sie herum erzählt zu haben. Das habe ich zwar definitiv nicht getan, aber in dieser Situation war ich damit überfordert und statt die Situation zu klären bin ich ihr aus dem Weg gegangen. Es hat ungefähr 18 Jahre gedauert, bis ich mir den Mut gefasst habe und bei ihrem Elternhaus geklingelt habe. Sie war sogar gerade zu Besuch bei ihren Eltern und wir haben uns sofort wieder super verstanden. Sie wohnt nicht mehr in meiner Stadt aber wenn wir uns treffen ist es einfach toll.

Warte nicht 18 Jahre! Du kannst ihn ruhig darauf ansprechen wenn er allein ist und ihm erklären das du ihn als Freund eigentlich immer gern mochtest aber das du im Moment das Gefühl hast das eure Kommunikation etwas gestört ist. Und du nicht so richtig weißt ob du ihm auf den Nerv gehst oder ob er dich leiden kann. Und das er ruhig offen, ohne Umschweife sagen soll wenn das so oder so ist.

Bring ihn und dich dabei nicht in eine peinliche Situation. Versuch irgendwie auf unverfängliche Art und Weise in ein Gespräch zu verwickeln und setz ihm keine Emotions-Pistole auf die Brust. Im Zweifel kannst du ihm auch ein Briefchen schreiben. Egal wie es ausgeht, klare Verhältnisse sind viel besser als unklare. Das ist eine meiner wichtigsten Lebenserfahrungen mit 38 Jahren. Es kostet immer Überwindung Beziehungen zu klären. Aber es lohnt sich auch immer. Ich habe zu all meinen Ex-Freundinnen eine gute Beziehung und das fühlt sich für mich richtiger an als das Gegenteil.

Als ich in diesem Alter war. also als 16/17 jähriger Junge, war ich super schüchtern. Eigentlich sah ich sogar ganz niedlich aus, was mir damals gar nicht bewusst war. Eigentlich mochte ich alle Mädchen irgendwie aber gleichzeitig konnte ich mit Mädchen überhaupt nicht sprechen, weil ich super schüchtern war. Das ging soweit das mich Mädchen geneckt haben und ich gar keinen Plan hatte, wie ich damit umgehen sollte. Wenn er ansonsten nicht sehr dominant auftritt, dann ist er vielleicht genau so schüchtern. In dem Alter wo man seine Identität versucht zu finden ist Unsicherheit eher normal als ungewöhnlich. Selbst dominantes Verhalten ist oft nur eine Fassade, welche die eigene Unsicherheit überspielen soll. Vor allem vor sich selbst.

...zur Antwort