Einzelschuhe gibt es nur in speziellen Börsen. Es ist aber nicht sinnvol, als einseitig amputierter Mensch sich nur Einzelschuhe zu kaufen. Denn Amputation bedeutet nicht, keine zwei Schuhe zu benötigen, es sei denn man verzichtet für immer auf die Prothese. Auch wenn ich meistens auf Krücken laufe und der zweite Schuh meist zuhause bleibt, kaufe ich meine Schuhe immer paarweise wie ein Zweibeiner. Es kommt nämlich immer mal wieder vor, dass ich die Prothese tragen will und dann "zweibeinig" bin.

...zur Antwort

Es gibt Armbanduhren für tausende von Euro; wenn dier die um 120 Euro gefällt, dann kauf sie dir doch und freue dich an ihr. Ich habe etwa 15 Uhren, die ich abwechselnd trage. Da war keine teuerer als 100 Euro.

...zur Antwort
Nur im Sommer, wenn man's sieht

Wenn ich nen offenen Schuh trage, kommt oft ein Zehenring an meinen mittleren Zeh. Ich mag das - ebenso wie das Lackieren der Fußnägel. Fußkettchen mag ich nicht so gerne; stört mich irgendwie.

...zur Antwort

Ich kann dir nur sagen: Tu es. Ich finde Zehenringe total trendy und auch sexy. Dein Gips gewinnt absolut!

...zur Antwort

Florian Silbereisen ist ein typischer Daumenringträger. Mir als Frau fällt das immer wieder auf und ich mag diesen Typen einfach nicht. Aber er selbst wird wohl wissen warum er so auftritt - seit Jahren. Ich halte es allgemein für ein Nogo; zumindest für Männer. Ich habe mein Urteil schon gefällt: Dieser Mann ist nicht so ganz sauber...

...zur Antwort

Also den Ehering würde ich nicht am Daumen tragen wollen; ist doch irgendwie komisch. Aber es gibt ja immer wieder was Neues. Warum auch nicht?

...zur Antwort

Das nennt man Haltebändchen. Sollte es gerissen sein, ist es eher lästig, die Uhr zu tragen, da das Bandende absteht und überall hängen bleiben kann. Ich kaufe mir dann immer ein neues Uhrarmband. Viele Leute denken dann immer ich hätte ne neue Armbanduhr.

...zur Antwort

Ich habe auch keines; wüßte auch nicht wofür ich mir eines kaufen sollte. Wenn Handy, dann zum telefonieren und erreichbar sein - falls das gewünscht wird. Aber selbst das ist fraglich. Ehrlich: Das ist nur meine Meinung, aber die Wirtschaft will ja florieren.

...zur Antwort

Ich bin seit über 20 Jahren beinamputiert und habe schon mehrere Prothesen ausprobieren können. Inzwischen trage ich meistens keine mehr und gehe nur noch auf Krücken. Das liegt weniger an der Prothese an sich, sondern am Schaftsystem, das oft nicht so passt wie es sein sollte. Auch die Stumpfverhältnisse haben großen Einfluss auf den Erfolg wie es mit der Prothese klappt. Sollte dein Bekannter Glück mit dem Prothesenschaft haben und dazu eine C-Leg-Prothese bekommen, hätte er wirklich Glück im Unglück. Diese Prothese ermöglicht nämlich grundsätzlich ein Gehen fast wie ein nicht behinderter Mensch.

...zur Antwort

Wenn du krankenversichert bist, bekommst du bei einer Fuß-OP die Krücken gestellt. Einige Tage wirst du sie brauchen - solange dein Fuß nicht in einen Schuh passen wird...Natürlich kosten die Krücken Geld - ein einfaches Paar kostet etwa 20,-- Euro. Nach Heilung kannst du sie sogar behalten. Bezahlen tut sie deine Krankenkasse; keine Sorge.

...zur Antwort

Ich bin seit meiner Jugend beinamputiert. Ich habe damals nachgefragt was mit meinem Bein passiert; hatte da zwar andere Probleme, wollte es aber wissen. Ich weiß jetzt, dass Amputate verbrannt werden.

...zur Antwort

Hallo! Was soll ich sagen? Ich habe nur ein Bein, laufe auf Krücken und habe es geschafft glücklich zu werden. Ich denke nicht dass du hässlich bist. Musst evtl. nur etwas mehr aus dir machen. Beschreib dich mal.

...zur Antwort

Handgelenkriemen aus Leder gibt es bei einigen Sanitätshäusern zu kaufen. Sie dienen der Stabilisierung des Handgelenkes bei Überlastung. Dort messen sie deinen Handgelenkumfang. Im Internet kann man auch "googlen" unter den Stichwort "Handgelenkriemen" und online bestellen. Ich trage diese Riemen auch nicht selten, da ich wegen Behinderung immer auf Krücken laufe und meine Handgelenke ständig mehr oder weniger belastet sind.

...zur Antwort

Natürlich kann man dann den Führerschein machen. Es gibt eine Reihe von Auflagen und evtl. Umbauten, die es ermöglichen mit Behinderung gefahrlos das Auto zu bewegen. Ich bin links oberschenkelamputiert und trage keine Prothese. Auflagen sind bei mir Automatikgetriebe und Servolenkung. Ähnlich dürfte es bei links unterschenkelamputierten Personen sein. Ist man rechts amputiert, muß das Gaspedal links vom Bremspedal sein; das heißt Umbau. Bei Beantragung des Führerscheines ist ein Eignungsgutachten beim TÜV erforderlich, der die notwendigen Umbauten etc. für deine Behinderung genau feststellt.

...zur Antwort

Es gibt praktisch keine Situation von Amputationen, die es nicht ermöglichen würde, eine Prothese anzupassen. Es ist nur eine Frage des Aufwandes. Diese Aussage gilt, falls man Orthopädiefachleute fragt. die Realität sieht anders aus. Ich bin seit vielen Jahren beinamputiert und trage meine Prothese oft nicht, obwohl bei mir von der Anpassung her kein Problem wäre. Mein Stumpf ist nicht zu kurz oder so. Wenn es Probleme gibt, liegen diese oft woanders, wie z. B. in der Beschaffenheit des Stumpfes, Hautempfindlichkeit, Narbensituation etc. etc. Das kann oft zu Schmerzen aufgrund Druckstellen, Hautabschürfungen, Entzündungen etc. führen. Will ich mir Stumpfschmerzen erparen, lasse ich die Prothese weg und laufe an Krücken. Ich bin damit viel mobiler als mit Ersatzbein.

...zur Antwort