Du schreibst Du hast die Epifön getestet und sie taugt Dir. Warum machst Du das nicht auch so mit dem Amp? Auch wäre für mich wichtig für die Entscheidung, was Du damit vor hast. Nur im Wohnzimmer spielen, oder soll es auch mal eine Band werden? In einer Band wirst Du mit einem 100€ Amp in der Regel Schwierigkeiten haben Dich durchzusetzen. Aber auch hier gilt: Versuch macht Klug.

Fazit: Nimm DEINE Gitarre und fahre zu einem Großhändler wie Thomann usw... teste dort was Dir gefällt und schau dann, dass Du dieses Ampmodell gebraucht bekommst.

...zur Antwort

Das ist, wie auch mit Autos und allem anderem, eine persönliche Identifikationssache. Ich persönlich identifiziere mich mit Gibson Gitarren, weil die einfach cool sind. Bei Gibson gilt es aber grundsätzlich, dass man die Eine Bestimmte erst finden muss. Ich selbst spiele nur Gitarren aus dem Custom Shop und zahle auch gern mal 8000€ für eine Gitarre. Aber selbst in diesem Preissegment, muss man vor Ort testen. Die Gitarre in die Hand nehmen, spielen, am besten mit identischem Equipment wie sonst auch. Stellt man zehn angeblich identische Gibsons nebeneinander, wird man definitiv Unterschiede feststellen, die es gilt herauszufinden um sein persönliches Instrument zu finden. Deshalb rate ich IMMER!!! dazu, sich die Zeit zu nehmen und zu einem großen Musikhaus zu fahren. Wem das zu viel Aufwand ist, dem unterstelle ich zu wenig Leidenschaft für Gitarren und der kann sich auch etwas günstiges kaufen, weil er wahrscheinlich eh keinen Unterschied merkt...

...zur Antwort

Hallo, in ausgewiesenen Ex-Zonen dürfen nur Betriebsmittel eingesetzt werden, die auch für diese Zone geeignet sind. Bei einer Zone 2, in der explosionsfähige Atmosphäre nur im Fehlerfall und wenn dann nur sehr kurzzeitig vorhanden ist, ist es möglich diese Betriebsmittel selbst zu prüfen, also sprich eine Zündquellenanalyse durchzuführen. Was bei einem PKW relativ schwierig ist, da hier einiges zu bewerten ist. Aber auch ohne diese Analyse kann ich aus dem Bauch heraus sagen, dass an einem handelsüblichen PKW einige potentielle Zündquellen vorhanden sind. In einer Zone 1, in der explosionsfähige Atmosphäre betriebsmäßig vorhanden sein kann (wie z.B. an der Zapfsäule einer Tankstelle), ist es schon etwas schwieriger mit der Freigabe von Betriebsmitteln, da diese schon ein hohes Maß an Sicherheit bieten müssen und auch im einfachen Fehlerfall, keine Zündquelle haben dürfen. Letztendlich ist es jedoch immer eine Einzelfallentscheidung, welche Bereiche genau als Zone eingeteilt werden. Bei bestehenden Betriebsbereichen kann man das im Explosionsschutzdokument nachlesen oder im Zonenplan. Ich stehe gerne für eine vorerst kostenneutrale telefonische Beratung zur Verfügung: www.a-m-j.de Beste Grüße, Florian Jung

...zur Antwort

Hi!

Wenn Du unbedingt Binding und sonstige optische Highlights haben willst, dann musst Du für den Preis einen Nachbau nehmen, das stimmt. Da gibts eigentlich - für mich - nur Epiphone. Da halt dann schon eine Standard mit gleimtem Hals, Bindings usw... Vorher unbedingt testen, da gibts Gute und weniger Gute...

Aber wenns Dir nur rein auf den Sound und das Spielen ankommt, dann würde ich entweder eine gebrauchte Gibson Les Paul Studio nehmen, oder ein klein wenig mehr investieren und eine neue Melody Maker nehmen. Auch hier gilt> Anspielen, testen!

Das Beste ist eh immer, zum Händler zu gehen und auszuprobieren, was Dir zusagt!

...zur Antwort

Ähh, 80€ zu teuer? Für was willst du den Hut denn verwenden? Nur zum Fasching, oder auch richtig zum tragen? Falls nur zum Fasching, dann vielleicht wirklcih was billigeres. Falls zum tragen, dann musst du sagen für welchen Zweck. Modisch oder Outdoor oder wasweisich? Ich z.B. bin extremer Jones Fan und hab mir einen Fedora aus Bieber anfertigen lassen in USA, der hat ca. 500€ gekostet, nur so zur Info!

80€ für einen Hut aus wollfilz wie auf dem Foto, ist bei Weitem nicht zu viel! Aber es ist wie mit allem anderem auch: Wenig Geld > wenig Qualität und umgekehrt!

...zur Antwort

Hi, LP steht immer für Les Paul und der Buchstabe danach gibt eine ihrer Varianten bzw. Ausstattungen an, die ja bekanntlich vom Preis abhängig sind.

Hier wäre z.B. die LPM, ein aktuelles neues Modell:http://www.thomann.de/de/gibson_lpm_2014_fb.htm

Mit LPJ wird eine Les Paul Junior gemeint sein. Beides Gitarren aus dem - für Gibson - unteren Preissegment.

In welchem Zusammenhang ist das wichtig für Dich?

LG RNRP

...zur Antwort

Vermuten und glauben ist für einen 14jährigen recht unzufrieden stellend. Ich weiß es, ganz sicher ;)

Also, mal zum mitschreiben, in dem Video sind mindestens drei Gitarren zu sehen. Sollen aber ein und die selbe darstellen und zwar seine 88ger Plaintop Standard Les Paul.

Drei sind es schon mal deswegen, weil er eine in den Abgrund wirft und eine auf der Bühne zerschlägt. Das waren mit Sicherheit keine seiner eigenen Gitarren, sondern nur billige Replikas!

Ich hab keine Ahnung wieviel du ausgeben kannst oder bzw. deine Eltern wollen. Aber ich denke für dich wäre vielleicht die Epiphone Les Paul Slash AFD (Appetite for destruction) genau das richtige: http://www.thomann.de/de/epiphone_slash_afd_lp_outfit.htm

Das wäre eine Slash Signature in deiner von mir geschätzten Preisklasse. Für ein wenig mehr bekommst du dann schon was besseres, das einer original Les Paul Standard schon sehr nahe kommt, aber halt nicht Slash draufsteht und auch grad nicht als Plaintop erhältlich ist. Schau einfach mal bei Thoman unter Epiphone Les Pauls.

Wenn noch Fragen sind, gerne!

Rockin Greetz vom Flo - voltraid.com

...zur Antwort

Hi! Ich kenne diese Szene auch! Ich hatte die Filme auf Video, da wars drauf. Hab gerade die DVD gecheckt, da ist diese Szene nicht drauf! Es ist die 3er DVD Box noch mit den alten Synchronstimmen. Die neu synchronisierten kann man sich ja nicht anschauen, wenn man die alten kennt... Aber egal! Keine Ahnung warum ausgerechnet diese Szene rausgeschnitten wurde?!?

...zur Antwort

Hi! Als erstes würd ich mal die Saiten von hinten durchziehen und schauen ob sich da schon was bessert an deinem Spielgefühl. Ich würde mir an deiner Stelle auf gar keinen Fall eine andere Klampfe holen und schon gar keine Strat, wenn dir der Sound der Paula taugt! Wenn man sich auskennt, kann man an der Klampfe alles so einstellen wie du es willst! Auch eine Saitenlage, dass keine Briefmarke mehr dazwischenpasst! Geh doch einfach mal in einen Musikladen und lass das machen. Die meisten machen das sogar schnell vor Ort und verlangen nicht mal was dafür! Die Mechaniken kannst du ja selber wechseln, das ist nicht schwer. Und die kosten dich maximal 50 Euro! Wer dir da zu einer neuen Gitarre rät, die ab 200 losgeht und dann vielleicht auch nicht besser ist, kann anscheinend nicht rechnen...

...zur Antwort

Hu, schwierig zu sagen. Ich mussts mir noch ein paar mal ansehen, weil ich erst dachte er drückt halt einfach den Hals. So mach ich das zumindest öfters. Ich denk das ist ein Effektpedal, das quasi einen Tremolohebel simuliert, den man ganz nach unten drückt. Ich würd mal bei einem der einschlägig bekannten Musikhäuser anrufen und nachfragen.

An der Gitarre selbst liegt es schon mal nicht, weil ich hab die Gleiche ;)

Viel Erfolg weiterhin bei Deinen Recherchen!

...zur Antwort

Hi!

Wenn du schon in diesem Preissegment bist, würde ich dir eher zu einer Studio raten. Die hat vernünftige Griffbretteinlagen und keine Dots. Ich weiß ja nicht was dir daran gefällt....

Ein Reinfall ist sie sicherlich nicht, es ist immerhin noch eine Gibson! Allerdings musst du die Gitarre tatsächlich vor Ort besichtigen, da sich 1.Jede Gitarre anders anhört 2. du sofort merkst ob sie dir liegt und du damit zurecht kommst und 3. Gibt es gerade bei Gibson in diesem Preisbereich gehörige Unterschiede, was die Verarbeitungsqualität betrifft.

Den Sound kannst du immer noch verändern in dem du andere Pickups installierst. Deshalb vor Ort testen, ist immer am besten!

Viel Spaß beim ausprobieren!

...zur Antwort

Selbe Antwort wie immer: Geh in den Laden, anschauen, anfassen, spielen, anhören. Wichtig ist nämlich in diesem Preissegment auch, ob du mit einer Gitarre ohne Bindings am Hals zurecht kommst. Ich persönlich mags nicht. Es fühlt sich an, als würde ich mit einem Sägeblatt spielen. Ist aber Geschmackssache.

Ausserdem klingt jede Gitarre anders. Auch wenn es die gleiche Serie ist. Sogar bei den Custom Shop Modellen, die sogar das gleiche Aging haben gibt es welche die besser klingen und welche die nicht so gut klingen.

Ich würde evtl. dazu raten, eine gebrauchte Standard zu erwerben und halt eben noch ein bisschen was drauf zu legen. Denn denk dran, eine richtig gute Gitarre wirst du nie mehr hergeben und hast sie dein Leben lang. Eine "Naja-Kompromiss" Gitarre wirst du ganz sicher wieder verkaufen und Verlust machen usw...

Also entscheide weise...

...zur Antwort

Hi! Wenn du bereit bist 500€ auszugeben, dann würde ich entweder noch einen Hunderter drauflegen( es lohnt sich!!!) und mir eine Gibson holen, oder eine gebrauchte Gibson kaufen die du auch für 500 bekommst.

Die bessere Optik bekommst du natürlich mit einer Epifön. Da hast du dann eben so Späße wie Bindings usw. Da wirds bei Gibson dann halt schon etwas teuerer.

Aber als Player würde ich zu einer Gibson tendieren. Wie gesagt, meine Meinung. Ich red mich aber auch leicht, da ich eine 1978ger Gibson Custom habe ;)

...zur Antwort

Hi,

ich würde dir auch raten, keine Gitarre zu bestellen, sondern vor Ort aus zuprobieren. Da bekommst du auch kostenlose Beratung dazu ;) Denn es ist wichtig, dass dir die Gitarre liegt. z.B. ob es dir nichts ausmacht, dass diese SG's kein Binding haben. Denn das ist nicht nur optisch ein Unterschied sondern auch vom Spielgefühl, weil die Bünde relativ rau sind.

Abgesehen davon haben diese Tonabnehmer unterschiedliche Klangeigenschaften. Da musst du wissen für welchen Musikstil du die Gitarre verwenden willst und was dir klanglich am besten gefällt. Auch deshalb am besten live testen ;)

Fazit: Welche davon "besser" ist, ist Geschmacksache. Evtl. würde ich überlegen, vielleicht noch 200€ draufzulegen um eine gebrauchte SG Standard zu kaufen.

LG Flo - voltraid.com

...zur Antwort

HI Lenni,

das sind tatsächlich Fedoras. Leider kriegst du aber solche Hüte in der Form also sprich Vorkriegsform nur ganz selten zu kaufen bei uns. Wenn du dir mal die Indiana Jones Filme ansiehst, hier speziell den Ersten, dann wirst du auch so eine Hutform wiedererkennen. Bei diesen Hüten ist nämlich die Krone viel höher als bei den Hüten die Heute hergestellt werden. Es gibt in Deutschland einen Onlineshop der solche Hüte vertreibt, der heisst Advintage Fedora. Ich habe meinen "Raiders hat" jedoch bei einem bekannten Hutmacher aus USA für mich fertigen lassen, der sich auf Vorkriegshüte spezialisiert hat. http://www.penmanhats.com/ Allerdings musst du da mit einer Wartezeit von ca. einem halben Jahr rechnen und plus Zoll usw. ca. 500€ Der Hut ist es aber auf jeden Fall wert! Hoffe geholfen zu haben und dich irgendwann mal mit einem tollen Fedora zu sehen ;) LG Flo

...zur Antwort

Hi! Wer ist das auf dem Foto? Vielleicht mit seinem Namen googeln? Ansonsten lass dir einen von John Pennman machen, der so aussieht, dann hast auch gleich einen Hut fürs Leben ;-) LG Flo

...zur Antwort

Hi, das ist diese hier : http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/Les-Paul/Gibson-Custom/Jimmy-Page-Number-Two-Les-Paul.aspx und auch die gleiche wie in meinem Profilbild. Ich habe die Nummer 146 von 325 gebauten Modellen. Sehr schlecht zu bekommen. Ausserdem, schau dir mal die Preise auf der Gibson HP an! Wennst Glück hast , wie ich, bekommst irgendwann eine! Dranbleiben! Keep Rockin!

...zur Antwort

Hallo! Das ist halt ungefähr so wie wenn du einen 3er BMW und eine C-Klasse von Daimler vergleichen willst. Wobei es bei den Gitarren ja auch so ist, dass es diese beiden Formen auch von vielen andern Herstellern zu kaufen gibt. Oft sind diese dann minimal abgewandelt, weil sie genau die gleiche Form nicht nachbauen dürfen.

Ausnahmen sind da die Töchterfirmen wie Squier oder Epiphone, die den Originalen noch am ähnlichsten sind. Deshalb kann man die Frage nach dem Unterschied in der Sound und Verarbeitungsqualität nur sehr schwierig beantworten. Man bekommt einen Nachbau einer Les Paul für unter hundert Euro, genauso den einer Strat. Wie da der Sound und die Verarbeitung ausfällt, muss hier nicht weiter erläutert werden denke ich.

Ich finde deine Frage unglücklich formuliert. Ich mutmaße jetzt einfach, du willst herausfinden, welche Gitarre für dich besser geeignet ist, weil du dir in einem Onlineshop eine kaufen willst. Davon rate ich dir wie auch schon tausend andern, ab! Gehe in einen Musikladen, nimm die Dinger in die Hand und du wirst ganz schnell merken, was dir lieber ist.

Z.B. wirst du feststellen, dass eine Les Paul viel schwerer ist, als eine Strat. Es gibt Leute die wollen ein schweres Teil hängen haben und andere nicht. Meistens können Frauen deshalb nur Strats oder, was du auch noch mit einbeziehen solltest in deine Suche, eine SG spielen, da diese noch leichter ist. Ich gehe jetzt hier immer von den originalen aus musst du wissen. Also Gibson oder Fender. Auch hängt es davon ab, welche Musik du machen willst. Brauchst du ein fettes Brett als Sound, dann gibts für mich nix anderes als eine Paula. Alles andere ist einfach dünner, weil weniger Holz. Ausserdem haben die Strats meistens Singlecoil Tonabnehmer, die von haus aus shcon mal nicht so fett sind und dafür noch brummen und Pfeiffen. Kommt eben auch auf die Ausstattung der Klampfe an. Bei meiner Jimmy Page #2 Les Paul, kann ich z.B. die Potis rausziehen und dadurch splitten.

Wie gesagt, das ist eine schwierige Frage, geh in Laden und teste! Das macht ausserdem auch mehr Spaß ;-)

...zur Antwort