Bei "Knockin' On Heaven's Door" hast Du immer die gleiche Akkordfolge:
G D | Am |
G D | C |
"It Never Rains in Southern California"
Am D7 G G,
immer gleich, das ganze Lied durch.
Noch ein paar Ideen dazu:
https://youtu.be/13tvBHYlv3U
Bei "Knockin' On Heaven's Door" hast Du immer die gleiche Akkordfolge:
G D | Am |
G D | C |
"It Never Rains in Southern California"
Am D7 G G,
immer gleich, das ganze Lied durch.
Noch ein paar Ideen dazu:
https://youtu.be/13tvBHYlv3U
Jede E Gitarre ergibt kombiert mit jedem Verstärker ein eigenes Klangverhalten; aber klappen tut es auf jeden Fall.
Nur beachte:
https://youtu.be/srNnE6tgM6g
Einer meiner Schüler hatte mal beim EQ des Verstärkers alle Werte auf 0 gestellt. Da kam dann nichts raus. Schau, dass Bass, Middle und Treble in der Mitte sind. Sonst poste ein Foto Deines angeschlossenen Verstärkers hier.
Zum Stimmen brauchst Du den Verstärker normalerweise nicht; außer, Du hast ein Stimmgerät mit eingebautem Mikrophon.
Ein paar Tipps zum Stimmen der Gitarre:
https://gitarren-onlinekurse.at/gitarre-stimmen/
Doch, jeder Modus der C Moll Tonleiter passt zu einem Stück in Cm. Eine Hilfe ist es auch, wenn Du weißt, dass die Durparallele Eb dur ebenfalls verwenden kannst.
Was das ist, erfährst du in diesem Video:
https://youtu.be/3K98HetXENQ
Um Akkorde zu verstehen, hilft Dir dieses Video:
https://youtu.be/39xkmQKxnTs
Der Kapo ist am 5. Bund; F Griff am 6. Bund ist ein Bb Akkord.
Immer geht es nicht, alle Barre Akkorde zu ersetzen, indem Du einen Kapodaster verwendest; bei manchen Liedern schon.
Ein paar Tipps dazu findest du in dem Video:
https://youtu.be/XsFDhKONhw8
Das ist von der Bauform her eine Konzertgitarre. Schau mal, ob die 3 dünnen Saiten aus Nylon oder Stahl sind! Wenn sie aus Nylon sind, definitiv eine Konzertgitarre.
Mehr dazu im Video:
https://youtu.be/XdfYzHcPGL0
Ja. Auch ich bin von haus aus kein Gesangstalent, machte meine ersten Versuche mit 30. Da war es war extrem mühsam, singen zu lernen! Heute trete ich mit Songs aus Blues, Country und Rockabilly auf.
In diesem Link findest Du eine Menge hilfreicher Tipps:
https://gitarren-onlinekurse.at/singen-lernen/
Deine Guitarlele ist so gestimmt wie eine Gitarre mit dem Kapodaster am 5. Bund.
Barbaras Guitarlele wie Gitarre mit Kapo am 3. Bund.
Weitere Tipps und Infos findest du im Video:
https://youtu.be/gyGXZUETFyA
1.Drücke bei Cubase die F4 Taste: die ist für VST Verbindungen. Stimmen Ein- und Ausgänge?
2.Schau bei den Eingang- und Ausgang Parametern der Midispur: Ist ein aktiver Klangerzeuger (z.B. Halion 1) aufgerufen und hast Du ein funktionierendes Preset geladen? Ausgang muss sein: Stereo out
G/F# spielst Du meistens, wenn Du zum Beispiel von G auf Em überleitest. G Dur, dann G mit 2. Bund auf der E Saite (=G/F#), dann Em.
Wie Du Begleitungen mit Basstönen bereicherst, findest Du hier:
https://youtu.be/wtA69q8B80c
Am Anfang haben alle Lernenden Schmerzen in der Greifhand. Vor allem in den Fingerspitzen. Wenn Du ein paar Wochen täglich übst, hast Du Hornhaut auf den Fingerkuppen Deiner Greifhand und damit keine Schmerzen mehr. Übe halt in kleinen Portionen, denn zu große Schmerzen sind Spaßbremse
Anders bei Schmerzen in Finger- oder Handgelenken: hier kann eine falsche Haltung die Ursache sein.
Da würde ich Dir auf jeden Fall zu Privatstunden bei einem Lehrer raten, bevor daraus einen Sehnenscheidenentzündung wird.
Leichter geht es für Amateure auf der Konzertgitarre. Berühmte Fingerstyle Spieler haben lange daran gearbeitet, den vollen Klang aus ihrem Instrument herauszuholen. Manche benutzen metallene Fingerpicks, andere spielen mit künstlichen Fingernägeln, um den Stahlsaiten gerecht zu werden.
Hobbygitarristen haben nicht täglich mehrere Stunden zum Üben und holen daher erfahungsgemäß nicht den vollen Klang aus der Steelstring heraus. Während sie beste Ergebnisse mit der Konzertgitarre erreichen.
Natürlich kannst Du direkt mit der E Gitarre anfangen. Es gibt Schulen und Lehrer, die Dich dabei unterstützen. Wenn Du aber gerne auch akustische Gitarre spielen möchtest, dann entscheide Dich für die Westerngitarre. Deren Spielweise ist der E Gitarre ähnlicher als die der Konzertgitarre. Konzertgitarre lerne, wenn Dir die Musik gefällt, die damit möglich ist. z.B. Klassik, Fingerpicking oder Flamenco.
Im Link findest Du mehr über die Westerngitarre
Gerade, wenn Du Lieder am Lagerfeuer lernen möchtest, hilft Dir diese Webseite weiter.
Hier erfährst Du , worauf Du als Anfänger achten solltest: Gitarre für Anfänger
Hier erfährst du alle Methoden, wie du Deine Gitarre stimmen kannst.
Die erste große Hürde wird von Lernenden oft unterschätzt, weil es bei Fortgeschrittenen so mühelos aussieht: das Erlernen der Gitarrengriffe. In dem Link findest Du alle wesentlichen Tipps dazu.
Es gibt grob 2 Arten von E Gitarren: solche mit Singlecoil, also einreihigem Tonabnehmer, und solche mit Humbucker, die sind zweireihig. Deine Strat dürfte mit Singlecoils bestückt sein, evtl. ein Humbucker bei der Bridge. Singlecoils haben eher einen drahtigen, klaren Sound. Bei Humbuckern klingen vor allem Zerrsounds wärmer.
Kauf Dir ein Mikrophonkabel mit XLR Stecker mikrophonseitig und auf der anderen Seite Stereo Klinke. Dann stecke einen Adapter auf die Stereo Klinke, der den Anschluß von 6,5" auf 3,25" reduziert. Der geht dann in den Mikrophoneingang Deines Computers.
Das ist aber eine wackelige Lösung. Da kann sehr schnell Rauschen und Knistern in die Aufnahme kommen.
Besser Du kaufst Dir ein Audio Interface. Das kostet 200 - 300 € und Deine Aufnahmen klingen gut. Da ist dann meistens auch eine Aufnahme Software dabei.
Gutes Gelingen!
Viele Menschen halten sich für witzig, wenn sie andere runtermachen, die gerade beginnen zu singen.
Dabei ist Singen, wie so vieles Andere, auch eine Frage der Übung. Besorge Dir Literatur dazu! Dann suche Dir am besten einen Platz, an dem Du alleine bist und übe regelmäßig. Für den Erfolg sind vor allem Deine gewohnheiten beim Üben entscheidend, und wie Du das Üben in Dein Leben integrieren kannst.
Auf jeden Fall: lass Dich nicht entmutigen!