Da die Frage: Wie kann ich mir ein Returnboard selber bauen? - öfter gestellt wird, habe ich meine Erfahrungen aus zehn Jahren Returnboard-Herstellung in eine Bauanleitung zum "Returnboard selber bauen" eingebracht. Hier findet Ihr die Bauanleitung: http://returnboard-itself-produce.com/

...zur Antwort

Wenn Unterschnitt zurückkommt kann das folgende Ursachen haben: 1. du spielst auf das "blanke Holz" und die Rotation bleibt erhalten, weil der Ball sich weiter durchdreht und somit als Unterschnittball zurückkommt. 2. Oder du hast Tischtennis Beläge auf dem Board, die eine sehr glatte Oberfläche haben. wie z.b. die verbotenen glatten langen Noppen. Wenn du neue griffige Tischtennis Beläge auf dem board hast, dann kommen garantiert keine Unterschnitt-Bälle zurück.

...zur Antwort

Für Tischtennisspieler ist es "preiswert", wenn sie bei einem Training am Returnboard für sich persönlich den gewünschten "Gebrauchswert" erfahren.

Ein Trainer schätzt den Gebrauchswert, wenn seine Schüler- und Jugendspieler durch das feedback vom Returnboard  besseres timing beim TECHNIK-Training erzielen.

Ein Spieler mit einem Tischtennistisch zuhause schätzt den Gebrauchswert, wenn er anspruchsvolle Ballwechsel inklusive Beinarbeit trainieren kann.

Immer dann und jederzeit, wenn er Lust auf Tischtennis hat! Statt sich beim  Joggen oder Radfahren fit zu halten, schwitze er dann beim Ballwechseltraining.

Anspruchsvolles Ballwechseltraining ermöglichen die Modelle mit dem "Späten Block" hinter der Grundlinie; das SPEED RETURNBOARD und das POWER RETURNBOARD. Denn der "Späte Block" ermöglicht schnellere Ballwechsel.

Das ist meine persönliche Meinung - als Erfinder dieser Modelle.

...zur Antwort

Wenn man jung ist, kann man gut rennen! Da kann man Fußball und Handball bis 35 gut mithalten - auch mit den Jungen! Danach schwerlich! Nach 35 kannst Du beim Tischtennis locker mit den Jungen und Gleichaltrigen mithalten. Ich habe mit 46 von Fußball auf TISCHTENNIS umgepolt - und bin noch erfolgreich geworden!

Meine TT-Trainingsgeräte www.returnboard.de haben mir dabei geholfen.

Mach was Dir Spaß macht und wo Du gute Freunde bei Deinem Sport hast oder findest!

http://www.youtube.com/watch?v=fS-imJ196CE
...zur Antwort

kleiner TISCH - großer Sport... oder wie aus einem MINI-TISCH ein "Trainings Center" wird

Beschreibung für Tischtennis im "Wohnzimmer":

http://www.returnboard.de/wachsender_MINITISCH.php

http://www.youtube.com/watch?v=fNLS25qblX0
...zur Antwort

Gesundheitssport Tischtennis DTTB

Gesundheitsprogramme in Sportvereinen konzentrieren sich überwiegend auf die Stärkung physischer Gesundheits-ressourcen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Herz-Kreislaufsystem, Muskel-Skelettsystem und Stressreduktion/Entspannung. Gerade im Bereich des Herz-Kreislaufsystems gibt es zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse, die eine Verringerung des Risikos einer möglichen Herz-Kreislauf-erkrankung durch Ausdauertraining eindrucksvoll belegen. Diese Untersuchungen wurden ausschließlich anhand von zyklischen Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren erstellt, weshalb diesen Sportarten ein besonderer gesundheitlicher Wert zugesprochen wird. Mit dem vorliegenden Kursprogramm werden zum ersten Mal im Rahmen einer überwiegend azyklischen Spielsportart die Inhalte des Gesundheitssports aufbereitet.

Die Sportart Tischtennis eignet sich dafür besonders, da sie als so genannte Lifetime-Sportart ein sehr breites Altersspektrum anspricht und einen hohen Bekanntheitsgrad hat.

Schwerpunkte des Programms bilden die Inhalte Koordinations- sowie Ausdauertraining mit Tischtennis, deren Spiele und Übungen fast ausnahmslos auf der Grundidee der Sportart aufbauen.

...zur Antwort

Deine Reaktionszeit, die Dir verbleibt hängt ab: - vom Balltreffpunkt des Gegenspielers ; z.B. Blockball am Tisch oder Konter/Topspin aus der Halbdistanz oder tischferne Abwehr - Geschwindigkeit des zurückkommenden Balles - Dein Balltreffpunkt; kurz nach dem Aufsprung oder im höchsten Punkt der Flugphase des Balles oder in der fallenden Phase.

...zur Antwort