Dass es keine Regeln im Metal bezüglich der Kutte gibt, würde ich so nicht unterschreiben. Jeder erstellt seine eigenen Regeln oder übernimmt gewisse „Regeln“ von der Clique, mit der er abhängt. Letztlich entscheidest du, was du auf deine Kutte nähst. Ich persönlich habe mir nicht viel aus der „Regel“ gemacht, dass die Kutten farblich unterschiedlich sein sollen (z.B. schwarze oder blaue Kutte). Die Farbe einer Kutte hat oft eine Bedeutung – eine schwarze Kutte wird traditionell mit der Metal-Szene und besonders mit härteren Subgenres wie Black Metal oder Death Metal assoziiert. Eine blaue Kutte hingegen wird häufig in der „Heavy Metal“-Szene gesehen, als Zeichen der Zugehörigkeit zu den eher klassischen, „alten“ Metal-Bands. Ich selbst habe eine schwarze/graue Kutte und nähe darauf meine Patches, ganz egal, ob Death Metal, Heavy Metal, Viking Metal, FolkMetal oder etwas anderes. Klar, ich bekomme manchmal skeptische Blicke von eingefleischten „alten“ Kuttenträgern, aber das interessiert mich nicht wirklich. Ich finde, die Kutte sollte vor allem deine persönliche Ausdrucksweise widerspiegeln und nicht irgendwelchen Normen entsprechen.
Was die Patches angeht: Ich bin gerade am Überlegen, mir einen Patch von einem Tier aus einem meiner Lieblingsspiele auf die Kutte zu nähen. Viele denken, dass Patches nur Bands oder Musikrichtungen repräsentieren sollten, aber für mich kann ein Patch auch ein Symbol für eine andere Leidenschaft oder eine tiefere Bedeutung haben. Musik ist ein großer Teil meines Lebens, aber auch andere Dinge, wie Spiele, prägen mich – warum sollte man das nicht auch auf der Kutte zeigen?
Erstelle für dich selbst deine eigenen Regeln und halte dich daran. Ich habe mir folgende Regeln für meine Kutte aufgestellt – eine musste ich allerdings leider brechen, aus hygienischen Gründen :D
- Kutten sind heilig und verdienen Respekt. Sie dürfen nicht von anderen getragen oder angefasst werden, ohne das Einverständnis des Besitzers. Egal, ob die Kutte alt oder neu ist, sie repräsentiert die Persönlichkeit und die Geschichte des Trägers. Fremde Kutten sollten mit dem gleichen Respekt behandelt werden wie ein Mensch, und bevor man über eine Kutte urteilt, sollte man sich mit der Geschichte und dem individuellen Ausdruck des Besitzers auseinandersetzen.
- Die Kutte als Ausdruck der Persönlichkeit. Sie sollte nicht nur die Bands zeigen, sondern auch ein Teil deiner eigenen Identität sein. Achte darauf, dass sie deine Werte und deine Reise widerspiegelt.
- Trage deine Kutte stolz – sie ist ein Symbol für deine Zugehörigkeit und Individualität. Sie ist ein Teil von dir und sollte als solches respektiert werden.
- Patches werden nur per Hand angenäht, mit Nadel und Faden. Die Anordnung der Patches wird gut durchdacht und nach einem „Schema“ angebracht, das widerspiegelt, wie verbunden ich mich zu den Bands fühle.
- Wenn du eine Band auf der Kutte trägst, die du nicht mehr magst, entferne das Patch. Deine Kutte soll immer aktuell und ehrlich zu deinem Musikgeschmack und deiner Entwicklung sein.
- Keine Fake-Bands oder Trend-Patches. Eine Kutte sollte authentisch sein und nicht mit Patches von Bands überladen werden, die man „nur gehört hat, weil sie gerade angesagt sind“.
- Patches werden nicht über andere Patches genäht. Jede Band und jedes Patch hat seinen eigenen Platz.
- Keine zu schnellen Modifikationen. Jede Änderung an der Kutte sollte mit Bedacht erfolgen – keine schnellen, impulsiven Entscheidungen.
- Wenn jemand nach deiner Kutte fragt, gib eine ehrliche Antwort zu den Bands. Deine Kutte ist eine Visitenkarte deiner Musikleidenschaft, also teile dein Wissen und deine Erfahrung.
- Die Kutte wird nicht gewaschen. (Leider gebrochen, weil mich jemand beim Erbrechen am Rücken getroffen hat…)
Die Kutte soll dich als Person repräsentieren, so wie du bist und dich entwickelst.