Hallo,

Das wichtigste ist authentisch zu sein, denn nichts wird mehr gehasst als Unehrlichkeit. Also sei du selbst.

Achte auf deine Haltung, das sieht nicht nur gut aus, es gibt dir auch Selbstvertrauen. Trag auch etwas wohin du dich wohlfühlst (aber nicht Schlaberhosen und Pulli, dass sieht nicht gerade gut aus)

Wenn du gerne liest ist das doch schön, sag das ruhig und auch was du so liest. Wenn du Begeistert von deinem Hobby redest ist das immer gut.

Wegen deiner Sozialphobie würde ich mit dem Lehrer reden, dann weiß er Bescheid und kann dir helfen. Viele verstehen das (hab ne Freundin die auch eine Sozialphobie hat)

Hoffe ich konnte dir damit helfen.

...zur Antwort

Hallo,

Der Glaube an die alten griechischen Götter wird Hellenismos bezeichnet, unter dem Hellenismus (also mit "u") wird von eine Zeitepoche gesprochen. Also alles richtig.

Zum Beten:

•Gebet sind wichtig um eine Verbindung mit den Göttern einzugehen. Ich bette wenn ich etwas von ihnen brauche oder ihnen für etwas danken möchte. Hier ist immer zu beachten an wen das Gebet gehen soll. Dafür solltest du die Aufgabengebiete der Götter kennen, die Olympia und Hades sind die wichtigsten, aber auch ist es manchmal schlauer sich an einen niedrigeren Gott zu wenden. Z.B. bei Krankheit an Asklepios ( Gott der Heilkunst)

•Die griechische Götter erwarten für ihre Hilfe immer etwas, dabei ist zu beachten das der Wert des Opfers zu der Bitte passt. Um so größer die Hilfe desto größer die Opfergabe.

Eine Anleitung wie man ein Hellist ist gibt es nicht, mach das was sich richtig anfühlt und orientiert dich an den Überlieferungen aus der Antike.

In Deutschland gibt es keine Gemeinschaft, sie ist hier als Hauskultur auszuüben. Falls du Kontakt zu anderen Gläubigen finden möchtest empfehle ich Facebook.

Hoffe das hilft dir weiter, bei fragen schreib mich gerne an.

...zur Antwort

Hallo,

Ich bin selber Hellenistin. Als ich den Glauben endekt habe bin ich aus der Kirche ausgetreten und ein Jahr später in Ethik gewechselt (da es früher nicht ging). Aber auch den katholische Religionsunterricht habe ich überstanden. Meine darmalige Religionslehrerin war sogar sehr interessiert an meinem Glauben, weshalb ich auch ein Referat darüber gehalten habe. Ich bin mit meinem Glauben immer offen umgegangen und bis jetzt war immer jeder interessiert und hat es akzeptiert.

Deshalb der Tipp an dich auch etwas offener damit umzugehen, du musst es nicht jedem erzählen aber vielleicht deiner Familie. Sie werden es sicher akzeptieren.

Und mit 14 darfst du Rechtlich selber über deine Religionszugehörigkeit entscheiden.

...zur Antwort

Ragnarök würde mir einfallen, aber das ist kein Eichhörnchen.

Ragnarök beschreibt den Kampf zwischen Riesen und Göttern in der nordischen Mythologie.

...zur Antwort

Ragnarök heißt "Schicksal der Götter", und bezeichnet den Kampf zwischen Götter und Riesen. Dies bedeutet nicht Weltuntergang sondern eine Art Neuanfang. Die "alte Welt" wird zerstört und es entsteht eine "neue Welt".

Das mit der Reinkarnation kann sein, dass du ein Wiedergeborener Gott bist oder das du die Rolle eines Göttes hast.

Was es mit der Kette auf sich hat kann ich dir nicht sagen.

Falls es dich interessiert es gibt auch eine Serie auf Netflix die Ragnarök heißt.

Also vielleicht hat sich der Mann nur ein Scherz erlaubt.

Ich hoffe ich konnte helfen. Viel Glück :)

...zur Antwort

Ich bin Bayer und kann dir sagen, dass viele hier Bayern und Deutschland getrennt sehen.

Wir fühlen uns eher mit Östereich verbunden als mit Berlin. Und das zeigen wir glaube ich auch sehr stark.

Als das Grundgesetz von den einzelnen Bundesländern angenommen werden sollte, hat Bayern als einzige dagegengestimmt. Wir wollten eigenständiger sein als wir es jetzt sind.

Ach und eine Studie von 2015 hat ergeben, das die meisten Bayern als das unbelibterste Bundesland einstuften. Aber auf die Frager, wer nach dem eigenen Bundesland das sympathischste sei, wir auf Platz landeten.

...zur Antwort

Wenn man bis in die Antike zurück geht, dann sieht man, dass hier die Germanen gelebt haben. Deshalb heist Deutschland auch im Englischen Germany.

Und die Germanen hatten duraus eine eigene Kultur mit einer Mythologie. Nur pass auf, heute ist nordische und germanische Mythologie meistens ein Mischmasch aus beidem und nur schwer zu trennen.

...zur Antwort

Ja und Nein. Die Mythologie war damals ein sehr wichtiger Teil der Gesellschaft. Sie sagte den Menschen was richtig und was falsch ist. Was sie tun müssen. Welche Tugenden wichtig sind. Auch gab es größere Festlichkeiten was die Gesellschaft zusammen schweißte. Und Regeln und Bräuche die Polis übergreifend wahren und so auch ein gewisse Zusammengehörigkeit zeigten, was speziell für den Persischen Krieg eine große Rolle spielt.

Ohne die Mythologie hätte es das alte Griechenland gegeben, aber nicht so wie wir es kennen.

...zur Antwort

Ich würde es nicht Sekten nennen, da dies impliziert, dass die Anhänger ausgenutzt werden.

Es gab und wird warscheinlich immer Leute geben die an diese alten Götter glauben. Ich zum Beispiel Glaube an die griechischen Götter.

Dieser Glaube wird aber nichtmehr wie vor 2000 Jahren ausgeübt, sondern hat sich entwickelt und an die Zeit angepasst.

...zur Antwort

Vielleicht sowas in der Art, hoffe es hilft.

Die griechische Mythologie fasziniert seit über 2 Tausend Jahren viele Menschen. Sie ist das Vermächtnis des Antiken Griechenlands. Viele Künstler, Dichter, Schriftsteller usw. greifen immer wieder Fieguren oder Situation auf. ...

...zur Antwort

Das ganze ist ein sehr komplexes Thema.

Es gibt viele Götter die eine oder mehrere Aufgaben haben oder irgendetwas personifizieren (z.B. Gaia, die Erde).

Dann gibt es eine Hierarchie, die sich in den Verschiedenen Zeitaltern der Mythologie verändert.

Und dann gibt es noch Streits, Liebeleien, ... under den Göttern. Die Sache mit der Verwandtschaft ist in der Mythologie nicht ganz so wichtig, weshalb z.B. Zeus und Hera verheiratet sind obwohl sie Geschwister sind.

...zur Antwort

Ich würde die Entstehungsgeschichte bis zum Olymp nehmen und dann noch speziell auf die Olympier eingehen.

Bei fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden.

...zur Antwort