Genau das Problem hatte ich mit meiner RB eine Zeit lang auch. Er versuchte zu allen Seiten auszuweichen, was auf die Dauer wirklich nervig war. Aber der Reiter bestimmt wann es losgeht!

Bei meiner RB hat es geholfen jedes Mal, wenn er in irgendeine Richtung gegangen ist ohne dass er es sollte, ihn ein paar Schritte genau in die entgegengesetzte Richtung gehen zu lassen. Wenn er nach vorne ging, musste er drei Schritte zurück; wenn er nach rechts ging, musste er drei nach links; genauso bei den anderen Richtungen. Im Notfall bin ich auch einfach noch einmal abgestiegen und erneut aufgestiegen…oft bin ich absichtlich so lange auf- und abgestiegen bis er von sich aus ruhig stehen geblieben ist. Das habe ich eine Zeit lang immer vor, aber auch als Test nochmal nach dem Reiten gemacht. Und siehe da, es hat sich gelohnt: Bisher blieb er danach immer stehen!

Vor allem musst du dabei allerdings konsequent bleiben ;-) Von der Leckerlimethode halte ich in dieser Situation persönlich nichts.

Liebe Grüße und viel Erfolg

...zur Antwort

Vielleicht bedeutet m (mit untergestelltem t) "Masse pro Zeit", aber die Atommasse von Aluminium ist 26,981538 u, also ca. 27 u. Deswegen denke ich mal, dass das damit gemeint ist ;-)

Aber mein Chemiewissen ist eigentlich ziemlich beschränkt und das ist jetzt mehr eine Vermutung, als Wissen :D

liebe Grüße

...zur Antwort
  • (wenn ein Lehrer wiederholend bei Fragen den gleichen Schüler drannimmt) „Gegenfrage: Was haben Lehrer und Wolken gemeinsam? – Der Tag wird schöner, wenn sie sich verziehen.“

  • (Schüler A hat in der Klassenarbeit das gleiche geschrieben wie Schüler B) Lehrer (zu Schüler A): „Du hast genau die gleichen Fehler gemacht wie Schüler B. Wie kannst du das erklären?“ Schüler A: „Wir haben den gleichen Lehrer!“

  • „Sie wurden aber auch dumm geboren, haben nichts gelernt und dann noch die Hälfte vergessen!“

  • „Bildung heißt: Wissen wo das Richtige steht.“

  • „Am lautesten werden die Lehrer dann, wenn sie „Ruhe“ brüllen.“

  • „Sie haben gut reden. Sie gehen nach der Schule direkt in Rente.“

...zur Antwort

„Ich kann fliegen, sagte der Wurm, als er mit dem Apfel vom Baum fiel.“ (Wolfgang Mitsch)

"Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde." (Henry Louis Mencken)

"Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind." (Charles-Louis de Montesquieu)

„Der ferd had vier beiner, an jede Seite einer, und hatt er mal keiner,... ...UMFALLT!“ (unbekannt)

...zur Antwort

NADH ist ein Coenzym (wichtig für die Funktion eines Enzyms) und wird oft als Coenzym 1 bezeichnet, da es für unseren Körper das wichtigste Coenzym ist. Es dient bei der Fotosynthese zur Übertragung von Wasserstoff, denn anfangs werden 2 Wasserstoffatome durch die Fotolyse von Wasser freigesetzt. Diese werden durch das NADH aufgenommen, sodass es zu NADH+H+ wird.

Die Dissimilation (Zellatmung) stellt ja den umgekehrten Vorgang der Assimilation (Fotosynthese) dar, d.h., dass das Coenzym 1 dort ebenfalls benötigt wird, denn ohne NADH funktionieren die Reaktionen nicht!

Weitere Funktionen von NADH sind:

  • die Energieproduktion in der Zelle
  • das Reparieren von DNA- Schäden
  • die Stärkung des Immunsystems

FAD, bzw. FADH2 ist ebenfalls ein Coenzym und wird dementsprechend auch für die Reaktionen benötigt.

Ich kann dir nicht zu 100% versprechen, dass diese Antwort richtig ist, aber so haben wir es letztes Jahr in Bio gelernt…zumindest habe ich es so verstanden ;-)

Viel Glück morgen!

...zur Antwort

Ableiten kannst du das mithilfe der Produktregel, wie die anderen das bereits gesagt haben ;-)

f(x)= u(x)* v(x) --> f´(x)= u´(x)* v(x) + u(x)* v´(x)

f(x)= (2-x)* e^(1+x)

u(x)= 2-x --> u´(x)= -1

v(x)= e^(1+x) --> v´(x)= e^(1+x)

=>f´(x)= (-1)* e^(1+x) + (2-x)* e^(1+x)

Das musst du dann einfach nur noch ausmultiplizieren bzw. zusammenfassen.

...zur Antwort

Ich würde dir auch raten, einen zweiten Vogel zu kaufen. Wellensittiche leben in der Natur auch nicht alleine, sondern in riesigen Schwärmen, denn sie sind sehr gesellige Tiere.

Du könntest zwar prinzipiell auch nur einen allein halten, aber dann musst du dich wirklich sehr viel mit ihm beschäftigen, da sich sonst schnell Verhaltensstörungen entwickeln könnten und er deshalb auch sterben könnte. Solltest du ihn alleine halten, wird er sich wahrscheinlich auch sehr auf dich fixieren, weshalb sich später selbst ein kurzer Urlaub als schwierig erweisen könnte. Bei einer Bekannten war dies der Fall und der Vogel hat sich, als sie im Urlaub war, die Federn ausgerissen und ist schließlich auch gestorben.

Ich hatte bis letztes Jahr selbst zwei Wellensittiche (über 10 Jahre insgesamt), von denen die eine sehr krank war und eingeschläfert werden musste. Weil die beiden aber so sehr aneinander hingen (und auch schon älter waren), musste mein anderer Wellensittich leider auch eingeschläfert werden…aber es war so besser für beide.

...zur Antwort

Wir hatten gar keine Gummistiefel oder ähnliches an den Füßen. Wenn man später bis über die Knöchel im Watt steht, ist es schwer genug die Füße zu heben, weil man so stark in der Matsche steckt. Mit Gummistiefeln kommt man an manchen Stellen ansonsten nicht mehr weiter, weil die irgendwann einfach stecken bleiben.

Liebe Grüße und viel Spaß ;-)

...zur Antwort

Ihr habt doch bestimmt schon in der Schule Bildbeschreibungen gemacht, oder? Dann weißt du ja eigentlich auf was deine Lehrerin achtet.

Was immer einen guten Eindruck macht, ist wenn du gute Formulierungen benutzt. Die Seite habe ich gerade gefunden und finde sie eigentlich ganz gut http://www.englisch-hilfen.de/words/bildbeschreibung.htm und geh am besten nach einem bestimmten Schema vor, also nicht kunterbunt beschreiben was du siehst, sondern z.B. vom Vorder- zum Hintergrund, oder von rechts nach links. Was auch wichtig ist: Immer erst beschreiben und dann interpretieren. Nicht vermischen! Das mögen Lehrer leider gar nicht^^

Habt ihr denn ein bestimmtes Thema? Wir haben letztes Jahr zum Beispiel über „binge drinking“ geschrieben, da haben wir dann eine Karikatur bekommen und mussten sie beschreiben und interpretieren.

Dürft ihr denn Wörterbücher benutzen? Das erleichtert mir z.B. das Schreiben sehr ;-) Auch wenn man trotzdem Vokabeln lernen sollte…manchmal kommt man einfach nicht auf das eine Wort und genau das Wort kann man dann meistens auch nicht umschreiben :D

Viel Erfolg bei der Klausur!

...zur Antwort

Anfangs habe ich erst einmal überlegt, ob das wirklich deutsch sein kann, was die da singen. Aber so manche Sachen kann man vllt. raushören, wobei es wahrscheinlich auch alles andere heißen könnte. Am Anfang verstehe ich immer so etwas ähnliches wie „Ach, Monika, das ist für dich. Ich wär so gern die […]“ nur halt noch so richtig schön auf bayerisch oder was für ein Dialekt das ist.

Und etwas, was ich gaaanz deutlich raushöre, ist „Bolognese im Galopp“, wobei ich jetzt mal behaupte, dass die das nicht wirklich singen (hörs dir mal an -> ab 1:19) :D Danach kommt noch so etwas wie „Du und ich wir führ´n opp“ (was auch immer das heißen könnte) und „Lang zurück ist schon die […]“. Aber um das rauszukriegen, habe ich das öfter hören müssen und jetzt reichts mir dann auch. Jeder hat ja seinen eigenen Musikgeschmack, aber das…nein danke :D

...zur Antwort

Sprich deine Lehrerin einfach mal darauf an, ob du die Tafel umklappen darfst, wenn du etwas anschreiben oder vorrechnen sollst, sodass außer dir erst einmal niemand sehen kann was du schreibst. Das würde ich dir aber nur raten, wenn du Angst davor hast, dass andere dich wegen eventuellen Fehlern auslachen könnten. Oder du schreibst deine Lösung auf einen Zettel und gibst diesen ab. Ich finde es auch immer sehr unangenehm, wenn ich an die Tafel muss, aber nur den wenigsten macht das gar nichts aus. Selbst wenn du einen Fehler machst, versuch einfach an die Tafel zu gehen und frag im Notfall einfach nach, ob sie dir das nicht noch einmal erklären könnte. Nicht nur du machst Fehler an der Tafel! Achte mal bei anderen darauf…dann wird dir auffallen, dass auch viele andere Fehler machen.

Dass du Nachhilfe bekommst, ist auch schon einmal richtig. Versuch doch noch zusätzlich Aufgaben zu rechnen, die dich interessieren oder nimm dir einfach vor, an einem Abend eine Aufgabe zu rechnen, egal wie lange du dafür brauchst. Denn wenn du merkst, dass du Fortschritte machst, wird dir Mathe vielleicht irgendwann auch mal Spaß machen (und dann geht das ganze viel leichter :D) oder zumindest nichts ist, vor dem man Angst haben muss.

Du schaffst das schon! ;-)

...zur Antwort

Wenn es eine Anspielung darauf sein soll, dass er nicht mehr jünger werden soll, finde ich immer den erste-Hilfe- Kasten gegen das Altern lustig, allerdings sollte diese Person den Spaß daran verstehen und es nicht allzu ernst nehmen!

Erste-Hilfe-Kasten gegen das Altern:

  • Baldriantropfen
  • Lätzchen
  • Medikamentendosierbox
  • Taschentücher
  • Antifaltencreme
  • Gebissreiniger
  • Lesebrille
  • Breipulver
  • Aspirin
  • Ohrenstöpsel
  • Slipeinlagen gegen Blasenschwäche
  • Herz- Kreislauf- Tee
  • Haarfärbemittel
  • Prospekt: Hörgeräte oder Altersheim/Pflegeheim
...zur Antwort

Die Handyvorwahl von Ägypten ist 0020, bei der Handynummer 0170987654 müsstest du es dann an 0020170987654 schicken. Also die 0 vor der Handynummer weglassen. Manchmal klappts aber auch mit der normalen Handynummer!

Aber selbst damit kommen nicht alle SMS von mir in Ägypten an, aber keine Ahnung warum nicht... ;-)

...zur Antwort

Die ersten paar Minuten der ersten Nachhilfestunde solltest du am besten nicht über Mathe reden, sondern dich einfach kurz vorstellen und auch sie sich vorstellen lassen (So kannst du später z.B. Hobbys von ihr in Aufgaben miteinfließen lassen). So baut sich auch ein gewissen Vertrauen auf, denn wenn du sie direkt am Anfang einfach nur fragst wo ihre Schwächen liegen, wird sie wahrscheinlich gar nicht antworten oder sagen, dass sie es nicht weiß. Auch sollte sie sich bei dir wohl fühlen und nicht das Gefühl haben, dass du das nur machst, um selbst einen Vorteil daraus zu ziehen (Bezahlung?). Wenn dir Mathe Spaß macht, darfst du aber nicht erwarten, dass deine Nachhilfeschülerin genauso empfindet. Du solltest sie eher durch Aufgaben davon „überzeugen“, dass Mathe Spaß machen kann.

Am Anfang sollte sie dir auch ihre Unterlagen aus der Schule mitbringen, damit du sie dir angucken kannst und Fehler, die oft auftreten erkennen kannst. Nur so kannst du Aufgaben finden, die diese Fehler beheben können.

Von Belohnung in Form von Süßigkeiten halte ich nichts, viel besser ist Loben, denn so merkt sie, dass sie doch etwas kann. Viele denken nämlich, dass man Nachhilfe bekommt, weil man in diesem Fach ein absoluter Nichtskönner ist, was aber absolut nicht stimmt! Was dabei hilft, ist z.B, dass man Aufgaben nimmt, die sie auf jeden Fall schnell richtig lösen kann.

Du kannst zwischendurch auch Aufgaben nehmen, die nichts oder nicht viel mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, denn die Wiederholung von Gelerntem ist sehr wichtig, damit man es nicht direkt wieder vergisst.

Nachhilfe geben heißt aber nicht, dass man die Aufgaben immer mit ihr zusammen rechnen muss und diese dabei erklärt. Lass sie manchmal Rechenschritte erklären bzw. erklären warum man diesen Schritt eigentlich macht, oder auch eine ähnliche Aufgabe selbstständig lösen, denn in einer Klausur sitzt du auch nicht neben ihr und hilfst. Bei einer selbstständig gelösten Aufgabe von ihr kannst du auch sehen wo es bei ihr noch hakt. Achte darauf, ob sie manchmal erst länger nachdenken muss bevor sie weiß was sie machen muss oder ob ihr elementare Dinge schwer fallen.

Du solltest die Zeit auch nicht zu voll packen. Es ist besser, wenn sie nur zwei Aufgaben gerechnet hat, diese aber verstanden hat, als wenn sie acht Aufgaben gerechnet hat, aber immer noch nicht weiß, wieso man manche Rechenschritte macht. Wenn du also am Ende z.B noch 4 Minuten übrig hast, fange keine neue Aufgabe an, bei der du weißt, dass ihr sie nicht mehr in den letzten Minuten schafft. Rede dann lieber einfach mit ihr, egal ob über Mathe oder nicht, denn nur so macht es ihr auch Spaß. Im Gegensatz heißt das aber auch, dass ihr angefangene Aufgaben auf jeden Fall auch zu ende rechnen solltet, auch wenn ihr dabei ein paar Minuten überziehen müsst, denn einmal unterbrochene Aufgaben kann man nicht einfach eine Woche, oder auch nur einen Tag später weiterrechnen.

Und was ganz wichtig ist! Niemals die Ruhe verlieren, auch nicht, wenn sie eine Aufgabe auch nach mehrmaligem Erklären noch nicht verstanden hat! Einfach noch einmal erklären, vielleicht auch mal auf eine andere Weise.

...zur Antwort

Uns wird immer gesagt, dass es zwar theoretisch möglich ist, wir dann aber die Klasse 11 wiederholen müssen, weil sie bereits zur Qualifikationsphase (zum Abitur) zählt. Wenn du allerdings im Doppeljahrgang bist und jetzt in die 11 kämest, würde es fast schon wieder Sinn machen, dieses Jahr freiwillig zu "wiederholen", weil Studienplätze usw. eh schwer zu bekommen sein werden. Bei uns machen das vier Personen so. So weit ich weiß, muss die Qualifikationsphase (11 & 12) also am Stück durchgezogen werden.

Allerdings waren auch letztes Jahr (in der 10. Klasse) vier Leute aus meiner Stufe im Ausland und davon wiederholt nur einer, freiwillig! Falls du das machen würdest, musst du aber die Höchstverweildauer für die Oberstufe von 4 Jahren beachten! Also darf man in der Oberstufe (10, 11 & 12) höchstens einmal wiederholen!

liebe Grüße

...zur Antwort

Du kannst einfach beliebige Werte für x einsetzen..dann bekommst du den y-Wert raus^^ Du brauchst eigentlich nur ein paar Punkte einzeichnen und verbinden, wie sie ungefähr sein müssten. Eine Schablone gibts dafür nicht, sonst müsste es ja für jede Parabel eine eigene geben und der Maßstab kann ja auch unterschiedlich sein.

lG

...zur Antwort

Wir machen immer ganz einfache, aber die Pferde lieben sie!

  • 200g Mehl
  • 250g Zuckerrübensirup
  • 150g Haferflocken
  • etwas Wasser

  • je nach Geschmacksrichtung mischen wir noch ein paar Apfelstücke, Möhren oder Bananen dazu ;-)

=> alles vermischen, kleine Kugeln formen (ist eine ziemlich klebrige Angelegenheit :D), bei 200°C ca. 15-20 Minuten backen und schon sind sie fertig!

...zur Antwort

http://www.cleverprinting.de/indesign_shortcuts.html

Da kannst du dir die Tastenkürzel kostenlos runterladen, die sind oft schon sehr hilfreich! Ich musste auch bei einem Praktikum (allerdings nur ein zweiwöchiges) mit InDesign, Photoshop usw. arbeiten. Am ersten Tag dachte ich auch, dass ich nie hinter die ganzen Funktionen kommen werde, aber ab dem 3. Tag findet man eigentlich alles recht schnell und im Notfall kannst du sicherlich irgendjemanden fragen. Da wird dir bestimmt niemand sagen, dass du das alles schon so schnell wissen musst. InDesign hat ja auch sehr viele Funktionen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Senseless- der Sinne beraubt!

Der Film hat einfach Tiefe und man muss an manchen Stellen nachdenken, um alles genauer zu verstehen und es passieren Sachen, die man in dem Moment absolut nicht erwartet hätte. Außerdem zeigt er, dass jedem alles passieren kann, selbst wenn es keine „wahren“ Gründe dafür gibt.

Auch finde ich, dass der Film einfach eine außergewöhnliche Nähe zum „tatsächlichen“ und heutigen Leben aufweist, weil ab einem gewissen Zeitpunkt alles über das Internet von anderen, zuvor freundlichen Menschen gesteuert wird.

...zur Antwort