dann lass es doch. Ideen und Einfälle sind Grundlage für jede Selbständigkeit und das heißt, selbst und ständig Ideen zu entwickeln und abzuarbeiten. Ein Unternehmer sein zu wollen, bedeutet etwas exakt und mit Nachdruck zu unternehmen. Ohne Ideen geht das nicht. Leider muss ich negativ antworten, um zu helfen, einen Mißerfolg zu verhindern. Sobald genaue Vorstellungen existieren, bitte eine genaue Frage stellen.

...zur Antwort

Hier sind jede Menge Tipps. Nur wenn Sie alles lesen und verstehen, was ich ihnen rate, sollten Sie die Selbständigkeit angehen. Ich denke, Sie sind vielleicht so um die 22 Jahre alt, daher steht Ihnen die Welt offen. Fakt ist, daß in keiner anderen Branche so viele Quer- und Neueinsteiger ohne ausreichende Vorkenntnisse in Theorie und Praxis ihre Leistungen anbieten, wie in der Gebäudereinigung. Die allermeisten Mitbewerber können überhaupt nicht ordnungsgemäß kalkulieren. ! Suchen Sie sich einen sehr guten Steuerberater, der auch Unternehmensberater ist und lassen sich dort das Zustandekommen eines Stundenverrechnungssatzes erklären. IHK bzw. Existenzgründerkurs hilft ebenfalls. Definieren Sie ihre Ziele und Stärken und ziehen sie Vergleiche im Wettbewerb. Erfahrung ist hierbei dringend notwendig. Nur wenn Sie in der Lage sind, die angefragten Leistungen ordnungsgemäß auszuführen, sollten sie dies auch anbieten. Erst wenn sie wirklich Fachfrau/mann sind können sie bestehen. Abschließend ist zu sagen, daß 20 € netto pro Stunde viel zu wenig sein könnten, wenn Maschinen, Produkte, Fachpersonal zur Leistungserfüllung notwendig sind. Andererseits "winken" ihnen evtl. "Großkunden" mit Aufträgen in der UR und schreiben Preise von weniger als 12 € netto pro Stunde fest. Die orientieren sich am Wettbewerb und vergleichen mit den Preisen von Leiharbeitsfirmen und Wachdiensten. Vergessen Sie die großen Zahlen unterm Strich sofort. Diese Aufträge werden sie eh wieder los, damit ein unfähiger Schlipsträger im Einkauf des Kunden oder bei Neuauschreibung auf Seiten der großen Gebäudereinigungen seinen warmen Arbeitsplatz rettet und sich brüstet, einen "Dummen" gefunden zu haben. Sie werden automatisch als asozialer "Untermensch" behandelt, wenn ihre Nettopreise unter den Stundenlöhnen der ungelernten Arbeiter des Kunden liegen. Auch bei Subunternehmeraufträgen sind fast immer rote Zahlen vorprogrammiert. Fazit: Sie allein haben es in der Hand, sich in Preis und Leistung zu positionieren. Ohne von der Pike auf Erfahrungen mitzubringen wird das auch nichts werden. Gruß

...zur Antwort

die Frage ist sehr allgemein gehalten, daher antworte ich auch so. Grundsätzlich muss ich gar nichts arbeiten, ich kann und darf um mich zu ernähren. Daher ist der Inhalt des Arbeitsvertrages (Stellenbeschreibung, Lohngruppe, Objektbezeichnung, Reinigungsabteilung, Revier) bei Arbeitsverweigerung rechtlich gesehen ein Kündigungsgrund und zieht somit vielleicht eine Sperre bei ALG Leistungen nach sich. Andererseits verzichten Arbeitgeber ungern auf die Arbeitsleistung einer guten Reinigungskraft. Eine Versetzung oder weiterführende Aufgaben sind oft eine Lösung der Arbeitgeber bei solchen Problemen. Ich persönlich weiß, daß es "Institutionen" ((gesundheitsgefährdende/ekelerregende) Objektbereiche, öffentliche Toiletten, Psychiatriestationen, OP-Säle, Schlachthöfe, Obdachlosenheime,selbst Bankfilialen + Tankstellen wegen dauernden Überfällen) gibt, die besonders Frauen ungern reinigen. Doch das weiß jeder Arbeitgeber und muss vor der Einstellung und dem Arbeitsauftrag dies eindeutig beschreiben und besonders gut bezahlen. Leider übergehen viele AG`s diese Tatsache, gerade bei den (Dumping) Preisen für die Auftraggeber. Liegt jedoch eine Art Versetzung/Änderungskündigung in ein "schwieriges" Objekt vor, siehe Arbeitsvertrag (Inhalt + Pflichten), so möchte der Arbeitgeber auf die Arbeitsleistung deiner Freundin sicher gerne verzichten und freut sich sehr über den Kündigungsgrund. Er will sie loswerden, das ist dann eindeutig "Fakt". Bitte jetzt nicht falsch verstehen: Dann sollte deine Freundin ihre Berufswahl (Branche) und Arbeitsaufgaben/-pflichten, ihre generelle Arbeitshaltung einmal äusserst selbstkritisch überdenken, gegebenenfalls ändern. Mein wohlwollender Tipp: Gut bezahlte Mitarbeiter in seriösen Gebäudereinigungen zu vernünftigen Arbeitsbedingungen werden händeringend gesucht, also bewerben oder selbständig werden. Dann scheint für deine Freundin garantiert bald wieder die Sonne.

...zur Antwort

Es gibt viele Arten, dies herauszufinden. Nachfolgend ein paar Vorschläge:

Die fairste Methode ist wohl, den Anbieter ihres Vertrauens (die beiden ausführlichsten Angebote, nicht unbedingt die niedrigsten im Preis) zu fragen, wie sie den Auftrag mit welchem (GV oder Soz.-pfl.) Personal auszuführen gedenken. Oder sie fragen bei befreundeten Unternehmen nach. Das ist eigentlich die sicherste Methode. Auch eine Probereinigung zu vereinbaren, kann sehr hilfreich sein. Ebenfalls geben die Landesinnungen meist gerne hilfreiche Informationen über ihre Mitgliedsbetriebe.

Denn merke: Klappern gehört zum Handwerk. (siehe Internet Beispieladresse die sie angeben) Nicht der größte Anbieter ist der Beste (Sonst ginge jeder nur noch zu Mc Donalds) Wer billig kauft, kauft zweimal. Viel Erfolg

...zur Antwort
Wie viele Urlaubsstunden bzw. Feiertagsstunden stehen mir bei regelmäßiger Mehrarbeit?

Hallo Ihr Lieben,

ich bin seit über 2 Jahren in der Gebäudereinigung tätig. Mein Vertrag sieht eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden (2 Stunden pro Tag, bei einer 5 Tage Woche) vor. Jedoch arbeite ich, seit dem ich in dem Betrieb angestellt bin, also seit über 2 Jahren jede Woche minimum 17,5 Stunden( das könnte man gleich setzten mit.3,5 Stunden pro Tag, bei einer 5 Tage Woche). Ich habe das gesamte letzte Jahr jeden Tag sogar 5,5 Stunden gearbeitet und habe ab Januar 2013 eine regelmäßige Arbeitszeit von 16 Stunden bei einer 6 Tage Woche, zu der aber immer jeden Monat verschiedene Stellen hinzukommen, dass ich auch minimum wieder bei einer 17,5 Stunden Woche im Durchschnitt lande, also 3,5 Stunden pro Tag. Ich habe dafür seit dem ich angestellt bin(über 2 Jahre), für einen Urlaubs, Feiertag immer 3,5 Stunden bezahlt bekommen. Nun ist meine neue Chefin aber der Meinung, das ich ja nur einen Arbeitsvertrag von 10 Stunden habe und sie mir deshalb für einen Urlaubstag bzw. Feiertag eigentlich auch nur 2 Stunden zahlen müsste. Nun meine Frage dazu, ist es rechtens, wenn mir seit über 2 Jahren pro Urlaubstag bzw. Feiertag immer 3,5 Stunden bezahlt wurden, meinen Urlaubs-/Feiertagsanspruch plötzlich zu verkürzen, da meine offizielle Anstellung nur 10 Stunden beträgt, obwohl ich jeden Monat auf eine durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von mindestens 3,5 Stunden/ pro Tag komme und darüber oft auf weitaus mehr? Ich arbeite nun z.B. seit fast einem Monat wieder 35,5 Stunden pro Woche. Dazu sei gesagt, dass ich pro Tag mindestens 3 bis 4 verschiedene Stellen habe, die ich mit meinem eigenen Kraftfahrzeug zurücklege, ohne Fahrtkostenzuschüsse und sich die Arbeitszeiten zwischen 7 Uhr morgens und 22 Uhr abends bewegen plus eben jeden Samstag arbeite, also nun eine 6 Tage Woche habe. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, das es gesetzlich richtig ist, wenn man seit über 2 Jahren jeden Monat pro Urlaubs- bzw. Feiertag 3,5 Stunden vergütet bekommt, nun meine Chefin dies einfach wieder verkürzen kann? Zusätzlich meinte sie noch zu mir, dass ich ja nun auch 6 Tage Urlaub beantragen müsste für eine Woche frei, obwohl meine Kollegen, auch nur 5 Tage Urlaub nehmen müssen, um eine Woche frei zu bekommen. Wer kann mir dazu Auskunft geben, bin für jede Antwort sehr dankbar:-)?

...zum Beitrag

Meine Antwort beinhaltet keine Rechtsauskunft, darauf weise ich ausdrücklich hin, da ich zu den Arbeitgebern gehöre. Generell liegt es Ihnen, was sie wollen. So weiter arbeiten wie zur Zeit, oder nicht. Kann es sein, daß Sie an ihre Leistungsgrenze stoßen und jetzt wach werden ? Meine persönliche Einschätzung: Können oder wollen Sie nachrechnen, ob das für sie o.K. ist ? Denn bislang nehmen Sie scheinbar alles mit, was ihnen geboten wird.

Der allgemeinverbindliche Tarifvertrag der Gebäudereinigung sowie unsere Arbeitsgesetze regeln die Arbeitsverhältnisse ganz genau. Sie müssen sich zunächst einmal bei guten Anwälten für Arbeitsrecht genügend informieren, was ihr Arbeitsvertrag bedeutet. Letzendlich entscheiden Sie selbst, ob Sie in einem "klärenden" Gespräch mit ihrem Arbeitgeber den Konflikt lösen können, oder ob sie es gar bis zu einem Rechtstreit kommen lassen.

...zur Antwort

Entgegen den bisherigen Antworten, sollten Sie auch eine offene und ehrliche Antwort erhalten. Fakt ist, daß in keiner anderen Branche so viele Quer- und Neueinsteiger ohne ausreichende Vorkenntnisse in Theorie und Praxis ihre Leistungen anbieten, wie in der Gebäudereinigung. Das erklärt die ablehnenden Antworten sehr gut. Daher nicht enttäuscht sein, wenn der Wind seitens der Mitbewerber kräftigst von vorne bläst. Das muss so sein und hilft, den Markt zu bereinigen. Die allermeisten Mitbewerber können überhaupt nicht ordnungsgemäß kalkulieren, beobachte ich seit 35 Jahren immer wieder ! Keine Branche hat im Vergleich zu anderen Gewerken so wenig Zusammenhalt wie die Gebäudereinigung Meine Tipps: Suchen Sie sich einen sehr guten Steuerberater, der auch Unternehmensberater ist und lassen sich dort das Zustandekommen eines Stundenverrechnungssatzes erklären. IHK bzw. Existenzgründerkurs hilft ebenfalls. Definieren Sie ihre Ziele und Stärken und ziehen sie Vergleiche im Wettbewerb. Erfahrung ist hierbei dringend notwendig. Nur wenn Sie in der Lage sind, die angefragten Leistungen ordnungsgemäß auszuführen, sollten sie dies auch anbieten. Erst wenn sie wirklich Fachfrau/mann sind können sie bestehen. Abschließend ist zu sagen, daß 20 € netto pro Stunde viel zu wenig sein könnten, wenn Maschinen, Produkte, Fachpersonal zur Leistungserfüllung notwendig sind. Andererseits "winken" ihnen evtl. "Großkunden" mit Aufträgen in der UR und schreiben Preise von weniger als 12 € netto pro Stunde fest. Die orientieren sich am Wettbewerb und vergleichen mit den Preisen von Leiharbeitsfirmen und Wachdiensten. Vergessen Sie die großen Zahlen unterm Strich sofort. Es ist ruinös und schadet der Branche enorm. Diese Verträge werden sie eh wieder los, damit ein unfähiger Schlipsträger im Einkauf des Kunden oder bei Neuauschreibung auf Seiten der großen Gebäudereinigungen seinen warmen Arbeitsplatz rettet und sich brüstet, einen "Dummen" gefunden zu haben. Sie werden automatisch als "Untermensch" behandelt,wenn ihre Nettopreise unter den Stundenlöhnen der ungelernten Arbeiter des Kunden liegen. Für diese Kunden gelten Sie auch privat als asozial. Denken Sie immer daran. Spätestens jetzt verstehen Sie garantiert die ablehnenden Antworten. Auch bei Subunternehmeraufträgen in unserer Branche sind fast immer rote Zahlen vorprogrammiert. Fazit: Sie allein haben es in der Hand, sich in Preis und Leistung zu positionieren. Ohne von der Pike auf Erfahrungen mitzubringen wird das auch nichts werden. Gruß

...zur Antwort

Ja, natürlich. Gerade mit Vorbildung erkennt man die Chancen dieses Berufes sehr schnell, sobald man die Ausbildung beginnt. Ach ja, ich hab auch Abitur und bis heute meine Entscheidung nicht bereut. Wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht werden, sagt schon die Bibel. Bezeiht sich auf die meisten dienenden Berufe. Viel Erfolg

...zur Antwort

Suchst du Arbeit oder vergibst du Aufträge ?Das macht den Hauptunterschied aus, denn wenn du Arbeit suchst, musst du anders vorgehen bei deiner Suche als ein Auftraggeber.Auf jeden Fall willst du eine Auswahl haben (siehe Fragestellung)1. Internet Suche - Vorsicht ! blumige gute Webseiten sagen nicht oft die Wahrheit über das Unternehmen aus. 2. Branchenbucheinträge - Telefonbücher - seriöser als Internet jedoch auch nur Kontakt und etwas Information3. Freunde, Bekannte, besonders Kunden einer Gebäudereinigung persönlich befragen, ist die beste Lösung deiner Frage. Leider keine vollständige3a. Gebaeudereiniger-Innung Schleswig-Holstein anfragen - viele Fachfirmen - evtl. Empfehlungen an dich.4. Autos und Mitarbeiter von Gebäudereinigungsfirmen beobachten, Tel.Nr. notieren, anrufen, hinfahren, vorsprechen, bewerben oder Auftrag vergeben - Leitspruch von mir - der ehrlichste, vertrauenswürdigste "Chef" erhält deine Arbeitskraft oder deinen Auftrag. Merke: "Die "Kleinen" Firmen sind die "Feinen". Bist du als Mensch oder Auftraggeber "Chefsache" oder "Laufkundschaft" von der Straße. Das ist das wichstigste aus meiner Sicht.

Ach so, meine Erfahrungen in diesem schönen Handwerk sind über 33 Jahre fundiert und belegbar aus Arbeitnehmer und Arbeitgebersicht !

Viel spaß bei deiner detektivischen Suche

wünscht Putzmunter

...zur Antwort

falls deine Frage noch aktuell ist, hier erstmal etwas rechtliches dazu.Der Name einer (Einzel-) Firma ist i m m e r der vollständige Name des Inhabers.Die seriöseste Firmenbezeichnung ist der Vorname, Name mit dem Zusatz "Gebäudereinigung" , "Reinigungsdienst (e) " oder "Dienstleistungen". Sollte das dir zu langweilig sein, setze einen der anderen Vorschläge aus den Antworten ein. Vorsicht vor Verwechselungen mit großen Firmen !Ein Slogan empfiehlt sich für Print- und Fahrzeugwerbung und nicht für die Firmenbezeichung. Außerdem kann er einem persönlich ganz schnell leid werden.Einen erfolgreichen Startwünscht Putzmunter

...zur Antwort

womit ist der Aufzug beschichtet wäre hilfreich zu wissen ?Die Tränen und Spritzer sind entweder gar nicht mehr zu entfernen (Oxydation durch Säure, Lauge) oder bei Einwirkung von Säure, Lauge oder Lösemitteln auf Pflegefilmen/Versiegelungen durch grundreinigen und neubeschichten (aufwändig).Allgemein ist die Behandlung mit einem Spray für Alu- oder Edelstahlpflege sehr empfehlenswert für die Unterhaltsreinigung. Bei mir um die Hausecke gibts Fachleute die Fa. Fenoplast, Zur Dornheck, 35764 Sinn-Fleisbach. Schau doch da mal im Internet nach.Es gibt diverse gute + auch teure Mittel im Fachhandel für Edelstahl die auch für Alu natur oder Eloxal geeignet sind. Balistol oder WD 40 z.BSp. sind kostengünstig und effektiv. Wir nutzen ein Spray für die Lebensmittelindustrie (Ölhaltiges Produkt). Habe lange keines mehr bestellt, deshalb weiß ich den Namen nicht. Es ist eine gelbe Spraydose.Sie werden aufgesprüht und ggfs. auspoliert. Ein Autowachs gilt es ebenfalls zu testen.Ideale Lösung: Grundreinigung (Alu-Grundreiniger) durchführen, nanoformieren und später mit Pflegeprodukten im Nu täglich behandeln

Viel Erfolg wünscht Putzmunter

...zur Antwort

dein Kommentar auf meine Antwort entbehrt jeder Grundlage bzw. Ahnung genau wie deine Frage. Mein Tip: Übe Deutsch auf der Tastatur und im sprachlichen Umgang mit Fachleuten, von denen du nichts weißt und die dur nur beschimpft, weil du nichts begreifst. Solche Leute wie Du werden dringend gebraucht !Du hast vielleicht schon viel gearbeitet und meinst alles zu wissen. Eines Tages wirst du hoffentlich Oberputzfrau. Herzlichen Glückwunsch, dein Ziel ist dann ereicht. Selbstverständlich werde ich keinen Kommentar mehr senden und erwarte keinen von Dir ! ! !Putzmunter

...zur Antwort

zunächst Belagsart festellen. Das geht über die Rechnung des Kunden oder Belag testen (siehe Fachbücher (M. Lutz))Dann Kontakt zum Hersteller aufnehmen und nach Lösungen fragen bevor du beginnst zu experimentieren. Das kann schnell ein Versicherungsfall werden.

Folgendes gilt nur ohne Gewähr auf Richtigkeit, weil Ferndiagnose ! ! ! Ich vermute einen Lino- oder Sportbodenbelag der alkaliempfindlich ist und durch zu aggressive Reiniger geschädigt wurde. Ist denn ein (leichter) Farbumschlag zu erkennen.Übrigens ein Tip: Lino braucht "Nährstoffe" weil er ein Naturprodukt ist. Welche Stoffe an Stelle der Werksbeschichtung, sagt dir das Labor des Bodenherstellers oder ein erfahrener Aussendienstvertreter eines RM-Herstellers - Ebenfalls mal Fa. Loba anrufen.Die Rauigkeit ist mit grünem Pad zu erzeugen oder zu mildern, je nach dem wie rau der Belag schon ist.Fleck wird mit ziemlicher Sicherheit sichtbar bleiben, Abmilderung aber möglich.Ferndiagnose leider nicht exakter möglich.Viel Glück wünscht Putzmunter

...zur Antwort

siehe alle anderen Antworten. Diese sind allesamt richtig.Ich gehe von einem Versicherungsfall aus der dahinter steckt.Wenn dein Arbeitsvertrag (Lohngruppe beachten) die Art der zu verrichtenden Tätigkeiten beinhaltet und du arbeitsfähig bist, so bist du zur Arbeit auch bei dir zu Hause verpflichtet.Es genügt aber auch, die Arbeiten nach Absprache mit deinem Chef "abzunehmen" wenn du verstehst was ich meine. Trotz alledem muß alles "korrekt" ablaufen. Das bedeutet, das du offiziell nicht auf der eigenen Baustelle mitarbeitest.Viele GrüßePutzmunter

...zur Antwort

Der "Pumie" Scouring Stick der Fa. United States Pumice Company, 20219 Bahama Street, Chatsworth, CA 91311 aus den USA kostet o h n e Versand ungefähr 9,-- € bis 15,-- € je nach deutschem Anbieter. Wird normalerweise im 12er Karton verkauft,Einfach bei Google "Pumie" eingeben und bestellen.Der graue "Pumie" Stein ist 15 x 3 x 1,8 cm groß, wird immer naß am besten mit Tensidhaltigen Reinigern abrasiv eingesetzt, um Kratzschäden an Porzellan bzw. Oberfläche zu vermeiden. Immer erst "testen", denn feine Kratzer sind fast immer nach der Anwendung sichtbar.Viele GrüßePutzmunter

...zur Antwort

Gegenfrage: Sagt ihr Mietvertrag etwas darüber aus ? Gebot der Wirtschaftlichkeit ist einzuhalten, wobei die genaue Höhe nicht unbedingt vorgegeben sein muss. D.h. wenn die Mieter sich einig sind, kann in einer Mietervesammlung über die eingeholten Angebote des VM beraten und beschlossen werden. Als es existiert im Normalfall ein Mitspracherecht der Mietparteien. Mein persönlicher Rat: Die billigste Firma ist nicht zwangsläufig das wirtschaftlichste Angebot, das kann durchaus auch die teuerste Firma sein. Andererseits sollten auch die Mieter in einer MV darauf achten, keiner Vetternwirtschaft zu erliegen, d.h. der VM ist zur genauen Begründung seiner Wahl verpflichtet. Ich hoffe, etwas helfen zu können und verbleibe Putzmunter

...zur Antwort

Da du ja Internetanschluß besitzt, gib doch einfach mal Suchbegriffe ein. Empfehlenswert sind auch Innungsseiten der Gebäudereiniger oder Bau-BG. Bist du vielleicht in Ausbildung zum Gebäudereiniger ? Wenn ja, bist du ein Fuchs und suchst Hilfe von einem Profi wie mir. Falls nein, verpasst du einen krisensicheren Berufszweig und wählst ein Thema mit dem man sich bei falscher Vorgehensweise in der Klasse ziemlich outen kann. Mein Top Tip für Dich lautet: "Steinschleifen" , "Sicherheit u. Umweltschutz im Gebäudereinigerhandwerk"oder "Parkettpflege" Mit Vorträgen zu diesen Themen kannst du nur gewinnen.

Übrigens: Wieso gibst du an, selbst ein Thema aussuchen zu "müssen" und wählst dann eines von dem du keine Ahnung hast. Das widerspricht sich total.

...zur Antwort

Hallo wanted1975,

wirklich eine gute Frage, die hierhin gehört. Eigentlich verbietet sich die Frage, denn wenn Du selbständig sein willst, brauchst du auch Erfahrungen im Marketing. Die sammelt man durch aufmerksame Arbeit bei deinem früheren Arbeitgeber. Erinnere dich doch mal, woher seine Aufträge kamen. Aufträge findest du am besten durch Empfehlungen (d.h: "Mund zu Mund" Propaganda), durch Werbung, und am meisten spricht sehr gute Auftragsabwicklung zu preis-leistungsgerechten Konditionen für dich. Service bei Aufträgen ist sehr sehr wichtig, äußeres Erscheinungsbild ebenso. Gute Duetschkenntnisse, Hilfsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit usw. sind ebenfalls wichtige Schlüssel zum Erfolg. Gute Beziehungen zu anderen Gebäudereinigungen helfen dir auch weiter. Viel Grüße Putzmunter

...zur Antwort