Bsp. :
a=10 (Standard)
Bsp. :
a=10 (Standard)
Falls :
Dann gilt :
Bzw. :
D.h. vier Unbekannte laengen und zwei Unbekannte Winkeln.
Durch Spielereien, einige Bsp. :
Quadrat
Rechteck
USW...
Viele Vierecke lassen sich nicht nur mit dem Umfang und mit der Flaeche die Seitenlaengen berechnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristickstoff
Man muss die Steigung m finden, und eine Ablesung des Schnittpunkts an der y-Achse machen in diesem Punkt kann auch die Steigung ermittelt werden, bsp die in a.) :
Schnittpunkt der Gerade und y-Achse :
Jetzt koennte man die Gleichung fuer die Gerade aufstellen :
"Wie kann man diese Aufgabe lösen ohne Logarithmus?"
--> Sehr leicht.
Da 3≠1, bzw. 3>1, ist die Aufgabe garnicht Loesbar. Da keinerlei Schnittstelle zwischen den Funktionen existiert.
Wisst ihr was dieses Zeichen darstellen soll? :/
...Aequivalent zu...
Bsp. :
Da aber der Punkt (-oo, 0) niemals beruehrt werden kann, schreibt man dass so :
Also je kleiner (in dem Fall Negativer) die Zahlen genommen werden, desto naeher kommt man zur beruehrung der Negativen x-Achse, aber die vollkommene beruehrung mit der Negativen x-Achse kommt nie zustande.
Also :
Jetzt waere es leichter...
Man koennte die 1 Eliminieren :
Hier muesste man jetzt die Basis 2 des log2(3) Eliminieren, und dass geschieht nur wenn man den Wert t=3 nimmt.
D.h. durch rueck Substituierung x=log2(t-1), nur :
x=1
Oxidierung Anode :
Reduzierung Kathode :
Zellspannung :
Gesamtreaktion :
Die Werte in Klammern (x) bzw. f(x) werden mit allen Werten von 1.) bis 6.) eingefuegt.
Bsp. :
f(x)=k*x+d
1.)
f(0)=f(x) -> x=0
In der o.g. Funktion einfuegen : f(0)=k*0+d=0+d=d
--> 1.) Falsch
2.)
f(1)=f(x) -> x=1
In der o.g. Funktion einfuegen : f(1)=k*1+d=k+d
--> 2.) Richtig
USW.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blutpuffer
** K(1)= 10^(-2,16) M
Jetzt gilt folgendes :
1.)
2.)
Ob man jetzt [Ag+]=[H+] schreiben darf/kann ist nicht beantwortbar, da die Loeslichkeit in beiden anders ist.
Stoechiometrisch koennte man wegen dem PO4(3-) ein vergleich zwischen [H3PO4]=[Ag3PO4] machen.
Das Problem bleibt bei [Ag+] und [H+], sowohl auch beim K(1)*K(2)*K(3) und K(Ag3PO4), bzw. darf K(1)*(K2)*K(3)=K(Ag3PO4), rein Logisch betrachtet .ohl kaum.
Nur wenn a=b ist.
Da z.b. a und b Teilbar sein sollten :
Aber b durch a ist dann nicht Teilbar, also eine Bruch :
Bzw. :
Bsp. :
Also muss a=b sein, so dass das Verhaeltnis immer 1 ist.
Da Luft als ein Idealgas gehandelt wird, gilt im Reifen (ρ-Dichte) :
Im Reifen :
Also gilt fuer die Dichte im Reifen :
Gesucht :
Begruendung :
Es gilt :