Frag nach bei CEM ÖZDEMIR von den "Grünen".

Frag in deiner Stadt beim Ausländerbeirat

Frag nach beim Kultusminister des Landes (Goggle)

Frag nach beim Kultusminister des Bundes auch bei Goggel

Frag an der nächsten Schule. Aber sprich nur mit der Schulleitung. Per Telefon oder per Post.

...zur Antwort

Überstunden von Auszubildenden müssen zeitnah abgegolten werden und zwar durch Freizeit ausgleich und nicth durch Geld. Wer aber würde seinen Ausbilder verklagen, der extrageld bekommt... ohne Abzüge? Peng. Woanders habe ich Auszubildende kennengelernt, die als Schreiner gelernt haben, und ein "Agreement" mit dem Ausbilder getroffen haben, also eine Vereinbarung. Durch die Überstunden wird das Material für das Gesellenstück bezahlt. Ich finde diese Rechnung geht zu Ungunsten des Auszubildenden aus, aber wer's mitmacht. Eine andere Ausubildende sollte die Hunde und das HAus hüten, als der Ausbilder in Urlaub fuhr. Das ganze ohne Vergütung oder sonstwas, der Lehrlingswart kannte den BEtrib, Die HAndwerkskammer auch. Die habe keimnen Ärger bekommen..... Da hilft nur ein Rechtsanwalt., wie bei dir auch. Aber versuch erst mal den schwächeren Weg, denk an die Verhältnismaßigkeit und das Nachrangigkeitsprinzip. Zuerst müssen die gängigen Mittel aeingesetzt werden: Kollege der helfen könnte, der Vorarbeiter, Schichtführer, Betriebsrat, Abteilungsleiter, ...., der zweite Chef, Der Chef, der Anwalt. Es gibt irgend eine Form/Hierarchie, die man einhalten muss. Wenn der Chef dir "die Pistole an die Brust setzt", musst du wohl oder übel ebenso stark reagieren. Nötigenfalls suchst du dir einen anderen Betrieb. Warte nicht zu lang. Wer auf seine Freiheit verzichtet, dem wird sie genommen.

...zur Antwort

Wenn ein Mann das toleriert, will er auch, dass seine Beziehung zu einer anderen Frau toleriert wird. Das entspricht dem demokratischem Prinzip: "Gleiches Recht für alle".

Und tatsächlich ist es der Ursprung der demokratischen Idee. In der grichischen Antike galten Frauen und Kinder als minderwertig. In der damaligen homophilen Gesellschaft hat man festgestellt, dass Männer unter sich dann folglich gleichberechtigt sein müssen, auch wenn sie geschlechtlichen Kontakt pflegten.

Wennder AMnn die "Gesetze" (Umgangsregeln in der Beziehung) macht, kann das ja noch gelingen, was aber ist dann Gleichberechtigung? Wenn die Frau nicht mitreden/Entscheiden darf?

...zur Antwort

Deine Frage hat nichts speziell mit der Marke deiner Maschine zutun. Wichtig ist zu wissen, ob es sich um eine Overlock-MAschiene handelt oder einer sogenannten Doppelsteppstichmaschine, was du eher unter einer handelsüblichen HAushaltsnähmaschine kannst.

Deine Frage ist noch zu allgemein gehalten. Was hast du wo vor?

Ganz ins Blaue hinein, würde ich sagen. Näh's mit der Hand an, dann wird nix plattgedrückt.

...zur Antwort

Weil der Gesetzgeber vorschreibt, dass wir alles tun müssen, um eine Arbeitsstelle zu bekommen, und wenn wir eine haben müssen wir alles tun, um sie zu erhalten, da gehört eine Kündigung eben nicht dazu. Das zur Kündigung. Zu H4 später mehr

...zur Antwort

Stoffe liegen meistens 140 cm breit. Es gibt auch 150cm, dann brauchst du weniger. Wenn du was aus Seide nähst musst du aufpassen, weil Seide zwischen 60 bis 90 cm breit liegt, Kommt drauf an bei Wildseide variiert's schon mal. Wenn du 'n Dekostoff nimmst, ... der liegt 200cm breit. Mit Ausnahme vom Dekostoff und der Seide liegen die Soffe doppelt. Ansonsten halte dich an die Angeben von ISPAHAN. Wenn du genaueres (Zentimeterangeben deines Schnittes und ausgesuchten Stoff, kann ich dir genaueres schreiben. Gruß Patpat

...zur Antwort

Lange Beine und jung reicht leider nicht, Ausdaue, sprich außerordentliches Durchhaltevermögen brauchst du auch, Zimperlich darfst du nicht sein. Sei dir darüber im Klaren, dass du eine "etwas bessere Kleiderstange " bist, was nicht auf dich persönlich gemünzt ist, sondern ein Zitat einer Trainerin, die ich vor ca. 10 Jahren besucht habe. Körperhaltung, Training Joga, Ernährung, Jogging, Körperpflege, starke NErven, wenn du wirklich wie 'ne Kleiderastange behandelt wirst. Die Fotografen haben es eilig, jeder Tag Fototermin kann bis zu 1000,00€ kosten (Nicht dass das alles an dich ginge). Stell dich drauf ein, dass es Fotografen gibt, die dich nur dann weiterempfehlen, wenn du "'ne Nacht mit Ihm verbracht hast", wenn dich das alles noch nicht abgeschreckt hat, schreib' mir und ich schicke dir eine Buchempfehlung. Gruß Patpat

Drogensucht, Magersucht sind auch irgendwo dazwischen

...zur Antwort

Statt, "weben", kannst du den sogenannten "Knopflochstich" anwenden.

Beim "Weben" bleibt die geflickte stelle unelastisch, was typisch für's Weben ist. Da alle mir bekannten Socken nicht unelastisch sind, passt es besser, wenn man einen elastischen Stich benutzt. Statt "Knopflochstich" kannst du auch den "Überwendlingstich" benutzen, Findest du in jedem Nähbuch, eventuell goggeln, ;-) besser noch guhgeln.

...zur Antwort

Ergänzung zu meinem Beitrag vor ca. 14 min:

Achja, geh zu deinem Vermittler bei der Bundesagentur für Arbeit und erkundige dich nach den Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ). Das sieht vor, dass der junge Mensch dieses Jahr absolviert und dann entschieden wird, ob man geeignet ist oder nicht.

Ist man geeignet, so geht es automatisch im zweiten Ausbildungsjahr als Auszubildenterweiter

Ist man nicht geeignet, hat man ein Jahr Praktxs hintersich gebracht, was für Bewerbungen in anderen Berufen hilft.

Der Betrieb erhält 212,00 €, die er dir überweist, wenn du immer pünklich bist. Es gibt Betriebe, die darüberhinaus noch 200,00€ drauflegen.

Wenn du noch zu Hause lebst, ist das 'ne Menge Geld". Wenn du nicht mehr z.H. lebst, wird das als Einkommen gewertet udn musst es der ARGE zurückzahlen. Kannst aber von der B-Agentur für Arbeit non BaB (Bundesausbildungsbeihilfe=Geld), beantragen, Wohngeld natürlich auch.

...zur Antwort

Geh offensiv mit deinen "Fehlern", "Schwächen" um, will sagen: im Anschreiben kannst du das Offensichtliche ansprechen und gleichzeitig eine Lösung anbieten. Bei mir z.B. erkennt man an meinem Namen, dass ich nicht aus Deutschland stamme und so fängt mein Anschreiben an: "Ich lebe seit xy Jahren in Deutschland, habe mein Studium 19xy beendet und spreche akzentfrei Deutsch."

Auch denkbar für mich: " Ich kann mir Zahlen/ Daten schlecht merken, darum sind mein Füllfederhalter und mein Jahresplaner meine ständigen Begleiter."

Verlass dich nicht auf Standardsätze!

Im Anschreiben gliederst du deine Themen in vier Absätze:

  1. Quelle deiner Information: "Einer Ihrer Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass Sei eine freie Stelle haben" oder so ähnlich lass dir was einfallen. Es muss aber der Wahrheit entsprechen und deine Interessensbekundung: "An dieser Stelle bin ich sehr interessiert". "sehr " musst du schreiben, ansonsten denkt man das du keine Lust hast und dich bewirbst, weil du sollst.
  2. Fachliche Kompetenzen: Kompetenzen= Fähigkeiten, die nur in dem Beruf gebraucht werden, für den du dich bewirbst. Gib drei (plusminus eins) an und zwar diese die am ehesten zu dir passen oder du denkst, sie am besten erfüllen zu können.
  3. persönliche Kompetenzen=Fähigkeiten, die zu dir passen und in jedem Beruf oder jeder Tätigkeit wichtig sind: * Leistungsbereitschaft
    • Engagement
    • Motivation
    • Flexibilität
    • Kreativität
    • Ausdauer
    • Zuverlässigkeit
    • Selbstständigkeit
    • Mobilität
    • Anpassungsfähigkeit
    • Belastbarkeit
    • Lernbereitschaft

(Quelle diese Liste: http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCsselqualifikation)

nenne drei (plusminus eins), die am besten zu dir passen und leichte Tendenz zur angestrebten Tätigkeit vorweisen.

  1. Qualifikationen, weitere Informationen, Führerschein, Fremdsprachenkenntnisseetc.

Wenn du schon so viele Berater hattes, wirst du die "dritte Seite" kennen, dein Profilbogen: Gliedere deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Tätigkeiten nach eben diesen Überschriften oder ausgewählt nach der Tätigkeit, die du anstrebst. Gib nicht alles preis! Wähle aus und zwar in etwa passend zum Betrieb, bei dem du dich bewirbst.

Initiativ- oder Kurzbewerbung wirsd du kennen, da schickst du nur deinen LL.

Ein Inserat könnte auch helfen.

Mappe: Schlicht aber nicht billig. Man sollte sie nicht aufklappen müssen und den Schreibtisch damit blockieren. Man sollte die Untertlagen ohne weiteres entnehmen können. Denk' d'ran, die Lesenden haben die Arbeit im Nacken. Formuliere kurze, verständliche Sätze, auch wenn das kein besonders toller Schreibstil ist. In der Praxis gilt was anderes.

"Zeit ist Geld" hab ich mal gelesen. Viele nehmen das wörtlich.

Noch Fragen? Meld dich!

...zur Antwort

Hey Mona, wie gehts? Habe gestern an dich gadacht, als ich 'nen Film über Texas sah! Hast du Lust, morgen mit mir und Thomas, Anette, Sylvia, Klaus und Bernd in 'ne Bar zu fahren? Ich fahr' dich nach Hause!

Gruß Patpat

BTW: Das Alter ist scondary, wenn du nicht mit ihr im Bett landest...

...zur Antwort
  1. Grundsätzlich gilt, sich etwas schicher zu kleiden, als es während der Tätigkeit üblich ist.
  2. Dann ist es wichtig, sich selbst in der Kleidung wohl zu fühlen.
  3. Benutze kein Parfum. Wenn der Duft deinem Gegenüber nicht gefällt, ist es dein Nachteil
  4. Nimm eine Kopie diener Bewerbungsmappe inkl. des Anschreibens mit zum Gespräch.
  5. Bereite dich auf Fragen bezüglich deines LL vor,
  • dabei werden Lücken, Unstimmigkeiten oder/ und Berufswunsch abgefragt
  • "Verbotene Fragen" dienen deinem Gegenüber als Test
  • Es darf nicht nach deiner finanziellen Situation gefragt werden, nach Familienplanung, Vorstrafen, Krankheiten, Partei oder Gewerkschaftszugehörigkeit, Verwandten, Partnerschaft (für all diese "verbotenen Fragen" gibt es auch eine erklärbare Ausnahme". Eine Gegenfrage ist legitim: "Ist das wichtig für die Tätigkeit?" o. Ähnlich "Inwiefern könnte das für meine Tätigkeit wichtig sein?"
  1. Bereite dich auf das Gepräch vor, warum du dich gerade in diesem Betrieb beworben hast. Wegen der regionalen Erreichbarkeit ist zu wenig, auch, dass deine Mutter dir die Stelle ausgesucht hat oder weil deine Freundin auch dort arbeitet. Informiere dich über den Betrieb: Anzahl der Mitarbeiter, der Kunden, Leistungen, Sonderleistungen, Philosophie des Betriebes, weitere Standorte, Gründungsjahr, Herkunft des Chefs
  2. Du solltes deine Stärken kennen. Etwas übertreiben darftst du. Wenn du etwas noch nie gemacht hast, traust du es dir wenigstens zu, (schau mal unter Schlüsselqualifikationen). Wenn du nach deinen Schwächen gefragt wirst, solltest du etwas benennen können udn dazu, was du tust, damit sie ausgeglichen wird. (ich z.B. kann mir Zahlen und Termine sehr schlecht merken, dafür laufe ich mit 'ne Taschenrechner und 'nem Kalender rum, immer, was ich dann auch benutze, was nicht selbstverständlich ist. Chefs habe schon 'ne Menge erlebt. Bin schon mal gefragtworden, ob ich 'nen Führerschei habe. "Ja." ,und ob ich denn auch Auto fahren würde, was mir befremdlich zu fragen schien, aber die Begründing hat's erklärt. Es gab mal eine Bewerberin, die den FS hatte, sich aber nicht getraut hat zu fahren.
  3. Du solltes wissen, was üblicherweise in deiner Branche gezahlt wird. eventuell frühzeitug erkundigen, wann es eine erste Gehaltserhöhung gibt. Wer das nicht fragt, macht sich verdächtig, sich nicht um sich zu bemühen, anch dem Moto, ich verkaufe mich unter Wert mit mir kann man alles machen.
  4. Die Frage nach Überstunden ist wichtig:... wenn es Ausgleich gibt, wenn es nur bei Spitzenzeiten ist, wenn es bezahlt wird.
  5. Ob es Fortbildung gibt ist auch interessant. Was noch? Falls ich was vergessen habe, schreibe ich dir noch Mal.

    Gruß Patpat

...zur Antwort

Spazierenn gehen Hand nehmen, still sein Zeit genießen, sich vertraut machen gemeinsam was vorlesen erzählen vertrauen aufbauen, ins Cafeé gehen ins kino gehen ind die bibliothek gehen ne neue Stadt erkunden nach Paris fahren gemenisam was basteln, zusammen vor der Glotze gammeln chillen abhängen sich auch zusammen langweilen, Zukunft schmieden träumen, fiktive Fragen stellen: "Was würdest du machen, wenn ... du 'ne Million € hättest, wohin würdest du mit mir hinfahren, wa...", in verschiedenen Situationen erleben mit verschiedenen Menschen erleben, sich seine Erzählungen merken, ihn gut beobachten ob er scih für andere interessiert, nicht eifersüchtig werden, gehen lassen wieder kommen, Tanzen gehen, pizza esssen gehen, zusammen kochen, salat machen pizza backen zusammn brot backen was zusammen pflanzen, zusammen was nähen, fotos machen am PC was zeigen Interessen kennenlernen gemeinsamkeiten finden unterschiede zulassen sich gegenseitig überraschen nict kleinen Aufmerksamkeiten, Musik machen, ne Kirche 'n Museum von innen anschauen, ..., ... ,...sich tief in die augen schauen die Zeit genießen, Fahrad fahren im Fitnesstudio 'n Probetraining machen, 'n weiteres Probetraining woanders machen, beim dritten Fitnessstudio 'n Probetraining machen, bummenl gehen Flohmarkt besuchen, schon wieder Spazieren gehen, im Regen joggen.............,.,.,.,.,.,.,.,.,.........,.,.,.,...Briefe schreiben (ohne Strom) Ihn skizzieren, eine GEschichte schreiben.....,,,,,,.,.,

Such dir was aus! Die Reihenfolge ist egal.

...zur Antwort

Wenn jemand (ob Mann ob Frau) zugibt, verliebt zu sein, bietet er/sie den Anderen eine Angriffsfläche. Du musst zugeben, dass die Welt/Gesellschaft immer roher und gemeiner wird. Da ist es verständlich, dass man den potenziellen Angreifern keine Möglichkeit geben will, sich auszutoben und auf "meine" Kosten auch noch. Das trifft auf andere Emotionen auch zu. Betroffen sind Frauen genauso. Wenn du deinen Blick dafür schärfen magst, wirst du es erkennen. Gruß Patpat

...zur Antwort

Aminkolpitis ist ansteckend und bringt auch Jucken. Da ich aber kein Mediziner bin und eine Ferndiagnose ohnehin schrott ist, wende dich umgehend an deine Ärztin!

Zum Einstimmen:

  • http://www.symptome.ch/vbboard/gesundheit-frauen/49069-aminkolpitis.html

  • wikipedia.org/wiki/Gardnerella_vaginalis

  • wikipedia.org/wiki/Bakterielle_Vaginosea

  • wikipedia.org/wiki/Vulvovaginitis

    In Zukunft mit Verhüterli. Kannst ja nich wisse, wo er sonst so "steckt".

...zur Antwort

Das Ganze gilt auch noch bei einer halben Stelle.

...zur Antwort
  1. Frag' direkt dort, wo du dich bewirbst! Lass' dir das schriftlich geben und schreib dir den Namen auf, von wem du diese Information hast.
  2. Geh zum Schulamt in deiner Stadt. die haben Antwort, von amtswegen, auch hier schriftlich, mit Namen.
  3. Frag' beim Ministerium nach, schriftlich mit Namen.
...zur Antwort