Die Antwort von Miraculix84 ist vollkommen richtig. Du erkennst es aber nicht an der 1. Person sg. Du brauchst immer zwei Formen (Infinitiv und 1. Person Sg. Präsens): ama-re=> amo (a); mone-re=> mone-o (e); ag-e-re=> ag-o (kons); cap-e-re=> capi-o (kurzes i). Bei monere ist das 2. E Stammvokal, bei agere und capere Füllvokal.

...zur Antwort

Romanus wird in dem Fall auf populus und auf senatus einzeln bezogen, um es nicht zu wiederholen. Romani wäre hier auch ganz richtig, aber das ist Nominativ plural und kein Genitiv

...zur Antwort

Führt meine Seele in die Nacht, die Sterne sollen meinen Weg beleuchten. Mit so einem Anblick prahle ich, während die Nacht den Tag erobert.

Singt das Lied des ohne Schmerzen geführten Lebens. Sagt denen, die ich liebte, dass ich nie sterben werde

...zur Antwort

die richtige Bezeichnung und die verbreiteste in der Spanischsprechen Welt ist Castellano (die Sprache Kastilliens). Heutzutage sind beide Wörter Synonyme. Welweit benutzt man eher die Bezeichnung Spanisch. Katalanisch ist eine andere Sprache, die auch aus dem Latein stammt und in Katalonien, Comunidad Valenciana, Baleares und Südfrankreich gesprochen wird. Die Argentinier meinen, sie sprechen castellano und meinen damit ihren Dialekt um ihn vom Hochspanischen zu unterscheiden: in Spanien sagt man castellano, wenn man politisch korrekt sein will, denn die anderen Sprachen, die im Land gesprchen werden (katalanisch, baskisch, Galizisch) sind auch spanische Sprachen. Fazit: heutzutage sind beide Begriffe Bezeichnungen für eine Sprache. Mit Spanisch oder kastillisch ist nur eine und dieselbe Sprache gemeint.

...zur Antwort

Es gibt drei Sorten von Adjektiven: 3-, 2- und 1-endige. Die 2- und 1-endigen werden meistens nach der dritten gemischten Deklination dekliniert (Dativ und Abl. sg enden auf -i und der Genitiv Plural auf -ium). ansonsten wie konsonantisch (senator-is). Nur ein paar Ausnahmen werden reinkonsonatnisch dekliniert (vetus-veteris), sonst gemischt. Die meisten dreiendigen werden nach der ersten und zweiten dekliniert (m. und n. nach der 2. oder o-Dekl. und webl. nach der a-Deklination) Bonus-a-um. Es gibt ein paar Adjektive, die dreiendig sind und nach der gemischten Dekl. gebeugt werden (celer-celeris-celere). Es scheint kompliziert zu sein, aber wenn man es verstanden hat, ist es ganz einfach. Man muss daran denken, dass ein Nomen und ein Adjektiv nicht unbedingt nach dem selben Model dekliniert werden: ius (3. Dkl. kons) bonum (zweite oder o-Dekl). Da ius neutrum ist, muss man die sächliche form des Adjektivs nehmen: ius bonum iuris boni iuri bono ius bonum iure bono iura bona iurum bonorum iuribus bonis iura bona iuribus bonis Versuche als Übung mehrere Kombinationen durchzuführen, z.B.: vir potens, amicus bonus, amica bona, amica audax, Viel Erfolg

...zur Antwort

Er schickte dennoch eine Expedition nach Pannonien, denn dieser Stamm bewohnte damals diese Provinz, mit den anderen Sachen, die durchzuführen waren, beauftragte er seinen Sohn Pippin und die Verwalter der Provinzen sowie den Begleitern und Gesandten. Da dieser Krieg für sie sehr anstrengend (am anstrengsten) war, wurde er erst im achten Jahr (nach 8 Jahren) zu Ende geführt

...zur Antwort

Tune bedeute einfach Du. Das "ne" in Latein ist eine Fragepartikel, die wir im Deutschen ind in vielen anderen Sprachen nicht haben. Sie zeig nur, dass es sich bei diesem Satz um eine Frage handelt: Tune hic ades? Bist du hier/da? Vidisti-ne? Hast du gesehen?

...zur Antwort

In Spanisch gelten für Groß- und Kleinschreibung die gleichen akzentregeln. Die Meinung, dass die Akzentsetzung bei Großbuchstaben keine Pflicht sei, ist weitverbreitet. Sie stimmt aber nicht. Bei Großbuchstaben ist der Akzent auch Pflicht. Das heißt natürlich nicht, dass jeder den Akzent immer richtig setzt (leider), aber er ist doch ein Muss.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.