Also erstmal vorweg: Ich bin lesbisch.

Bei mir kommt eher selten überhaupt richtiges Interesse auf. Wenn ich dann aber mit einer Person zusammen bin, dann gebe ich alles & bin bereit mich selbst ein wenig aufzuopfern... Dann gehe ich durch Gute & weniger Gute Zeiten mit dieser Person. Geht die Beziehung dann zu Bruch, dann brauche ich schon mindestens (!) ein Jahr, um drüber hinweg zu sein.

Da ich allerdings immer sehr krass leide & durch Liebeskummer appetitlos bin, gehe ich auch fast zu Grunde daran... Vielleicht mag das einer der Gründe sein, wieso ich meine Partnerin haarscharf auswähle. :D

...zur Antwort

Klar kann ich da nun nur aus meiner Erfahrung oder von mir selbst sprechen.

Zunächst allerdings einige Fragen, auf die du entweder antworten kannst oder sie für dich im stillen selbst beantworten kannst:

• Kam er/sie vorab auf dich zu & hat klares Interesse verkündet ?

• Hast du ihm/ihr denn zu verstehen gegeben, dass von deiner Seite aus auch Interesse besteht ? (Sollte deinerseits keins bestehen, solltest du wohl verstehen wieso er/sie sich rarmacht. Niemand bekommt gerne einen Korb!!)

• Falls ja, dann verstehe ich erstmal das rarmachen nicht. Falls allerdings nur ein „durch die Blume“ gesprochenes „ich habe ebenfalls Interesse an dir“ ausgesprochen worden ist, so bleiben zwei Optionen:

Option 1)

Er/sie hat immer noch Interesse, aber traut sich nicht mehr richtig auf dich zuzugehen, weil keine konkrete & klare Aussage deinerseits kam. Er/sie schämt sich eventuell sogar in Grund & Boden.

Option 2)

Er/sie hat tatsächlich das Interesse verloren, weil von dir nichts kommt.

Nun als winziges Beispiel von meiner Person aus:

Wärest du meine Muse & du hättest mir vielleicht nur durch die Blume dein Interesse verkündet, dann würde ich das wahrscheinlich nicht einmal verstehen. Ich gehe bei einem nicht konkret ausgesprochenem „Nein“ immer davon aus, dass es Hoffnung für mich gibt. Rar mache ich mich lediglich dann, wenn mir etwas A) sehr unangenehm ist & B) wenn ich das Gefühl habe mich auf einem schmalen Grad zu bewegen. Sprich: Um die andere Person nicht eventuell zu belästigen. An sich nämlich suchen wirklich verliebte, faszinierte Menschen unglaublich gerne die Nähe der anderen Person & benutzen Vorwände, um irgendwie in der Nähe sein zu können. Andererseits, so sehe ich das, geht man der Person auch immer wieder etwas aus dem Weg oder kommt der Person nicht zu nah, damit man die Person nicht bedrängt oder einengt.

Nun liegts an Dir deine eigene Wahrheit zu finden. Hoffe, dass ich dir, mit meiner Situation/meinem Sein, ein wenig weiterhelfen konnte.

Liebe Grüße

A.

...zur Antwort

Bist du unter 18 ? 

Deine Eltern sind noch bis zu deinem 18. Lebensjahr dein Vormund. Wenn also vorher immer direkt angerufen worden ist, was ich so noch nie gehört habe, solange es nicht zur Gewohnheit wurde, dann werden sie auch diesmal deine Eltern anrufen. Im allgemeinen allerdings sollte eine mündliche Entschuldigung deinerseits an deine zuständige Klassenlehrkraft reichen. 

Lg

...zur Antwort
Konjunktiv in wissenschaftlicher Textzusammenfassung?

Hallo,

ich soll fürs Studium eine Textrezension inkl. Inhaltswiedergabe schreiben. Hierbei besteht die Dozentin darauf, dass dies im Konjunktiv geschieht. Für mich ist das Neuland. Normalerweise habe ich sowas im Präsens geschrieben. Schließlich gebe ich ja Quellen an:

"Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Konjunktur auch im folgenden Jahr weiter auf Hochtouren laufen wird (Autor Jahr: Seitenzahl)."

Den Konjunktiv habe ich bislang eher vereinzelt als stilistisches Mittel verwendet, um Distanz in einzelnen Aussagen aufzubauen:

"Nach den Autoren sei dieses Szenario schlicht nicht vorstellbar - sie gehen vielmehr davon davon aus, dass die Konjunktur auch im kommenden Jahr weiter steigen wird."

Frage 1: Ist mein bisheriges "Muster" in Ordnung?

Darüber hinaus würde ich nun für die konkrete Umsetzung der Wiedergabe im Konjunktiv gerne wissen, ob ich dabei wirklich die Textpassagen 1:1 umsetzen muss oder ob ich auch meine eigene Zusammenfassung schreiben kann, diese dann jedoch komplett im Konjunktiv. Letzteres ist für mich ehrlich gesagt nicht korrekt, weil der Konjunktiv suggeriert, dass der Autor eben** genau diese Worte verwendet** hat. Beispiel:

Autor: "Die Konjunktur wird im nächsten Jahr steigen."

Richtig: Nach dem Autor werde die Konjunktur im nächsten Jahr steigen.

Falsch: Nach dem Autor werde die Wirtschaft auch im folgenden Jahr gut dastehen.

Wenn es um eine textliche Zusammenfassung mehrere Seiten geht, ist der reine Konjunktiv meiner Meinung nach nicht möglich.

Frage 2: Stimmt ihr mir da zu?

Würde mich über Hilfe freuen!

Danke im Voraus!

...zum Beitrag

Das Konjunktiv ist doch soweit ich weiß  sowas wie: „Er sei zu dem Ergebnis gekommen, dass [...]“ , „Es würde behauptet worden sein...“ je nach Zeit in der du schreiben sollst. Kommt dann auf die Textform an. 

Im allgemeinen Satzgebrauch kann man das Konjuktiv aber auch mit: „Könnte, müsste“ etc. benutzen.

Aber das Konjunktiv schafft dir die nötige Distanz zu der jeweiligen These/Problemstellung etc. 


Lg

...zur Antwort

Aus meiner Sicht heraus waren sie niemals wirklich Rechtsradikal. Damals war Rockmusik sehr verbreitet & so musste jede Band einen Weg finden, um die Weltanschauungen in deren Texten publik zu machen. Alle Lieder von den Onkelz haben einen tieferen Sinn, sodass man beim Anhören von den Texten gezwungen ist, sich Gedanken darüber zu machen. Die Onkelz fördern also den weitblick & das „zwischen den Zeilen lesen“ der Zuhörer. Auch die vermeintlich rechtsradikalen Texte können also, je nachdem was für eine Person man SELBST ist, so oder so verstanden werden. Ich zum Beispiel finde sehr viel versteckte Ironie. Ein Zitat aus dem Song „Wenn du wirklich willst“: „Alles was du wissen willst; Alles was du suchst, findest du in dir. Du bist, was du tust.“ Verbindet man dieses Zitat mit augenscheinlich rechtsradikalen Texten von Ihnen, so sollte man das Muster eigentlich lesen können. :-) 


Liebe Grüße

A.

...zur Antwort

Waren es nur „Flüchtigkeitsfehler” ? 

Dann solltest du konzentrierter arbeiten. Bist du Nervös vor den Klausuren ? Oder vielleicht müde ? Generell leicht ablenkbar ? 

...zur Antwort

Es wäre mir neu, dass du keine Mathematik studieren kannst, nur weil du im GK bist/warst. Das Mathestudium hat nicht einmal einen vorgeschriebenen NC. Abitur musst du haben, ja, aber du musst nicht zwingend im LK gewesen sein. Ein Mathestudium beinhaltet ja auch andere Inhalte, als die des Unterrichtes in der Schule. Erst in einem solchen Studium werden alle Fragen nach dem „Warum ist das so?“ auf (relativ) komplizierte Art & Weise geklärt & du lernst die Beweisführung, dass es so ist, wie es ist. Einige Bekannte von mir zB, die vorher ein Mathestudium anfinden, brachen es letztendlich doch wieder ab, weil denen es zu philosophisch & nicht schulmathematisch genug war. 

Vom Studium selbst habe ich allerdings auch keine Ahnung. 

Tipp: Es gibt zB an der TU Dortmund, mit Sicherheit aber auch noch an anderen Universitäten, sogenannte „Schülerunis“, in die du dich Einschreiben kannst, sofern du jetzt noch zur Schule gehst. Da kannst du am Anfang eines jeden Semesters dann anfangen schonmal während des Abiturs zu studieren & dich qualifizieren, bzw. Punkte sammeln. Erkundige dich doch mal ein wenig... Oder frag deine/n Mathelehrer/In , denn der/die hat auch Mathematik studiert. 

LG

...zur Antwort

Hallo liebe Fragenstellerin,

ich bin lesbisch & müsste dies auch irgendwann erst einmal für mich herausfinden. Angefangen hat es bei mir mit 13, als ich einem 3 Jahre älteren & 3 Klassen höherem Mädchen einen Brief in die Hand drückte. Vielleicht wusste ich zu diesem Zeitpunkt unbewusst bereits, dass ich lesbisch bin, aber ich wollte es nicht wahrhaben. Ich hatte damals nur den bloßen Drang dazu, dass ich ihr schreiben müsste & sie kennenlernen möchte. Immer wenn ich sie sah, dann fing mein Herz an zu rasen. Naja, ich schrieb mit ihr, unternahm was mit ihr & irgendwann was sie von der Schule weg & der Kontakt verlief im Sand. Mit 16 kam meine Neugierde bezüglich Frauen erstmalig dann wirklich hoch. Ich wollte allerdings lediglich Erfahrungen sammeln & ausprobieren, wie es wohl mit demselben Geschlecht sei zu schlafen... Da meldete ich mich auf girlflirt.de an & lernte meine erste Freundin kennen... Nach gut 3 Monaten langem telefonieren traf ich sie, war dann 5 Wochen lang im Urlaub & musste ständig an sie denken & nahm Kontakt von dort aus mit ihr auf, kam aus dem Urlaub zurück & nochmal gut einen Monat später traf ich sie nochmal & wir küssten uns erstmalig... Na und ab diesem Moment an war es um mich geschehen & ich wusste: Ich möchte sie an meiner Seite haben. 

Lange Rede, kurzer Sinn: 

Wenn du die Neugierde verspürst, dann melde dich einfach mal bei einem solchen Chat an oder schau bei Facebook rum. Spiel aber von Anfang an mit offenen Karten & sag, dass du neugierig bist. Du möchtest ja schließlich keine Frau verletzen, die dich dann ernsthaft kennenlernen möchte! Na & dann wirst du mit der Zeit schon merken, ob du dich verlieben wirst. Merken tust du es, wenn du nach einer Frau verrückt bist & sich alle Gedanken nur noch um sie kreisen. Dann bist du auf jeden Fall schonmal verliebt & kannst sagen, dass du Bi bist. 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hey, wahrscheinlich ist es bereits zu spät zu antworten & du bist schon gar nicht mehr verliebt ?

Ich persönlich hatte/habe dasselbe Gefühl gehabt & habe es ihr gesagt. Sie hat wirklich sehr professionell reagiert, wenn auch man ihre Nervosität gespürt hat. Aber das ist, denke ich mal normal, denn schließlich bekommt eine Lehrerin so etwas nicht jeden Tag gesagt. 

Eigentlich wollte ich ihr es zu Anfang auch nicht sagen, aber dann musste  ich es, damit ich nicht irgendwann einmal solche Vorwürfe habe, wie: „Hätte ich mal was gesagt“... Außerdem reift jeder Mensch durch das konkrete äußern von Gefühlen & gerade das äußern der inneren Welt des Menschen ist doch das wichtigste. Du lernst also unglaublich viel dazu. Am Anfang ist es zwar dann komisch ihr wieder zu begegnen, aber das geht nach ein paar Monaten vorbei. Ich bin übrigens immer noch verliebt bzw. glaube ich sogar, dass ich sie liebe. Zumindest liebe ich sie so, wie ich sie sehe. Sie hat eine sehr besondere Art & Weise, die einfach bisher niemand vor ihr hatte & da ich sowieso sehr wählerisch bin, ist sie alleine durch ihr Wesen wunderschön, auch wenn sie äußerlich der totale Kontrast meiner bisherigen beiden exfreundinnen ist. Man sieht eben nur mit dem Herzen gut & für mich ist sie die allerschönste Frau mit jedem ihrer mir bekannten Makel. :-) 

Dennoch... Egal wie toll ich sie finde & wie sehr ich sie für ihr sein bewundere, „stalke“ ich sie nicht. Ich weiß durch Gespräche die ich so mitbekam wo sie wohnt, wo sie so shoppen geht etc., aber niemals könnte ich so weit in ihre Privatsphäre eindringen. Dafür habe ich zu viel Respekt vor ihrem Sein. Ich möchte ja schließlich, dass sie sich wohlfühlt & nicht das ihr irgendwie mulmig sein muss. 

Was du letztendlich tust: Ihr es sagen oder auch nicht ist allerdings deine alleinige Entscheidung. 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hallo, 

mir kommt Dein Problem auch recht bekannt vor. Ich bin ebenfalls lesbisch & feminin. Gut, hohe Schuhe trage ich jetzt eher selten, da ich relativ groß bin, aber ich kenne das Problem dennoch. Es gibt kaum feminine Frauen, die auf Frauen stehen. Die meisten stehen dann doch auf, naja, die maskulinere Variante. :) 

...zur Antwort