Das Verb "warten" wird mit der Präposition auf und dem Akkusativ verwendet. Deshalb ist "auf den Brief" ein so genanntes Präpositionalobjekt. Akkusativobjekte selbst hängen nicht von einer Kombination aus einem Verb und einer Präposition ab. In meinem letzten Satz habe ich gerade ein anderes Bespiel benutzt, nämlich "abhängen von", das immer mit dem Dativ benutzt wird.
Zusätzlich zu den anderen richtigen Antworten wäre es noch wichtig zu ergänzen, dass (!) diese Konjunktion immer auf bestimmte Verben folgt, die einen dass-Satz auslösen. Häufige Beispiele wären:
denken, dass...
glauben, dass...
meinen, dass...
hoffen, dass...
Es ist wichtig, dass...
Ich hoffe, dass man dass mein Blogbeitrag zum Thema hilfreich sein wird.
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/when-and-how-to-use-dass-in-german
Mein Kommentar ist eine Ergänzung zu den anderen, vollkommen richtigen Antworten. Als Deutschlehrer gebe ich meinen Schüler:innen immer den Tipp, sich das Verb genauer anzusehen. Wenn es eine Aktion oder Handlung darstellt, die man für eine Person oder ein Haustier ausführen könnte, dann gibt es normalerweise sowohl ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt im Satz. Der Dativ ist dann der Empfänger des Akkusativ. Beispiele von klassischen Verben, die normalerweise beide Objekte nach sich ziehen, sind: geben, kaufen, zeigen, schenken, schicken.
Ich gebe dir (Dativ) nun ein Beispiel (Akkusativ).
Ich kaufe meiner Mutter (Dativ) Blumen (Akkusativ).
Das Gegenbeispiel wären Verben wie sein, kennen, brauchen, essen, trinken sehen, die man nicht für jemand anderen machen kann. Zwei wichtige Ausnahmen, bei denen die oben genannte Vereinfachung nicht gilt, sind Präpositionsregeln und Verben, die immer mit dem Dativ stehen.
Auf meinem Blogbeitrag zum Thema findest du weitere Beispiele.
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/der-die-das-explaining-the-cases-in-german
Man kann in der deutschen Sprache Artikel nur weglassen, wenn man verallgemeinert oder man sich auf Eigennamen (also Namen von Person, Institutionen, Städten usw.) bezieht. Umgangssprachlich benutzen zwar viele Muttersprachler:innen: auch bei Personen Artikel ("die Petra"), aber grammatikalisch gesehen ist das falsch und unnötig.
Ich erkläre die Benutzung der deutschen Artikel hier (allerdings auf Englisch): https://www.olesentuition.co.uk/single-post/der-die-das-explaining-the-cases-in-german
Was ich nur zu Koschutnigs Kommentar hinzufügen würde, ist, dass sich bei den Konjunktionen, die er unterordnende Konjunktionen (also Subjunktionen) nennt, die Worstellung verändert und alle Verben an das Satzende geschickt werden, mit dem konjugierten Verb ganz am Ende. Im Gegensatz dazu verändert sich die Worstellung bei aber, denn, und, sondern, oder (ADUSO) nicht, d.h. nach ihnen folgt das Subjekt und das konjugierte Verb. z.B:
Ich besuche einen Deutschkurs, denn ich möchte mein Deutsch verbessern.
Ich besuche einen Deutschkurs, weil ich mein Deutsch verbessern möchte.
Eine ausführlichere Erklärung zur Wortstellung im Deutschen findet ihr auf meinem Blog, allerdings auf Englisch, da ich Deutsch als Fremdsprache in London unterrichte. Auf meinem Blog erkläre ich auch einzelne Konjunktionen wie den Unterschied zwischen "nachdem" und "bevor" und wie man sich von "danach" und "vorher" differenzieren kann, wann man "als" und in welchen Situationen man "wenn" benutzt, den Unterschied zwischen "damit" und "um...zu" usw.
Gerade weil es viele Ähnlichkeiten in der Grammatik gibt, wäre es sehr verwirrend die beiden Sprachen parallel zu lernen. Generell gilt, dass man beim Erlernen von Fremdsprachen darauf achten sollte, ein unterschiedliches Niveau in den Sprachen zu haben, wenn man gleichzeitig an ihnen arbeiten möchte z.B. Anfänger (A1) einer Sprache und Mittelstufe (B1/B2) in der anderen.
Was die Grammatik anbelangt, gibt es große Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen. In Bezug auf die Aussprache gibt es allerdings große Unterschiede. Ich vergleiche die beiden Sprechen mit Deutsch hier:
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/is-german-more-difficult-language-to-learn-than-french-or-spanish
Ich habe neulich einen Post über die häufigsten Verben mit Präpositionen geschrieben und den Artikel mit vielen Beispiele versehen. Vielleicht hilft es dir
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/how-to-master-verbs-with-prepositions-in-german
Es gibt in der deutschen Sprache Präpositionen für jeden der vier Fälle. Als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache unterrichte ich das Thema ziemlich häufig und habe mehrere Posts darüber auf Englisch geschrieben. Dort findest du diverse Beispiele.
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/prepositions-in-german-1-two-way-prepositions
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/prepositions-in-german-2-akkusativ-accusative-only
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/dative-only-prepositions-in-german-3
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/genitive-only-prepositions-in-german-4
Wörter, die sich direkt auf ein Nomen beziehen und Zeit- oder Ortsangaben machen, Gründe angeben usw.
Ich Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und habe mehrere Blog-Posts zum Thema geschrieben, allerdings auf Englisch. Vielleicht helfen sie dir weiter:
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/how-do-you-say-i-go-to-in-german
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/how-to-use-im-am-or-um-in-german-let-me-explain
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/prepositions-in-german-1-two-way-prepositions
Ich weiß nicht, ob dir Erklärungen auf Englisch helfen würden, aber ich bin ein Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und habe mehrere Blog-Posts zum Thema geschrieben, die du hier finden kannst:
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/how-do-you-say-i-go-to-in-german
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/how-to-use-im-am-or-um-in-german-let-me-explain
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/prepositions-in-german-1-two-way-prepositions
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/prepositions-in-german-2-akkusativ-accusative-only
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/dative-only-prepositions-in-german-3
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/genitive-only-prepositions-in-german-4
Der Satz ist zwar verständlich, aber logisch nicht korrekt. Im ersten Teil sind die Eltern der Bezugspunkt, im zweiten lediglich der Vater (also ein Elternteil). Um den Satz zu korrigieren, müsstest du deine Mutter in den zweiten Satz integrieren, indem du z.B. ergänzt "...", während ich mich mit meiner Mutter weniger gut verstehe" o.ä.
Du solltest auf jeden Fall einen Lehrer oder eine Lehrerin suchen, die dir die Grammatik gut erklären kann. Wenn du etwas über ein paar Themen wie die Fälle, Wortstellung usw. lesen möchtest, dann dürftest du meinen Blog hilfreich finden. Zwar sind alle Erklärungen auf Englisch, aber sie sind (so hoffe ich jedenfalls) einfach und verständlich ausgedrückt.
https://www.olesentuition.co.uk/single-post/german-grammar-phobia-we-got-your-cure
Wenn du ein paar Grammatik-Themen besser verstehen möchtest, dann schau mal auf meinem Blog vorbei. Ich bin Deutschlehrer und erkläre auf meiner Internetseite Themen wie Wortstellung, die Fälle, Präpositionen, trennbare Verben- alles, was Lernenden normalerweise Probleme bereitet. https://www.olesentuition.co.uk/single-post/german-grammar-phobia-we-got-your-cure Viel Erfolg weiterhin!
Ich erkläre die Unterschiede zwischen den verschiedenen Niveaus des Spracherwerbs hier https://www.olesentuition.co.uk/single-post/what-is-the-difference-between-a1-a2-b1-etc Ich hoffe, das hilft.
Meine Student*innen fragen mich oft, welche App sie benutzen sollen, um auch außerhalb meines Unterrichts an ihrem Deutsch zu arbeiten. Da ich selbst schon die bekannten Apps wie Duolingo, Memrise, Babbel und Busuu ausprobiert habe und natürlich beobachtet habe, ob sich das Deutsch meiner Student*innen durch die Apps verbessert, habe ich vor kurzem einen Blogbeitrag zum Thema geschrieben, in dem ich die Apps vergleiche. Wenn ihr Interesse habt, schaut mal auf meinem Blog vorbei. https://www.olesentuition.co.uk/single-post/which-app-should-i-use-to-learn-a-language-duolingo-memrise-babbel-quizlet-busuu
Es ist eine Kombination aus einem sehr kontext-spezifischem Wortschatz, bei dem es sehr viele unterschiedliche Bedeutungen trotz eines ähnlichen Wortstamms gibt (das trennbare Verb "ziehen" zum Beispiel hat unzählige Vorsilben, alle mit verschiedener Bedeutung) und der komplexen deutschen Grammatik, deren Regel zwar ziemlich logisch sind, aber es einfach sehr viele Regeln gibt, die du lernen musst. Viel Glück :)!
Vielen Dank für deine Frage. Generell empfehle ich dir entweder mit einem Privatlehrer zu arbeiten oder einen Intensivkurs zu besuchen und dann außerhalb des Unterrichts mithilfe von Fernsehen, Lesen usw. dein Deutsch weiter zu verbessern. Ohne Unterstützung eines Lehrers ist es sehr schwierig- und das sage ich nicht nur, weil ich selbst einer bin ;).