Ganz eindeutig: Geldmangel. Die Entwicklung, der Bau und der betrieb kosten viel geld. Dieses Geld hat(te) die russische Flotte nicht. Dort müssen erst einmal die u-boote und Kreuzer erneuert werden. Ein Blick auf andere Länder zeigt jedoch, dass Flugzeugträger sich grosser Beliebtheit erfreuen. Indien baut schon am dritten Schiff, China möchte endlich sein zweites haben und auch die europäischen Staaten investieren hier viel. So baut GB an zwei Flugzeugträgern, die durchaus mit denen der amis vergleichbar sind, Frankreich hat einen und drei kleinere, Italien und Spanien ebenfalls jeweils nen kleineren. 

...zur Antwort

Mal abgesehen von den atomwaffen, bei deren einsatz es letztlich keinen Gewinner geben würde, ist die Nato jedem anderen Staat von den konventionellen streitkräften her weit (!) überlegen. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die nato hat sich in den letzten Jahrzehten trotz zahlenmäßige Verringerung gegenüber der zeit des kalten krieges äußerst moderne streitkräfte zugelegt. Wer redet z.b. angesichts von weit über 1000 modernsten kampfjets (470 eurofighter, 286 rafale, 270 f-16 u.a.) auf europäischer und mehr als 2500 jets (bald alle f35 stealth fighter!) auf us-Seite von wirklicher abrüstung? 

...zur Antwort

Ich denke, dass dem elektroauto die zukunft gehört und fände das auch super so. Bis 2020 schon möchte man 1 mio. Elektro Fahrzeuge auf die strasse bringen und ab Sommer bekommt man sogar einen Zuschuss vom staat. Tesla bringt bald erste erschwingliche Modelle mit Reichweiten von 300 km auf den markt (Modell 3), andere hersteller ziehen nach. Dann dürfte so ein auto langsam für jeden interessant werden. Und wenn die Autos noch billiger werden und die Reichweite noch höher, dürfte es nur eine frage der zeit sein, dass sich der antrieb endgültig durchsetzt. Fände ich auch zu cool, wenn jeder geräusch-und schadstofflos durch die Gegend fährt und sein Auto abends wie das Handy an die Steckdose hängt. Dann bräuchte man nur noch Strom zu 100% aus wind-und wasserkraft und hätte endlich eine saubere mobilität. Aber ich denke so wird es in 20 jahren auch aussehen. Wasserstoff wird vielleicht für Busse (und bahnen? Statt diesel?) interessant sein. Immerhin fahren ja die ersten wasserstoff Busse bereits. Zumindest ich denke aber, dass sich Strom geenüber anderen modellen durchsetzen wird. Gerade weil man seine Tankstelle dann zu hause hat und auf eine aufwändige neue Infrastruktur verzichtet werden kann. 

...zur Antwort

Ja, der von dir beschriebene antrieb mittels eines lasers ist deutlich effektiver. Ein raumschiff könnte damit auf einige Prozent der licht Geschwindigkeit beschleunigt werden und eine Sonde sogar auf 30 Prozent Lichtgeschwindigkeit. Damit könnte man die nächsten Sterne in vielleicht 20 jahren erreichen. Grosser Vorteil ist, dass der antrieb auf der Erde bzw. dem erdorbit bleiben könnte., während das raumschiff relativ klein und leicht sein kann, da auch kein Treibstoff mitgeführt wird. Nachteil ist die riesige Menge an Energie, die ein solcher laser benötigen würde. Aber im Jahre 22xx sollen wir soviel Energie aufbringen können laut einem interessanten artikel. Zusammen mit fusionsantrieb und materie-Antimaterie antrieb der wohl realistische antrieb, um Menschen i-wann zu den Sternen zu schicken. 

...zur Antwort

Ich kann mir das nicht vorstellen, kenne auch kein Gerücht dahingehend. Damit würde nintendo seine eigene hardware-Produktion ja quasi einstellen und sich geschlagen geben. Das hat Nintendo nun noch nicht nötig. Aber der nx sollte nach der wii u nun auch nicht noch einmal ein Fehlschlag werden. Sonst könnte es langsam eng werden für nintendo. Das was ich gehört habe begeistert mich noch nicht. Angeblich soll die Konsole die Leistung der xbox one haben und ein eigenständiges System neben wii u und ds sein. Da nintendo bislang skeptisch gegenüber vr eingestellt war, wird es wohl kein zweiter Virtual boy. Genau da rauf hätte sich nintendo aber nach der wii 1 konzentrieren sollen und statt der wii u viel später den Virtual Boy 2 heraus bringen sollen. Der hätte dann vielleicht eine Art abgespecktes oculus rift werden können und die gamer mit zelda oder mario vr verwöhnen können. Ich frage mich ein wenig, was nintendo nun noch Sonys neuesten Entwicklungen entgegen setzen möchte. Das nächste grosse Ding wird eben nun einmal vr und argumented Reality werden. Nun habe ich die befürchtung, dass Nintendo mal wieder auf ein ganz anderes Pferd setzen Wird und wenn sony und microsoft mit ihren 3d brillen auffahren, niemand etwas davon wissen möchte.aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. 

...zur Antwort

Ich möchte hier niemanden beunruhigen aber es stehen derzeit leider mal wieder alle Zeichen auf krieg und die gesamte Situation könnte auch in einem dritten weltkrieg enden. Durch dem Konflikt in syrien könnte es sehr leicht zu einer Konfrontation der nato und Russland kommen. Wer glaubt, dass sich dort grossmächte nicht gegenüberstehen, hat sich leider wohl noch nie genauer mit dem Konflikt beschäftigt. Derzeit besteht die grosse gefahr, dass die Türkei und / oder Saudi Arabien in syrien einmarschieren. Dort würden sie dann auf lang oder kurz auch auf russische Truppen treffen, die eh schon verlautbart haben, dass jeder Einmarsch eine Kriegserklärung bedeutet. Die nato ihrerseits rufen ihr Mitglied Türkei zur Mäßigung auf und stellen sogar den bündnisfall In frage, falls die Türken ernst machen. Da sieht man bereits, wie erst alle Parteien die Lage nehmen. Wie das ganze ausgehen wird, werden die nächsten Wochen und monate zeigen. Doch selbst wenn es dort nicht knallt, dürfte ja jedem aufgefallen sein, dass die Situation derzeit in der Welt alles andere als stabil ist. Europa hat mit inneren Problemen zu kämpfen, russland beansprucht wieder weltmachtstatus, die usa wollen ihren Status erhalten, im milderen Osten ist der is durch ein machtvakuum erstarkt, china strebt zur weltmacht auf, genau wie Indien und Brasilien. Gleichzeitig kämpft die ganze Welt mit knapper werdenden Ressourcen wie Wasser und zunehmenden klimaveränderungen. Das 21. Jahrhundert wird sicherlich anfällig für einen dritten weltkrieg werden. 

...zur Antwort

Ich denke schon, dass Russland im 21. Jahrhundert wieder eine neue alte supermacht sein wird. Immerhin zeigt Russland der Welt durch verschiedene militärische Aktionen ja bereits sein neues Selbstbewusstsein.  Allerdings wird sich das Gefüge der mächte im 21. Jahrhundert auch meiner Meinung nach dahingehend entwickeln, dass Russland dann nur einen teil des pazifischen Raumes als neues Zentrum der welt mit indien, china und den usa bildet. Diese mächte werden dann in zukunft (zusammen mit der ebrnfalls neuen macht brasilien) um die Vorherrschaft auf dem technologischen, wirtschaftlichen und militärischen Sektor kämpfen. 

...zur Antwort

Ich finde es total interessant , wie sich "das Gefüge der mächte" gerade entwickelt. Neben den usa wird es bald noch die Supermächte china, indien und Russland geben. Während man im 20. Jahrhundert noch auf europa und die dortigen Entwicklungen geschaut hat, wird das 21. Jahrhundert vor allem im pazifik-Raum entschieden werden. 

...zur Antwort

An fliegende Autos glaube ich nicht so schnell aber was sicher sein wird: selbst fahrende autos. Das ist ja schon fast wie in science-fiction-Filmen vor 20 jahren. Angetrieben werden diese Autos dann bald elektrisch oder mit wasserstoff. Viele grosse Städte werden wegen der zunehmenden Verschmutzung nicht elektrische Fahrzeuge aus ihren Zentren ausgeschlossen haben. Aber das Auto hat eh an Stellenwert verloren. Eine entwicklung, die in vielen grossen Städten jetzt schon zu beobachten ist. Denn die Verstädterung ist voran geschritten. In china gibt dann bereits Städte mit 100 mio. einwohnern. Viele Menschen werden dort s-und u-Bahnen bevorzugen. Für reisen zwischen den grossen Städten stehen den Menschen magnet-Züge wie sie es in Japan bereits gibt Zur Verfügung Oder hyperloops, also vakuum-röhren, In denen Züge 1000 km/h Schnell fahren. Die Menschen haben einen Personal assistent, also einen computer-Assistenten im Handy format, der mit Sprache gesteuert wird und mit dem man sich unterhalten kann. Dieser erinnert seinen Nutzer über Termine und nachrichten, erledigt auf Wunsch Besorgungen per Internet oder steht als Gesprächspartner zur verfügung. Die neuesten Entwicklungen in der ki machen es möglich. Dank den neuesten Errungenschaften in der virtuellen Realität und 3d brillen tauchen viele menschen nach der Arbeit in künstliche Welten ab, die in punkto realismus an das holo-deck aus Star trek erinnern. Hierfür werden die Menschen auch - zwangsweise - immer mehr zeit haben, denn dank zunehmender Automatisierung und dem Einsatz von Robotern stieg die Produktivität vieler staaten, während die Zahl der hierfür zu leistenden Arbeitsstunden zunehmend abnahm. Zwar bedeutet dies für viele einen nie dagewesenen wohlstand, andererseits wird es immer mehr internet-zombies geben, die mit der realen Welt nicht mehr viel anfangen können.  

...zur Antwort

Die letzten Jahrzehnte geisterten immer wieder Meldungen durch die presse, dass der Menschheit das Öl in wenigen Jahrzehnten ausgehen wird. Wie gesagt: seit Jahrzehnten sind diese Prognosen nicht eingetreten. 

Aktuell sieht es nach meinen Informationen so aus, als würde das Öl noch für die nächsten 150-200 Jahre reichen. Denn dank ölsanden und gespeichert in ölschiefer schlummern noch gewaltige vorkommen in der erde. Die katastrophe, die uns erwartet hätte, wenn das Öl zum derzeitigen Zeitpunkt versiegt, ist also offensichtlich abgewendet. Und in 150 Jahren können wir sicherlich besser damit umgehen. Ich hoffe aber, dass die Menschheit schon früher den Sprung ins Zeitalter ohne Öl schafft. Autos könnten mit wasserstoff und elektrisch fahren, sonne, wind, Wasser unsere Kraftwerke ersetzen. 

...zur Antwort

Ja, diese Möglichkeit besteht definitiv. Die sonne wird sich ja erst in 7 mrd. Jahren (!) zum roten Riesen entwickeln und die Erde vernichten. Darum mache ich mir weniger sorgen. Viel entscheidender Wird sein, ob wir uns nicht selbst vernichten, bevor wir es schaffen raumschiffe zu bauen, mit denen wir u anderen Sternen fliegen können. Das ist schon traurig aber in Anbetracht von tausenden Atomwaffen auf der Erde sind wir selbst wohl momentan das größte Risiko für unser fortbestehen. Falls wir uns also nicht selbst in die Luft sprengen, können wir vielleicht in 500 Jahren einen Ableger der Menschheit auf einem anderen planeten in einem anderen sonnensystem auf einer zweiten erde gründen. Dann hat es die Menschheit "geschafft". Letztendlich könnte es sogar schon so weit sein, wenn erste grosse Kolonien auf dem Mars oder den Jupiter bzw. Saturn Monden gegründet sind. Wenn diese autark von der irdischen Versorgung werden eines tages, dann erhöhen sich unsere überlebenschancen bereits gewaltig.  

...zur Antwort

Ich denke in 200 Jahren haben wir bemannte Stationen auf mond und mars (nur klein vermutlich mit wenigen forschern), vielleicht fliegen wir dann sogar schon weiter zu den Jupiter bzw. Saturn Monden. Wobei ich glaube, dass das letztere noch nicht einmal in Angriff genommen sein wird. Denn die Entfernungen sind gewaltig und selbst reisen innerhalb unseres sonnensystem sehr teuer und gefährlich. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass wir dann erste roboter sonden mit Hilfe von fusionstriebWerken oder ähnlichen antrieben zu nähen Sternen entsandt haben werden. So wie wir heute die Sonden zum Mars schicken. Eine bemannte Reise durch den interstellare n Raum kann ich mir für die nächsten 200 Jahre dann vorstellen. Während man also bei Star trek noch von ständigen flügen zu weit entfernten Planeten mit warp träumte dürfte die Wirklichkeit dann eher so aussehen, dass die Menschheit anno 2400 nach zwanzig Jahren Bauzeit endlich das erste raumschiff mit materie Antimaterie antrieb oder einem Laser antrieb zu den Sternen schickt und das dann nach 40 Jahren Flugzeit den nächsten Stern erreicht. Weil man aber auch mit einem halbwegs bewohnbaren planeten ein geeignetes ziel braucht, könnte es auch noch viel länger dauern bis dahin und die reise noch länger sein. Gerade deshalb dürfte das aber das unglaublichste ereignis der Menschheit werden, weil der Mensch dann endlich seine wiege richtig verlässt. Wie ein kind, das endlich laufen gelernt hat. 

...zur Antwort
Bahn

Ich fahre lieber bahn. In Städten mit s-und u-Bahn finde ich ein auto eh unnütz. Mit der bahn ist man dort sogar schneller am Ziel und darauf kommt es mir ja an: von a nach b kommen. Ganz nebenbei verzichte ich gerne auf den morgendlichen Stress im Stau am Steuer und surfe lieber im i-net. Ganz nebenbei bin ich auch nicht für die Wartung der Fahrzeuge zuständig, profitiere aber von immer moderneren Zügen und bussen. Nicht zuletzt ist die bahn mit abo-angeboten auch eindeutig günstiger. In manchen Städten gibt es dadurch ja schon fast eine Art flatrate für bus und bahn. Meiner Meinung nach ist das der Verkehr der zukunft.

...zur Antwort

Schon etwas älter die frage aber sehr interessant. Schließlich bestimmt diese Aufteilung ja auch zu einem nicht unerheblichen Teil unsere Geschichte und unsere gesellschaft. Ich würde tatsächlich sagen, dass die Antwort hier von den Frauen bereits automatisch gegeben wurde: Frauen bekommen die Kinder. Dass Männer dafür in den krieg gezogen sind, dürfte eher praktische Gründe gehabt haben. Denn während der Schwangerschaft und auch der ersten Zeit danach würden Frauen ja auch garnicht für kämpfe zur Verfügung stehen. Gleichzeitig besitzen sie durch diesen biologischen unterschied weniger kraft, so dass sich Männer auch aus diesem Grunde eher für die Jagd und den krieg eignen. Letztendlich lässt sich hierdurch auch viel erklären von der klassischen rollenverteilung bis hin zur noch immer nicht verwirklichten Gleichstellung von mann und frau in anderen bereichen. 

...zur Antwort

Die Welt von "her" finde ich ziemlich realistisch. Ich bin sogar überzeugt davon, dass es solche oder ähnliche Romanzen zwischen Mensch und Maschine in weniger als 100 jahren geben wird. Siri und Co sind gerade der Anfang von soetwas. Irgendwann wird es aber normal werden, dass ein computer uns an Termine erinnert und einen auch nach dem Wohlbefinden oder "unserem tag" fragt. Da wird es auch vorkommen, dass einige mehr für diese stimmen aus dem computer empfinden. So wie es heutzutage möglich erscheint uns in einen chat-partner zu verlieben, ohne sie oder ihn je real gesprochen bzw. gesehen zu haben. Her ist einfach nur das "e-mail-fuer-dich" der nächsten jahrzehnte. Das ist für viele (einsame) Menschen sicherlich eine interessante Entwicklung aber erschreckend zugleich. 

...zur Antwort

Ich finde die Bundeswehr hat sich in den letzten Jahren ziemlich mit modernen Waffen eingedeckt. 

Bei der marine sind gerade mit den f125 Fregatten weitere grosse einheiten im zulauf, die die letzten alten einheiten ablösen werden. Danach haben wir dann 11 grosse einheiten im dienst (daneben wasserstoff-uboote, auch erst kürzlich beschaffte fregatten). Für Friedenszeiten nicht gerade wenig finde ich. 

Unsere luftwaffe wird gerade mit 140 eurofighter bedacht, einem der besten kampfflugzeuge weltweit. Selbst wenn damit die alten f4 bzw. Tornado nur im Verhältnis 1:2 oder gar 1:3 ersetzt werden, gewinnt die luftwaffe hierdurch an kampfkraft. Mit dem a 400m beschaffen wir auch gerade 40 neue transportflugzeuge mit einer noch nie dagewesenen grösse. 

Und unser Heer erhält gerade 350 puma, 100 weitere Leopard etc. Insgesamt möchte ich die lange Liste N in den letzten Jahren angeschafften fahrzeugen hier nicht vervollständigen. Fakt ist jedoch, dass das Heer auch hier klein aber fein geworden ist. 

Eine eindeutige Abrüstung oder Schwäche bei der bw kann ich jedoch beim besten willen nicht erwähnen. Es gibt stärkere armeen auch in Europa (frankreich, gb) aber die bw dürfte nicht so schwach sein, wie sie von vielen gerne gemacht wird.  

...zur Antwort

Solche Fragen finde ich super interessant. Hier mein ausblick ins Jahr 2115:

Computer sind so leistungsfähig geworden, dass Jeder eine ki Zuhause hat, die einen über die neuesten Nachrichten informiert und auf Wunsch und je nach erweiterung auch den eigenen Gesundheitszustand üverwacht. Wie werden mit unserem computer dadurch reden können wie mit einem menschen. Jüngst machte die erste ki schlagzeilen, die Menschenrechte verliehen bekommen hat. 

Computerspiele spielen wir nur noch mit einer Brille, einer Art Laufband und einem anzug. Dadurch entsteht eine Art holo deck. Die Welten sind kaum noch von der Realität zu unterscheiden und wir die Helden in spannenden abenteuern. 

Der Verkehr ist geprägt von futuristisch aussehenden autonomen fahrzeugen mit elektro und wasserstoffantrieb, die von unserer ki gefahren werden. Pakete und andere Konsumgüter werden mittlerweile von einem Heer von drohnen ausgeliefert, nachdem die rechtlichen Bedingungen bis 2067 endlich geschaffen wurden. Der Postbote des 22. Jahrhunderts kommt also geflogen. 

Im Bereich der Militär Technik wurden die Raketen mittlerweile durch laserwaffen abgelöst auf schiffen und in flugzeugen. Kampfjets werden nur noch ferngesteuert. Der letzte Schrei in den streitkräften sind humanoid aussehende teil-autonome kampfroboter. Aus Angst vor einer Rebellion der Maschinen und aus ethischen gründen treffen diese jedoch keine eigenen entscheidungen. 

Die usa und China liefern sich einen neuen kalten krieg. Nachdem beide Staaten 2050 eine mondstation errichtet haben, wurde nun ein Rennen zum Mars ausgerufen. Es sieht so aus, als würde auch der erste Schritt auf den Mars wieder das Resultat des Duells zweier Supermächte werden. 

...zur Antwort

Russland wäre in sämtlichen Bereichen unterlegen, was die konventionellen streitkräfte angeht. 

Die usa und die Nato haben eine erdrückende Überlegenheit bei den streitkräften. Denn dort wurden mittlerweile von allen Staaten moderne Muster angeschafft, während Russland jetzt erst beginnt einige jets, panzer und kriegsschiffe in Dienst zu stellen, die ebenbürtig sind. 

Die nato hat da echt nicht gespart, sondern in allen wichtigen Bereichen aufgerüstet. Europa schafft 400 eurofighter an. Frankreich hat 234 rafale Jets auf der einkaufsliste. Andere Staaten wollen zusätzlich die f35 oder haben noch andere im inventar. Hinzu kommen beispielsweise in Deutschland die tornado bomber. Die usa beschaffen 2300 (!) F35 jets und haben 200 f22 Mega fighter. Das ist eine unglaubliche luft Überlegenheit und darauf kommt es heutzutage vor allem an. 

Europa hat auch ca. 70 moderne kriegschiffe, bald 5 flugzeugträger (frankreich, gb, italien, spanien), mehrere hubschrauberträger (allein Frankreich 3 mistral). Die usa haben 10 superträger und noch einmal so viele schiffe. 

Und an Land wurden die streitkräfte zwar abgebaut. Jedoch auf eine kleine feine truppe. Deutschland erhöht auf 320 leopard, beschafft 350 puma, 400 gtk schützenpanzer. Das sind allein hier demnächst 1000 starke u./o. moderne fahrzeuge. 

Das sind schon beeindruckende zahlen finde ich. 

...zur Antwort

Meine Lieblingsstelle ist die, wenn Gus aus dem Krankenhaus kommt und die beiden ein letztes picknick machen. Das ist so tieftraurig, kann es garnicht beschreiben. Vorher war ja schon alles nicht schön aber nun geht es Gus auch noch so schlecht, dass beide wohl wissen dürften, dass es nicht mehr lange gut geht. Trotzdem öffnen sie einen Sekt und versuchen sich noch einmal Mut zuzureden. 

...zur Antwort