Die Musik stammt von David Sztanke, einen Filmmusikkomponisten, der auch im Abspann genannt wird. Den genauen Titel hab ich nicht gefunden, aber auf YT finden sich ein paar seiner Arbeiten. Vielleicht wirst Du ja da fündig.
Ein paar mehr Infos zu dem Gerät wären hilfreich für eine Antwort: Prozessortyp, Speicher, alter des Gerätes usw.
tatsächlich ist das braune der Kalk, das schwarze/graue an der Heizspirale ist lediglich Verfärbung des Nickel- bzw. des Edelstahlrohrs. Offensichtlich ist bei Euch in der Gegend sehr hartes Wasser, wie hier in Berlin auch.
Die Boardhersteller bieten meist auch eine Software an, mit der man auch außerhalb des BIOS die Lüfter steuern kann, einfach mal Deinem Hersteller auf der Seite schauen.
klingt nach Commander Keen ;)
Für jede CPU oder GPU gibt es vom Hersteller Datenblätter, in denen angegeben wird, wie hoch die maximale Betriebstemperatur sein darf. Etwas unter diesem Wert bleiben, oder sich langsam rantasten. Wichtig ist, sich die Werte, die man verstellt, auch zu notieren und dann mittels Testprogrammen, z.B. 3D-Mark die Schwelle angehen. Mehr und gute Infos zum OC findest Du auch bei Der Bauer (der 8auer) auf YT.
In der kühlen Jahreszeit wird durch die trockene Heizungsluft in den Wohnungen viel mehr Staub aufgewirbelt als im Sommer. Auf Grund von kühler Luft kann ein Gerät nicht überhitzen, ehr durch Wollmäuse und verstopfte Lüftungsschlitze. Also einfach nochmal aufmachen und wieder schöne mit großem Flachpinsel und Staubsauger reinigen und dann sollte das wieder ruhiger werden im Zimmer.
Abgesehen davon, das die vorherigen Antworten größtenteils Recht haben mit Aussagen über das Zusammenklemmen kann ich zusätzlich noch darauf hinweisen, das ein Dauerstrom am Lampenauslass für ein Smartleuchtmittel nicht unbedingt vonnöten ist. So ziehen diese natürlich auch einen Ruhestrom, wenn sie nicht leuchten, und das rund um die Uhr. Jetzt kannst Du nicht mal im Urlaub die Dinger dauerhaft abschalten. Das treibt den Stromverbrauch sicher ein gutes Stück nach oben, schont in keinster Weise die Umwelt oder den Geldbeutel.
Aus dem Lenovobastelbuch:
Memory Type and speed:
On board, DDR4-2400 MHz (on Lenovo V14-IGL and Lenovo V15-IGL)
On board + slot, DDR4-2400 MHz (on Lenovo V14-ADA and Lenovo V15-ADA)
On board + slot, DDR4-2666 MHz (on Lenovo V14-IIL and Lenovo V15-IIL)
Maximum supported capacity
8 GB on board (on Lenovo V14-IGL and Lenovo V15-IGL)
8 GB + 4 GB on board (on Lenovo V14-ADA, Lenovo V14- IIL, Lenovo V15-ADA, and Lenovo V15-IIL)
Ein 8GB DDR4 S0-DIMM singlesided sollte es sein, danach hat der Laptop dann 12GB, weil 4 GB fest verlötet sind.
Laut Hersteller nur bis 12Gb unterstützt. Schnäppchen halt!
8Bits=1Byte, quasi alles durch 8 teilbar, deshalb keine 250, sondern 256
In den E-Zigarettenshops oder großen Elektronikmärkten (Saturn, Mediamarkt etc.)
Ist so korrekt.
Immer die bessere Lösung, auch die Latenz ist geringer.
Vorsichtig den unteren Teil der Abdeckung in die Nut des Unterteils drücken und dann die Abdeckung leicht oben und unten zusammendrücken und oben einrasten lassen. Das wird schon klappen ;)
Einfach rausschrauben, das Leuchtmittel hat ja ein E27-Schraubgewinde, wie bei einer klassischen "Glühbirne"
Remote arbeiten wäre eigentlich die korrekte Version von HomeOffice, weil remote eigentlich von unterwegs im Firmennetzwerk arbeiten heisst, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass man dabei zu Hause sein muss.
Das ist ein häufiges Problem bei Webseiten mit Bilderupload von Cloud oder Netzwerklaufwerken. Einfach die Bilder lokal auf den Rechner ziehen und dann sollte das klappen mit dem Hochladen
Das dauert immer einen Augenblick, bis sich die Cloud auf allen Geräten synchronisiert hat