Du klammerst n aus und kürzt es vor dem Bruch weg
sin bzw cos liegen immer zwischen -1 und 1
wenn man die durch n teilt, geht das für n->oo gegen 0 - es sind also Nullfolgen
damit bist Du fertig und hast den Grenzwert 1
Du klammerst n aus und kürzt es vor dem Bruch weg
sin bzw cos liegen immer zwischen -1 und 1
wenn man die durch n teilt, geht das für n->oo gegen 0 - es sind also Nullfolgen
damit bist Du fertig und hast den Grenzwert 1
und damit bist Du doch schon fertig.
Das m des Körpers kürzt Du raus - bleibt nur die Erdmasse rechts übrig.
Wenn der Körper auf der Erde steht ist r der Erdradius.
gamma ist die Gravitationskonstante
und Dein a, nach dem Du fragst, ist ja das g - also die Fallbeschleunigung,
denn die Gewichtskraft ist Masse*Fallbeschleunigung
Du hast es also schon geschafft.
a) ist korrekt
c) da komme ich auf 53,13
sin alpha = Gegenkathete/Hypothenuse
= Flussgeschwindigkeit / Eigengeschwindigkeit
b) wäre dann wohl s= Integral von v dt (von 0 bis t)
mit v= 0,033 * y(-100-y) ???
also v=0,033 * y(100-y) = 0,033 *(100y-y²) würde ich einsehen, da wäre die Strömung bei 0m = 0 und bei 100m ebenfalls = 0
Aber einheitentechnisch haut das ja auch nicht hin, wenn man y mit Meter einsetzt.
Aber vielleicht hilft Dir die Idee ja weiter
sieht doch schon gut aus:
Obersumme: Summe der Flächeninhalte der größeren Streifen (Rechtecke)
Untersumme: Summe der kleineren Rechtecke.
Bei Deiner streng monoton steigenden Funktion sind dazu immer die Breite und der größere (rechte) bzw. kleinere (linke) Funktionswert der Funktion notwendig.
Bei 8 Streifen hast Du dann die Breite 0,125 (1/8) - bei 16 dann 1/16 u.s.w.
Am Ende kommst Du drauf, dass die Obersumme immer kleiner, die Untersumme immer größer und der Grenzwert die Fläche unter der Funktion - das Integral ist ;-)
Viel Erfolg!
a) knobeln und probieren - Pia muss mind. 1 sein dann ist Lotte 1+4=5 und Fabian damit 2*5 = 10 -> macht 16 für alle - weit weg vom Ergebnis.
Wenn nun Pia 5 wäre dann ist Lotte 5+4=9 und Fabian damit 2*9 = 18 -> macht 32 für alle - nahe dran also wird es wol so sein, dass
Pia 6 ist und dann ist Lotte 6+4=10 und Fabian damit 2*10 = 20 -> macht 36 für alle
stimmt
b) Gleichung lösen:
Pias-Alter: x
Lottes-Alter: x+4
Fabians Alter 2*(x+4) = 2x+8
Summe: x + x+4 + 2x+8 = 36
4x + 12 = 36
x = 6
Rest dann wie oben.
Hallo Isa,
mit einem guten Gedächtnis, kann man das schriftliche Wurzelziehen auch in Kopf probieren ...
https://tinohempel.de/info/mathe/wurzel/wurzel.htm
ansonsten - (einige) Quadratzahlen auswendig lernen und schauen, zwischen welchen die gegebene Zahl liegt - so wie es in einem anderen Beitrag auch schon steht.
Batterie + Motor der (per Übersetzung) genau eine Umdrehung am Tag für die Halterung der Solarzelle macht.
Die Batterie könntest Du ja per Schaltung durch die Solarzelle laden lassen.
Aber wenn Du schon nachverfolgen musst, damit die Pumpe läuft, wird da wohl nix.
Eine größere Solarzelle wäre günstiger als die Steuerung+Mechanik etc.
Wenn Du Solaris schon kennst, dann hol Dir die anderen Bücher von Stanislaw Lem
Energie - Arbeit - Leistung
a) Die Wirkungsgrade werden multipliziert.
b) Wo kommt die Aufgabe denn her? Die Einheit der Masse ist t (Tonne) nicht to ...
Damit überhaupt (im physikalischen Sinne) Arbeit verrichtet wird, müsste die Masse gehoben werden - würde Sie waagerecht bewegt (reibungsfrei) wäre die Arbeit, die verrichtet wird 0 und damit auch die Leistung des Motors und der fließende Strom.
Die 5 t = 5000 kg werden also in 2 s um 1m gehoben.
Daraus kannst Du nun die Erhöhung der potentiellen Energie E=m*g*h errechnen. Diese entspricht der verrichteten Arbeit W.
Leistung ist nun Arbeit pro Zeit - also durch die 2s dividieren. Wobei 1Nm = 1Ws ist und somit 1 Nm/s = 1W.
Für die Leistung des Motors musst Du diese mech. Leistung nun durch den Gesamtwirkungsgrad teilen - dann hast Du die Leistung P des Motors.
Da die elektrische Leistung P = U*I ist bekommst Du dann auch den Strom.
Alles klar?
es ja gar nicht machbar ist.
Es klingt gut, würde aber nur bei völlig geschlossenen Grenzen klappen - also Grenzen, wie sie von der DDR-Seite aus zur BRD existierten.
... und selbst da sind Menschen drüber gekommen ...
Aber wenn wir dann alle für solche Grenzen sind, dann gibt es wieder diesen Schießbefehl - das Minenfeld - die vielen toten Rehe und Wildschweine und das viele Geld für den Sold der vielen Grenzsoldaten, die dann auch bereit sein müssten zu schießen ....
Dann wären da noch die Grenzübergänge - da würden sich dann beidseitig große Schlangen bilden, denn wenn wir jeden und jedes Fahrzeug und jeden Zug richtig kontrollieren wollen/müssen dann wird sicher der jeweilige andere Staat sagen, das machen wir als Gegenzug auch - nichts mehr mit Reisefreiheit und uneingeschränkten Warenhandel. Da würden wieder große Röntgengeräte jeden LKW und jeden Waggon durchleuchten müssen - Strahlenbelastung für Reisende und Zöllner ...
und wie gesagt ... selbst durch die DDR-Grenze sind welche durchgekommen und es gab erfolgreiche Schleusungen
Das Problem ist doch - man kann nicht einfach "dafür sein" ohne auch für die dadurch notwendigen Konsequenzen zu sein.
Dazu gehören die Kosten für die Errichtung und den Unterhalt der Sperranlagen und Grenzübergänge.
Die rund 120.000 Mann Bundesgrenzschutz (ausgehend von 44.000 DDR-Grenzern und den Längen der Außengrenze) - ohne Grenzschutz der Nord- und Ostsee-Küste.
da fällt mir auf:
Personalstand der gesamten Bundeswehr: 178.950 (25. April 2018)
Wo nehmen wir die denn her?
Also Wiedereinführung der Wehrpflicht?
oder stellen wir doch nur ein paar Behauptungen auf und 500 Zöllner mehr an die nicht mehr vorhandenen Grenzübergänge und freuen uns, dass einige normale Flüchtlinge, die ganz lieb mit Papieren und Fahrschein im Zug oder Bus kommen, erwischt und zurück geschickt werden
Es hilft nur eines:
Fluchtursachen bekämpfen
sich nicht überall einmischen
Deutschland nicht überall als das reichste Land der Erde darstellen
und Hilfe zur Selbsthilfe in den Entwicklungs- und Schwellenländern geben
unter O steht doch 2|4 ist doch o.k.
In Sachsen gilt:
"Schulwechsel an ein Gymnasium
Ein Wechsel von der Oberschule auf das Gymnasium ist nach Klasse 5 und 6, aber auch nach Klasse 7, 8 oder 9 möglich. Voraussetzungen sind ein entsprechendes Leistungsvermögen und das Einverständnis der Eltern.
Sind bestimmte Leistungsvoraussetzungen erfüllt, ist nach dem Realschulabschluss ein Übergang in die Klassenstufe 11 des beruflichen Gymnasiums oder in die Klassenstufe 10 des allgemeinbildenden Gymnasiums möglich. Die Schüler können dann die allgemeine Hochschulreife erwerben und anschließend studieren. "
undDie Klassen 5 und 6 dienen der Orientierung. Ähnliche Lehrpläne wie an der Oberschule ermöglichen einen unkomplizierten Wechsel zwischen den Schularten. In der Klassenstufe 5 wird ab sofort keine Bildungsempfehlung mehr und in Klassenstufe 6 nur anlassbezogen eine Schullaufbahnberatung erteilt.
Personensorgeberechtigte der Schüler der Klassenstufen 5 und 6 der Oberschulen oder der allgemeinbildenden Förderschule in Klassen, in denen nach den Lehrplänen der Mittelschule unterrichtet
wird, welche das Gymnasium besuchen wollen, teilen dies dem jeweiligen Klassenlehrer bis zum 27.02.2018 formlos mit.
Bis zum 09.03.2018 ist der Antrag auf Aufnahme bei dem Gymnasium der Wahl zu stellen. Ein Wechsel ist nur bei Vorliegen der erforderlichen Leistungsvoraussetzungen am Ende des Schuljahres möglich.
Besonders begabte Schüler haben die Möglichkeit, an spezielle Gymnasien zu wechseln. Für diesen Ausbildungsweg, der entweder mit der 5. oder mit der 7. Klasse beginnt, ist neben der Bildungsempfehlung für das Gymnasium eine erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung erforderlich."
dazu:
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12517-Schulordnung-Gymnasien-Abiturpruefung#p3
Du bist also etwas spät.
Du kannst Dich aber auch jetzt noch an die entsprechende Zweigstelle des Landesamtes für Schule und Bildung wenden:
https://www.lasub.smk.sachsen.de/standorte-3948.html
Schneller geht es u.U. bei Deinem Vertrauenslehrer oder Schulleiter ;-) oder bei dem Gymnasium, auf das Du gehen willst.
In der Physik gilt im Idealfall (Reibungsfreiheit etc.) die Energieerhaltung der betrachteten Energien. Also z.B. der Energieerhaltungssatz der Mechanik, dass sich meschanische Energien vollständig ineinander umwandeln.
Leider gibt es aber Reibung und er gilt nicht uneingeschränkt.
Es gilt noch immer der allgemeine Energieerhaltungssatz, aber es wird durch die Reibung mechanische Energie in thermische Energie (umgangssprachlich - Wärme) umgewandelt.
Diese ist nun nicht mehr dazu zu gebrauchen den mechanischen Vorgang in gleicher Art weiter auszuführen - somit wurde die Energie "entwertet", da sie für den Vorgang keinen Wert mehr hat.
Bsp.: hüpfender Ball - nur mech. E. - dann springt er immer gleich hoch - aber die Reibung entwertet immer einen Teil der Energie - er springt immer weniger hoch, bis er liegen bleibt - dafür hat er sich und die Umgebung etwas erwärmt.
die c) kann man nicht schön vereinfachen, da die Wurzelgesetzte nur für * und : schön sind:
Du hast Wurzel(4b) + Wurzel(5b) - was Du machen kannst ist die Wurzeln zu zerlegen:
Wurzel(4)*Wurzel(b) + Wurzel(5) * Wurzel(b) - nun kannst Du Wurzel(b) ausklammern:
[ Wurzel(4) + Wurzel(5) ] * Wurzel(b) - hilft aber auch nicht weiter, da du keine Wurzel über den gesamten Term bekommst.
[ 2 + Wurzel(5) ] * Wurzel(b) - sieht auch nicht schöner aus.
die untere ist da schöner, da Du da gleiche Wurzeln mit : hast
also Wurzel[ (xy²):x³ ] da kannst Du dann kürzen zu Wurzel (y² / x² ) = y/x
siehe Tafelwerk - Potenzgesetze / Wurzelgesetze
Das sind Medaillen - Stücke, die von irgendwelchen Münzhandelshäusern geprägt worden sind und teuer als Sammelobjekte verkauft.
Haben nur Materialwert.
Den Euro gabs bei uns erst mit Prägungen ab 2002.
Probensätze, wie Euro-Münzen aussehen könnten, wurden da viele von "privat" hergestellt.
Whisky hat mind. 40% Alkohol.
Es gibt viele verschiedene Sorten von torfig, medizinisch über rauchig bis mild, sherrylastig. Es gibt Fassstärken von über 60% Alkoholanteil, die muss man verdünnen.
schau mal unter
https://www.whisky.de/shop/geschmackssuche/
Ich hab früher auch mit Jim, Jack und Johnnie angefangen aber mittlerweile komm ich da nicht mehr ran - wenn schon Johnnie, dann blue label.
Gibt auch gute japanische ... Hibiki - relativ mild für den Anfang und nicht so teuer ...
Es gibt Whisky-Clubs und Verkostungen und die hier schon von anderen beschriebenen Probierfläschchen.
Für mich ist Whisky etwas zum genießen - nichts zum saufen. Dafür geb ich auch gern Geld aus und zahl für das Glas eben so viel, wie mein Nachbar für ein, zwei Kästen seines Biers.
tja, Vorschriften werden für alle gemacht ...
Normalerweise werden Menschen eingebürgert, die nicht in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Also gehört ein Sprachtest zum normalen Vorgehen bei der Einbürgerung.
Deine Eltern haben sich bei Deiner Geburt gegen die deutsche / doppelte Staatsbürgerschaft entschieden.
Jetzt lässt Du Dich einbürgern und musst alle dazu erforderlichen Nachweise bringen, so eben auch den Sprachtest.
Der sollte für Dich ja nun gar kein Problem darstellen.
Also schnell nen Termin, machen und fertig!
Was viele Befürworter vergessen, wenn es die 1000€ bedingungsloses Grundeinkommen gäbe, dann gäbe es keine anderen Sozialleistungen mehr.
Kein Übernahme der Krankenkasse bei Harz4, kein Wohngeld, o.ä. - nix mehr.
Nicht so richtig raus finden konnte ich bisher, wie es dann mit dem Gehalt aussieht. Bekommt ein Angestellter der Kommune dann weiterhin 2000€ oder nur noch 1000€?
Das Grundeinkommen muss auch irgendwoher kommen, also alle die jetzt mehr als das verdienen müssten mit ihren Steuern dann das Grundeinkommen zahlen.
Würde o.g. Angestellter dann auf seine 1000€ Lohn 50% Stuern zahlen müssen - wenn ja - wer zahlt dann die anderen 500€ damit er sein Grundeinkommen bekommen kann.
Der Staat (wir) kann nur ausgeben, was (wir) eingenommen wird.
hmm
A = der große Flächeninhalt - das kleine Dreieck links
Ag (groß) ) 0,5 * a*b
sin alpha = G/H = e / (b/2) = sin30° = 0,5
also b/4 = e <-> b=4e
tan alpha = G/A = a/b = 1/Wurzel(3)
also a=b/Wurzel(3) = 4e/Wurzel(3)
also ist der große Flächeninhalt: Ag = 0,5ab = 0,5 (4e/Wurzel(3)) * (4e)
macht Ag = 8e²/Wurzel(3)
jetzt musst Du nu rnoch das kleine Dreieck abziehen.
mit tan alpha = G/A = e / AE und Ak = 0,5*e*AE sollte das kein großes Problem mehr sein.
schöne Aufgabe ;-)
G.Gegenkathete, A Ankathete, H Hypothenuse
25 und 5 kannst Du kürzen
30 und 6 auch
Potenzen mit gleichen Basen -( das x )- werden dividiert -( der Bruchstrich )- in dem man (frau auch) die Basis -( das x )- beibehält und die Exponenten -(das was oben an der Basis dran steht)- subtrahiert
Für den ersten Bruch wäre das 2 - (-3) macht 2+3 macht 5
Du hast dann im ersten und zweiten Bruch jeweils eine Zahl mal eine Potenz von x - diese beiden Potenzen sind nicht gleich, also kann man die nicht mit Plus weiter zusammenfassen man könnte maximal den Faktor 5 (nicht den Exponenten) ausklammern und hätte dann in der Klammer die Summe der beiden verbleibenden Potenzen stehen.
Viel Erfolg mit Mathe!