francaisfacile
da war ich auch lange und hab echt ein paar nette leute kennengelernt :)
francaisfacile
da war ich auch lange und hab echt ein paar nette leute kennengelernt :)
Jus bleu - blauer Saft? :D
Juif blond? :D
Blutjung?
Ljubljana - irgendeine Hauptstadt
Konjunkturausblick
Hi :)
Im Prinzip kannst du dich daran halten was LolleFee gesagt hat, nur eine wichtige Eselsbrücke, die ich auch so meiner Nachhilfeschülerin beibringe:
Das à ist ausschlaggebend. Das à sagt, dir dass das ein indirektes OP ist, also lui, leur. z.B.
dire qc à qn
donner qc à qn
parler à qn
Wenn kein à vorhanden ist, ist es direkt, also le, la, les. z.B.
trouver _ qc
aimer _ qn
rencontrer _ qn
Aber wie LolleFee auch schon richtig gesagt hat: Die Verbkonstruktionen MUSST du einfach auswendig lernen. Alle Lehrer sagen dir das immer und man denkt sich ach, ist doch nicht so wichtig, aber ich bin Schülerin und ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass die irgendwann merkst, dass es sehr wohl wichtig ist. Also fang lieber gleich an. ;)
LG
Lisa
Im Prinzip ist es relativ leicht.
Imparfait beschreibt einen Zustand, Passé Composé eine Handlung.
"Il faisait beau" - Zustand "Es war schönes Wetter"
"Elle est allée se balader" - Handlung "Sie ist spazieren gegangen"
Das ist zu ziemlich die einfachste und genaueste Erklärung. Mir hat nur das immer gereicht. Irgendwann kriegt man dafür ein Gefühl.
Es gibt noch ein paar Tipps und Tricks, woran man erkennt ob es PC oder Imparfait sein muss, aber das halte ich jetzt für zu kompliziert. ;)
Viel Glück :)
Hi :)
Ich spiele seit 7 Jahren Volleyball und ich kann ganz klar sagen:
Beine. Man ist ununterbrochen in den Knien, dadurch kriegt man verdammt muskulöse Beine (Ich wurde schon mehrfach gefragt ob ich Fußball spiele -_-)
Arme. Vor allem Oberarm und Finger, aber auch Unterarm.
Oberkörper, wie alle gesagt haben, kann ich nicht mal wirklich bestätigen. Man beansprucht beim Volleyball alles, deshalb gibt es eigentlich nichts was man mehr aufwärmt und dehnt als anderes, aber ich weiß nicht, warum alle gesagt haben, Oberkörper so extrem. Das habe ich nie so empfunden.
Das man davon wachsen kann, kann ich auch nicht bestätigen, aber es kann schon sein. Wenn das ein Arzt gesagt hat, wird er es wohl wissen. Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass man davon nicht wachsen MUSS. Ich kenne sehr sehr viele kleine Leute, die Volleyball spielen, die meisten sogar seit Jahren und auf einem Profiniveau, und trotzdem sind sie klein. Das ist auch gut, dann gerade ein Steller muss klein und wendig sein. Es ist also nicht so gut, wenn alle Volleyballspieler groß werden.
Man KANN also vermutlich durch Volleyball wachsen, MUSS aber nicht. ;)
LG
Lisa
Wolltest du sagen: "Sie hat dir meisten Bücher von allen?". Dann fehlt da auf jeden Fall ein "de".
Elle a le plus de livres
und
Elle est la fille la plus vite.
:)
Ich muss aufstehen, sonst würde ich noch einschlafen
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass er 19 ist und ich so gut wie 18. Und dass ich noch nie einen Freund hatte, also ziemlich wenig Erfahrung habe. Weshalb ich auch befürchte, dass das einfach nur Wunschdenken ist, damit ich endlich mal einen Freund hatte. Selbst mein Vater zieht mich damit schon indirekt auf. Glaubt der ich mach das mit Absicht? Wenn mich ein Kumpel nicht irgendwann einfach geküsst hätte, ohne dass einer von uns irgendwelche Andeutungen gemacht hat, dann wäre ich wohl immer noch ungeküsst. Und NEIN, ich bin nicht fett und als hässlich würde ich mich auch nicht bezeichnen. Ich halte aber auch nicht viel von tonnenweise Make-Up im Gesicht.
Nur so als Hintergrundinfos... ;)
Hi :)
Ich glaube, was du wissen wolltest, war ob die Eselbrücke, das nach que immer ein Subjekt folgt und nach qui immer ein Verb, richtig ist, oder?
Jein.
An sich ist das schon richtig, zumindest bringe ich das so erstmal meiner Nachhilfeschülerin aus der 6ten bei, weil alles andere nur sehr selten vorkommt.
Eigentlich lautet die Regel eher so:
Que, wenn danach in dem Satz noch IRGENDWO ein Subjekt ist
und
Qui, wenn danach kein Subjekt mehr kommt.
Also zum Beispiel:
Le film que j'ai vu (Der Film, den ich gesehen habe -> Ich - Subjekt).
aber
Le film qui est nul (Der Film, der schlecht ist -> kein Subjekt mehr).
Die meisten Sätze sind auch so aufgebaut. Deshalb bringe ich meine Nachhiöfeschülerin auch gar nicht mit den Sonderfällen durcheinander, weil das mit 90%iger Wahrscheinlichkeit in ihrer Schullaufbahn nicht mehr vorkommen wird oder wenn dann, sie bis dahin was mehr Sprachverständnis hat.
Du würdest jetzt wahrscheinlich sagen "Hey, die erste Regel ist doch richtig! Nach qui kam ein Verb, nach que kam ein Subjekt!". Aber was ist hiermit?
Le film que m'a montré Juliette.
Oder
Le film qu'a vu Juliettte.
In beiden Fällen kommt daran ein Verb bzw. ein personalpronomen (also kein Subjekt), trotzdem ist es QUE.
Das liegt daran, dass da trotzdem ein Subjekt drin ist.
Le film que Juliette a vu.
Le film que Juliette m'a montré.
Ich weiß, das ist kompliziert, ich war auch verwirrt als ich bei meinem Auslandsjahr das erste Mal auf Leute gestoßen bin, die MEINE Regel nicht befolgt haben. Irgendwann hab ichs dann gecheckt.
Du musst einfach gucken, ob du den Satz nicht auch umstellen kannst. Wenn du das getan hast, kannsr du auch ohne Probleme die andere Regel mit dem unmittelbar nach dem que/qui anwenden. ;)
LG und ich hoffe ich konnte helfen ;)
Lisa
Hey :)
Hast du ein Glück dass ich es gerade noch durch zufall gesehen habe ;) Und ja, meinem hund gehts gut ;)
Ich habe früher auch ab und zu msl 2.-Schiri gemacht, ist allerdings schon was her. Mal sehen ob du was damit anfangen kannst ;)
Du bist derjenige, der zu Beginn beim Einspielen die Mannschaftsführer fragt, wie lange sie sich noch einspielen wollen. Und dann, wenn die fertig sind, pfeifst du “10 min“ an, dann 5 min und dann letzte Minute. Ich hoffe du weißt was das bedeutet, wenn nicht ist es auch egal, die anderen wissen was dann zu tun ist. ;)
Und schließlich pfeifst du “Aufstellung“. Während des Spiels achtest du auf dasselbe wie der erste Schiri, achtest mit drauf ob der in oder aus ist und zeigst an wer Aufschlag hat (nur Anzeigen, nicht pfeifen). Pfeifen tust du nur bei folgenden dingen, für die du mehr zuständig bist als der 1. : übertreten, netzberührung, übergreifen glaub ich auch. Und natürlich wenn eine nannschaft ne Auszeit oder nen spielerwechsel möchte.
Ggf musst du im letzten satz nach einer gewissen punktzahl auch Seitenwechsel pfeifen.
Ansonsten, wenn das spiel zuende ist, musst du nochmal mannschaftsführer zu dir rufen zum unterschreiben.
Das wars eigentlich auch schon. ;) Vorausgesetzt ich hab jetzt nichts vergessen ;)
Lg
Lisa
Hey :)
Ich war ein Jahr in Frankreich und meine Nachbarin hat in einem der größten Atomkraftwerke Frankreichs gearbeitet, also in dem Infozentrum davon. Letztes Jahr war ich mit meiner besten Freundin da zu Besuch und sie hat uns mal dahin mitgenommen. Ihr Kollege hat uns dann einmal so eine Führung durch dieses Infozentrum gegeben und uns alles erklärt.
Dabei habe ich gemerkt, dass er und vermutlich auch alle anderen die da arbeiten sehr überzeugt davon sind. Er hat mehrfach gesagt, dass er die Entscheidung Deutschlands überhaupt nicht verstehen kann- Er meinte, dass Atomkraft überhaupt nicht so gefährlich ist, weil viel zu viele Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden usw. Das ist ein bisschen wie mit Flugzeugen. Es ist eigentlich eins der sichersten Transportmittel der Welt, weil eben so extreme Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Aber wenn mal was passiert, dann gibt es viele viele Opfer.
Mein Gastvater hat auch da gearbeitet, bevor er in Rente gegangen ist. Sie hatten in einem Raum im Haus so eine Karte hängen, von Frankreich mit den Atomkraftwerken da. Diese hier:
http://www.sortirdunucleaire.org/IMG/jpg/carte-francenuc-A4.jpg
Ich war immer ziemlich geschockt aber auch fasziniert davon. Die sind wirklich absolut abhängig davon. Die können sich das nicht leisten, umzurüsten.
Ich habe dann in Deutschland irgendwann ein Referat über Erneuerbare Energien (in Frankreich) gemacht.
http://fudder.de/fileadmin/media/user/caro/20080202atom03.jpg
Siehst du, wie riesig der Anteil der Kernenergie in FR ist?
Das, und vermutlich einfach ihr Stolz, lassen es nicht zu, komplett auf Erneuerbare Energien umzurüsten. Außerdem hat sogar Deutschland ein Problem damit. Durch erneuerbare Energien kann man nur eine bestimmte Zahl Menschen versorgen (ne genaue hab ich gerade nicht mehr parat). Jedenfalls reicht das lange nicht für die gesamte Deutsche Bevölkerung.
Oh und noch was: Warum soll man sich eine neue Kuh kaufen, wenn die alte noch Milch gibt?
LG
Lisa
Hey Mara, :)
Es ist alles gut, okay? ;) Lehrer sind an sowas gewöhnt. Die machen sich nicht sofort ein komplett falsches Bild von Menschen nur weil sie eine blöde Sache gesehen haben. Lehrer sind ja auch nur Menschen und nicht dumm. Versetz dich in ihre Lage:
Du bist Deutschlehrerin, magst dein Fach, gehst aus dem Unterricht und sieht jemandem bei jemand anderem abschreiben. Das siehst du nicht das erste Mal, weil du schon ein paar Jährchen an der Schule bist. Es gibt manche Leute die schätzt du sowieso schon als so Rebellen ein die nie arbeiten, du kennst die Schüler ja auch ein bisschen. Aber das Mädchen was du da siehst stufst du eher als eine gute und ehrliche Schülerin ein, du hast immer gut von ihr gedacht. Was denkst du dir dann?
A) OMG ich hab sie völlig falsch eingeschätzt, sie ist ja total die schlechte Schülerin, sie schreibt ja immer nur ab, wahrscheinlich schreibt sie auch die Deutschhausaufgaben immer nur ab, sie schleimt sich immer nur bei mir ein damit sowas nicht auffällt. Ja ist ja kla, jetzt tut sie so als hätte sie ein schlechtes Gewissen damit ihre Tarnung nciht auffällt, so eine miese Ratte, das erzähl ich im gesamten Kollegium herum
oder
B) Och Mensch, wieso tut sie sowas denn, sie ist doch überhaupt nicht so ein Mensch, sie ist so ein schlaues Mädchen, sie wirkt auch noch so verunsichert und OMG jetzt hat sie ein total schlechtes Gewissen. Oh nein, vielleicht hat sie einfach im Moment ein bisschen viel um die Ohren und die Hausaufgaben vergessen und hat jetzt keinen anderen Ausweg gesehen. Sowas tut sie doch normalerweise nicht, sie weiß genau dass sie nur für sich lernt und nicht für die Lehrer, sie ist so ein schlaues Mädchen.
Ja, vielleicht hab ich das jetzt ein bisschen übertrieben dargestellt aber mach dir keine Sorgen. Sie ist nicht dumm. ;) Aber wenn du dich dann besser fühlst geh doch am Montag zu ihr. Dann wird jeder Zweifel entgültig ausgeräumt. ;)
LG
Lisa
Hey, :)
Ich spiele seit 6 oder 7 Jahren Volleyball (Bin 17). Ich trainiere 1 Mal die Woche, eine Weile auch schonmal 2 Mal.
Es tut mir in der Seele weh, aber ich schätze für die Figur ist Ballet besser. Volleyball KANN sehr gut für die Figur sein, einen straffen Po, straffe Beine usw. Aber ich kenne genügend Leute die seit Jahren Volleyball spielen, nicht mal schlecht sind und trotzdem.. Naja, nicht die dünnsten sind. Ich persönlich bin von Natur aus einfach ganz gut gebaut, ich kann auch "fressen wie ein Schwein" und werde trotzdem nicht dick. Und ja, ich habe verdammt viel Muskeln in den Beinen, ich wurde in der Schule beim Sport mehrfach gefragt ob ich Fußball spiele weil ich so krasse Beine hätte. Aber als "straff" würde ich sie nicht bezeichen. Ich nehme an, dass das Ich schätze, dass das auch sehr stark auch genetisch veranlagt ist. Wenn du also von deinen Eltern fettleibigkeit oder so geerbt hättest, dann bringt wohl weder das eine noch das andere was. :D Ich schätze, wenn du eine richtig gute Figur haben willst, ist Ballet besser, auch schon von der Körperbeherrschung her. Das lernst du beim Volleyball nicht. Da bist du halt nur ununterbrochen in den Knien und baust deshalb, vor allem in den Waden, Muskeln auf.
Das Klischee, das Volleyballspielerinnen immer so gut gebaut sind, bezieht sich wohl auf Profi-Spielerinnen. Das einzige, wo ich mir das sonst noch vorstellen kann, ist Beach-Volleyball - Im sand wird das ja nochmal extrem verstärkt, da braucht man NOCH mehr Kraft in den Beinen.
Wobei, ich will dich ja trotzdem noch irgendwie zu Volleyball überreden können: ;)
Wenn du weniger Wert auf die Figur legst und mehr auf Action, Spaß, Sport... Dann ist Volleyball die bessere Adresse denk ich. ;) Du meintest ja du hättest schon mal Handball gespielt. Es gibt einen Riesen Unterschied zwischen Ballsportarten und anderen Sportarten. In Ballsportarten ist einfach schon viel mehr Action, da kann man auch nichts dran ändern weil der Ball ja nicht langsamer fliegt. Ballet hab ich immer mehr als... Körperspannung und Körperbeherrschung gesehen als als Sport. Weiß natürlich nicht ob das wirklich so zutrifft, habs noch nie gemacht. ;)
Naja, du kannst ja auch einfach mal beides ausprobieren. ;) Und das was dir mehr Spaß machst ziehst du dann durch: Fertig. :D
LG
Lisa
Hi :)
Also ehrlich gesagt hätte ich es nicht besser als Klocki7 machen können, also hör auf ihn/sie. ;)
Wo genau hast du die Schmerzen? Innen, außen? Je nach dem tippe ich auf inneren oder äußeren Meniskus, oder, wie Klocki7 sagte, Kreuzband.
Einen Tipp hierfür kann ich dir hier geben: Leg einmal Zeige- und Mittelfinger der entsprechenden Seite übereinander (Zeige- über Mittel-) und leg die Hand so auf dein Knie. Dann siehst du, wie das Kreuzband verläuft. Jetzt kannst du dir vorstellen, dass man das Knie/Kreuzband in eine Richtung besser drehen kann als in die andere. Jetzt musst du dir selber beantworten, in welche Richtung du das Knie verdreht hast und ob das Kreuzband wahrscheinlich ist.
Für Menisken und Kreuzbänder gibt es, wie Klocki7 gesagt hatte, auch Tests die Physiotherapeuten (Aber auch Sanitäter, wie ich es bin) durchführen können. Zum Beispiel der Lachmann Test und der Schubladentest für das Kreuzband (Kannst du dir ja auf YouTube angucken) und der Steinmanntest für die Menisken.
Meine Empfehlung: Guck dir diese Videos an:
https://youtube.com/watch?v=TfAEz0gT0aQ
LG
Lisa
Ich fürchte am Wochenende wird das schwierig. Normalerweise trainieren die Vereine unter der Woche, am Wochenende sind wenn dann die turniere. Ich spiele zwar kein Volleyball in Düsseldorf, aber in Neuss und die Sporthalle ist gut mit der sbahn zu erreichen (fährt auch in ddorf). Dort gibt es eine gute Anfänger Mädchen Mannschaft, in der ich auch früher gespielt habe. Die trainieren Montags. Sonst gibt es auch noch eine mixed Anfänger, die Mittwochs trainieren. Ich hoffe das hilft dir. Wenn du genaueres wissen willst schreib mich an :)
Hallo,
Meiner Meinung nach kann nicht viel passieren. Die EU würde Frankreich vorher aufhalten.
Es gibt aber auch viele die befürchten, Marine le Pen würde dann als aller erstes alle Ausländer rausschmeißen, wieder in ihr Land zurück schicken.
Das ist alles was ich dir dazu sagen kann. Jetzt darfst du dir deine eigene Meinung bilden.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo,
Ich kenne dieses Gefühl zu gut... Ich war selber vor zwei Jahren in Jahr in Frankreich und hatte die ersten Wochen auch richtig schlimm Heimweh.
Meine Gastfamilie hat das auch gemerkt, haben mich dauernd so besorgt angeguckt. Aber wirklich was getan haben sie nciht, wussten wohl auch nicht wie sie sich verhalten sollen. Jedenfalls hat sich das bei mir irgendwann gelegt, als ein bisschen Routine gekommen ist.
Vielleicht kannst du einfach für sie da sein. Ihr Tee machen finde ich gar nicht schlecht, selbst wenn sie keine Bauchschmerzen hat. :D
Dann kannst du dich zu ihr setzen, ihr könntet darüber reden, was sie denn so vermisst. Wenn sie Zuhause viel mit ihrer Familie gespielt hat, könntet ihr euch ja auch mal öfters zusammen hinsetzen und was spielen. Einfach beschäftigen. Aber nicht zu viel. Und sie sollte damit einverstanden sein. Meine Gasteltern haben mich oft gefragt ob ich mit einkaufen möchte, aber da einkaufen so überhaupt nicht meine Lieblingsbeschäftigung ist, um mich abzulenken, hab ich abgelehnt und mir lieber in meinem Zimmer verkrochen. Vielleicht könnt ihr sie einfach was vorschlagen lassen. Und vielleicht gerade jetzt viel am Wochenende machen, die Sehenswürdigkeiten angucken, irgendwas was iohr Spaß macht. Und einfach viel mit der Familie machen. Häufig ist es so, dass man sich als neues Mitglied der Familie einfach so ausgeschlossen fühlt.
Oh und wenn sie reden will, hör ihr zu! Ganz wichtig! :D
Viel Glück und liebe Grüße
Lilly
Hey :)
Ich würde an deiner Stelle so schnell es geht zum Arzt gehen. Bis dahin kannst du dir den Finger tapen, das stabilisiert den Finger und entlastet ihn. Es sei denn die kannst den Finger nicht gerade machen, sondern nur geknickt halten. Dann bringt das tapen nicht so viel. :D
Aber wie gesagt, geh so schnell wie möglich zum Arzt, nur der kann dir wirklich effektiv helfen. Am besten direkt zum Orthopäden.
LG
Lilly
Hi :)
Also ich war vor 2 Jahren ein Jahr in Frankreich und ich habe eher negative Erfahrungen gemacht. :D Meine Familie hat so gut wie gar nicht gefeiert. Wir haben zusammen mit der Tante usw Lasagne gegessen, einen netten Abend gemacht und geredet. Das wars. Silvester war gar nichts los außer fernsehen (Mir zuliebe ist mein Gastvater unten geblieben, der Rest ist schon lange vor Mitternacht ins Bett. Und dann war Mitternacht durch und irgendwann bemerkt mein Gastvater das und meint "Oh, neues Jahr *Küsschen*, Gute Nacht" :D. Geburtstage haben die auch nicht gefeiert. Also nicht so ernst nehmen. :D).
Aber wie gesagt, es gibt eigentlich relativ viele Franzosen die Weihnachten auch nciht richtig feiern. Im Vergleich zu Deutschland.
Zu Klischees kann ich dir nichts sagen. Aber es gibt doch in Frankreich sicher auch so was wie "In Deutschland isst man jedes Jahr eine Weihnachtsgans".
Guck mal hier:
http://www.frankreich-info.de/themen/kultur/weihnachten-in-frankreich
Es gibt auch noch viele andere Seiten. Einfach mal ein bisschen Zeit im Internet verbringen. Da findest du ne Menge Klischees. Eine persönliche Erfahrung, wie es tatsächlich ist, habe ich dir gegeben.
LG
Lisa
Hallo :)
Ich spiele seit 7 Jahren Volleyball und bin bei Spielen immer noch nervös. Aber nicht mehr so wie am Anfang. Das kriegt man mit der Erfahrung irgendwann in den griff. Und genau deshalb ist es wichitg, dass dein Trainer dich auch spielen lassen. Sonst wird dir noch in 30 Jahren die Erfahrung fehlen.
Das ist völlig normal dass du aufgeregt bist und dadurch weniger sauber spielst. Mein Problem lag früher vor allem daran, dass ich die ganze Zeit auch mit anfeuern musste, weil sonst niemand angefeuerr hätte, selbst wenn ich auf dem Feld stand. Dadurch hatte ich dann logischerweise meine Atmung weniger unter Kontrolle und mein Puls ist in die Höhe geschnellt. Folge: Aufregung, außer Atem, unsauberes Spielen.
Vielleicht ist das dein Problem? Seit ich mich mehr auf meine Atmung konzentriere, bevor der Ball ins Spiel gebracht wird, funktioniert es wesetnlich besser. Also lass das Anfeuern bleiben, das können die anderen machen. Und wenns kein anderer macht, haben die Pech: Gewinnen könnt ihr auch ohne Anfeuern.
Mit der Zeit kriegst du deine Atmung so sehr unter Kontrolle, dass du zumindest mit Klatschen kannst. Aber tu das erst wenn du dich sicher fühlst. Viel wichtiger ist, dass du dich auf den Ball und deine Atmung konzenrtierst.
Und wenn das Problem nicht das Anfeuern ist, und du trotzdem aufgeregt bist, dann versuch trotzdem, dich auf die Atmung zu konzentrieren. Das ist das A und O. Wenn dein Puls ruhig ist, bist du auch ruhiger und kannst ruhiger spielen. Also atme vor jedem Spielzug erst einmal tief durch und versuch dich selbst ein bisschen rnter zu bringen. Das tue ich heute noch.
Es gibt Menschen, die sind einfach nicht aufgeregt. Das sind meistens die, die auch locker ohne Probleme vor der Klasse stehen können und Referate halten können. Ich kann das nicht. Und bei einem Spiel ist das dasselbe wie ein Referat. Alle gucken mich an und haben Erwartungen an mich. Ich nehme an du kannst auch nicht vor der Klasse reden?
Dann wird es bei dir sein wie bei mir: irgendwann kriegst du das beim Volleyball unter Kontrolle, sodass du dich zumindest halbwegs kontrollieren kannst. Bei den Referaten ist es bei mir aber immer noch so wie vorher. Weil ich nur voher einmal durchatmen kann und dann die ganze Zeit nicht mehr. Beim Volleyball gibt es andauernd Pausen, vor jedem Aufschlag kannst du durchatmen.
So jetzt habe ich eine Menge um den heißen Brei geredet.
Fakt ist: Damit die "Therapie" überhaupt anschlagen kann, muss dein Trainer dich spielen lassen. Deshalb rede mal mit ihm und sag ihm, dass du die Aufregung nur unter Kontrolle kriegen kannst, wenn du ein bisschen Spielferfahrung sammelst. Vielleicht kann er dich ja in halbwegs unwichtigen Sätzen einsetzen, für den Anfang. Oder bei Spielen gegen Mannschaften, gegen die ihr eh nicht gewinnen könnt oder gegen die ihr auch gewinnt, wenn du ganz viele Bälle verhaust. Keine super wichtigen Spiele halt. Das reicht schon, um Erfahrung zu sammeln. Und irgendwann wird es besser gehen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. :)
LG
Lisa