Ich habe auch eine Angststörung und konnte deswegen in der 10. kaum zur Schule.

Generell verstehe ich nicht warum du die tests nicht mitschreiben musst. Man kann dir doch z.B. anbieten die in einem anderen Raum zu schreiben oder sowas wenn dein Trigger die Klassenkameraden sind. Wie Lehrer da noten verteilen können verstehe ich auch nicht so ganz.

Aber wenn du wirklich zuhause alles gut nacharbeitest und deine Fach-Lehrer dir attestieren gut mitzukommen würde ich auch nicht sehen warum du wiederholen solltest.

Mir persönlich haben mit meinen Ängsten Medikamente sehr geholfen. Evtl. kann ein Psychiater dir ja damit weiterhelfen, also ob das für dich auch in Frage käme.

...zur Antwort

Absolut widerliches Mobbing. Der Schüler sollte umgehend von der Schule verwiesen werden.

...zur Antwort

2 Duplo für die kleinen mädchen, 2 Milchschnitten für die jungs (oder andersrum). Die andere kannst du ja essen.

So haben alle was und keiner ist zu eifersüchtig.

Am besten wäre es natürlich wenn alle das gleiche bekämen, aber das ist wohl keine Option.

...zur Antwort

Also kommt drauf an.

Wenn man so Intelligent ist wird man ja wahrscheinlich die Wichtigkeit des Abschlusses für die persönliche Zukunft und Arbeit erkennen.

Weiterhin wird man als Intelligenter Mensch durchaus Wege finden diesen zu erlangen, selbst wenn man wie ich recht faul ist.

Es kann aber natürlich persönliche Schicksale wie schwere Krankheiten geben die einem den Abschluss verhauen. Man kann ja trotzdem generell autodidaktisch gebildet sein.

...zur Antwort

Ich habe das mit dem 'den deutschen Markt unabhängig machen' jetzt verstanden als 'unabhängig von ausländischen Importen für Energie', deswegen habe ich ja gestimmt.

Zu den Volksabstimmungen: Ich würde entweder wie in der Schweiz ein 'Stände-mehr' als Erfordernis stellen (Also eine bestimmte Menge an Bundesländern muss eine Mehrheit für die Abstimmung haben) oder Volksbefragungen nur mit einer 2/3 Mehrheit zulassen. Dies fördert Konsensvorschläge und führt nicht dazu, dass sich Bevölkerungsgruppen übergangen fühlen ('Tyrannei der Mehrheit').

...zur Antwort
Geografie

Wirtschaft ist sehr abhängig von Schule und Lehrer. Geographie studiere ich und ist in der Schule unfassbar leicht wenn du ein bisschen interesse an den Themen hast. Grade wenn man politik, kulturen und sowas spannend findet.

...zur Antwort
Ja

https://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=dokument&id=532&l=de Das habe ich auf die schnelle gefunden zu anti-jüdischer Gewalt in der Weimarer Republik (Also Deutschland 1918 bis 1933).

Es gab zumindest keine staatliche Gewalt, aber es war recht wahrscheinlich, wenn man seine jüdische Identität nach außen trägt oder jemand diese öffentlich macht, im Laufe seines Lebens evtl. Anfeindungen bis hin zu Gewalt ausgesetzt zu sein aufgrund dessen.

...zur Antwort
Sollten Die Linke und AfD dieses eine Mal zusammenarbeiten?

Es geht hierbei um das (Aufrüstungs-)Schuldenpaket wie auch die Grundgesetzänderung, die von der wahrscheinlich kommenden GroKo kommt. Die Grünen haben sich heute mit ihnen geeinigt.

In einem Video auf X forderte Beatrix von Storch (AfD) die Linke auf, gemeinsam den 21. Bundestag einzuberufen für den nächsten Montag. Im Text darüber fragte sie Heidi Reichinnek (Die Linke), die sie auch markiert hat, ob sie die Finanzierung der Bundeswehr vorbei an der Schuldenbremse stoppen wollen. "Dann folgt uns. Oder schweigt für immer.", so der letzte Satz. (Ob Beatrix von Storch wusste, dass Heidi Reichinnek nicht mehr auf X aktiv ist?) Hier den Tweet

Ein sehr überraschendes Angebot von rechts zum Feind von links.

Aber natürlich war klar, dass Die Linke da nicht mitmacht. Sie lehnt weiterhin eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ab. Dies teilte sie t-online mit:

"Linken-Chefin Ines Schwerdtner sagte t-online am Freitagabend: 'Man hebelt ein demokratisch fragwürdiges Verfahren nicht aus, indem man mit den Feinden der Demokratie zusammenarbeitet. Die Linke steht fest zu dem Grundsatz, niemals mit Faschisten zusammenzuarbeiten.' "

Verständlich, dass die Linken-Chefin dies auch ablehnt, schließlich haben viele diese Partei aus diesem Grund gewählt.

Ich würde es gut finden, wenn sich Links und Rechts auch mal zusammenfinden und eine gemeinsame Sache machen. Auch mit gegengesetzten Ideologien kann man in bestimmten Sachfragen zusammenarbeiten. Gleichzeitig verstehe ich die Sorgen vieler Wähler mit einer Partei zusammenzuarbeiten, die rechtsextreme in ihren Reihen hat. Und bei dem Fall würde es der Linken viel mehr schaden als der AfD.

Was meint ihr? Haltet ihr das sinnvoll? War das Angebot überraschend für euch?

...zum Beitrag

Dass sowas deppertes nur von von storch kommen kann ist klar. Würde die AfD regieren, würden sie Reichinek als erstes in den Landwehrkanal werfen und die Partei 'Die Linke' mit ihren Braun- bzw. Blauhemden zerschlagen.

Ich finde die Linke nicht gut und rege mich regelmäßig über sie auf, aber zumindest unternimmt sie nicht alles menschenmögliche um unser Land zu ruinieren wie die AfD.

'Auch mit Gegengesetzten Ideologien kann man in Sachfragen zusammenarbeiten' ja, wie es ja die Kleine Koalition aus SPD und CDU die über die Jahre stark auseinander gedriftet sind ja nun zeigt.

Aber zwei gegensätzliche extreme (anders als die AfD ist die linke zwar deppert aber nicht extremistisch in nennenswertem Umfang) können und werden nicht miteinander arbeiten, weil sie alles tun um das jeweils andere zu zerstören.

...zur Antwort

Vorhersehbar. Jeder vereinnahmt immer auf der Seite des Friedens zu stehen. Dass Indien Militärisch stark von Russland abhängig ist für seine Waffensysteme ist natürlich purer Zufall und hat nichts mit der Neutralität zu tun.

Dass Modi seinen Ideologiegenossen aus den USA unterstützt ist keineswegs überraschend. Zumal Frieden Indien durchaus nutzen würde, da es die Supply Chains stabilisieren und die Möglichkeit westlicher Sanktionen eliminieren könnte.

...zur Antwort

Also wenn man den Staat wirklich durch CO² Steuern finanzieren wöllte wäre das die dümmste Basis von Besteuerung seit Menschengedenken, da man sie ja extrem leicht umgehen kann, durch die Vermeidung von CO² Ausstoß. Aber diese 'Steuerflucht' ist ja grade der Sinn dieser Steuer in der Realität außerhalb deines unsinnigen Fantasie-Szenarios.

...zur Antwort

In % des totalen Budgets:

(Momentan) 15% Verteidigung (Bundeswehr, Nachrichtendienste, Zivilschutz)

2,5% Innere Sicherheit (Polizei, Feuerwehr, THW ect.)

Entwicklungshilfe: 2,5%

50% Soziale Leistungen (Bürgergeld, Wohngeld, Bafög, Sozialversicherung ect.) Aber nur wenn man die Sozialversicherungsbeiträge abschafft und diese durch steuern finanziert.

15% Infrastruktur (Verkehr, Internet, Energie ect.) aber nach Abbau der Rückstände natürlich sehr viel weniger als das.

15% Bildung und Forschung (Wenn der Bund alleine für die Bildung aufkäme)

Natürlich würde ich bei Rückständen in ALLEN Bereichen Schulden aufnehmen. Alles andere ist unverantwortlich den zukünftigen Generationen gegenüberl.

...zur Antwort

Meine Güte Junge, lern schreiben..

Das war wohl kaum als Diss gemeint an die FDP. Merz wollte einfach an strategische Wähler appelieren. Das wurde schon seit Einführung der 5%-Hürde gemacht in der deutschen Politik.

Na und wenn das wirklich die größte rhetorische Stärke der FDP darstellen soll, Merz jetzt vorzuwerfen 'linke politik' zu machen dann verstehe ich schon warum so viele lieber das Original, die AfD, wählen. (Siehe Wählerwanderung)

...zur Antwort
Nein, eher nicht

Also anscheinend kann er sich ja nichtmal richtig gegen die Zölle, die ganz klar gegen seine Linie gehen, wehren. Die Trump Administration ändert alle paar Tage ihre Meinung weil die Libertären und die konservativen Einflüsse beide an Trump zerren.

Hätte Musk wirklich so viel Einfluss wäre Rubio schon längst entlassen worden.

...zur Antwort

Leute reden immer über das schulsystem aber eigentlich weiß niemand was genau damit gemeint ist. Richtiger wäre wahrscheinlich 'bildungssystem' bzw alles was mit bildung zu tun hat zu sagen.

Bildung in deutschland ist ok. Aber auch nicht mehr.

Das größte manko sind die Lehrkräfte, sage ich als angehende Lehrkraft. Zu oft habe ich schon erlebt wie wenig respekt lehrer schülern gegenüberbringen und wie wenig didaktische kompetenz die eigentlich haben. Oftmals scheint mir eher die jobsicherheit und anderen perks des beamtentums dahinter zu stecken, dass leute sich für diesen beruf entscheiden.

Der Wegfall des Beamtenstatus bei gleichbleibend hoher bezahlung (also aufstockung des gehalts so dass man am ende auf das gleiche nettoergebnis kommt) wäre mmn. ein guter erster Schritt zur besserung. So kann man lehrkräfte zu leistung animieren, schlechte loswerden und hat durch ein hohes gehalt weniger anreiz für streiks.

...zur Antwort

Ich wäre für 100% digitalisierung in höheren Klassen. In der Grundschule hat das einige unschöne nebeneffekte auf die kompetenzen von kindern.

Aber ich hasse papier einfach. Es ist so viel angenehmer auf einer tastatur zu schreiben und auf einem bildschirm zu lesen.

...zur Antwort
Ja, ist mir (sehr) wichtig

Ja jeder Mensch sollte stetig danach streben die beste version seiner selbst zu sein.

Das ist aber nicht so leicht. Einmal wegen verschiedenen ansichten darüber was gut und schlecht ist und weil man nur begrenzte mittel hat.

Im Theaterstück/film 'der gute mensch von szechuan' wird sich ziemlich genial mit dieser frage beschäftigt. Kanns einen 100% guten menschen geben der nicht aufgrund seiner gutherzigkeit menschenunwürdig leben muss? Oder ist das im System des Kapitalismus überhaupt möglich, an andere zu denken wenn man ständig das eigene überleben sivhern muss?

...zur Antwort