Die Frage ist schon etwas alt, aber noch immer relevant, deshalb hier die Antwort:
Anders als es beispielsweise beim Heidepark der Fall ist (2:1-Gutscheine etc.), gibt es für den Hansapark leider keine Rabatt-Aktionen. Die FAQs sind da sehr eindeutig:

"Gibt es Rabatt- oder Gutscheinaktionen?

Nein,
dieses gibt es nicht. Denn: Wir vom HANSA-PARK haben uns statt für ein
rabattierendes Preissystem für eine sensible und alle Gäste
gleichermaßen berücksichtigende Preisgestaltung entschieden. Diese
findet Ausdruck in dem preiswerten Entgelt für unsere Tages- und
Saisonkarten, den günstigen Parkgebühren sowie den kundenfreundlichen
Preisen unserer Gastronomie und Souvenirshops.

"

Quelle: https://www.hansapark.de/allgemeine-infos/faqs-fragen-antworten/eintritt-ermaessigung/

Viele Grüße

...zur Antwort

Du wiegst 43 kg bei 1,6 m Größe? Das ist auf jeden Fall zu wenig. Noch 2 kg weniger und du würdest sogar in die Kategorie "starkes Untergewicht" fallen. Natürlich ist optimales Gewicht immer etwas Individuelles und von vielen Faktoren wie Geschlecht, Alter und Körperbau abhängig, trotzdem würde ich dir raten mindestens 5 kg zuzunehmen, um in den Bereich des Normalgewichts vorzustoßen. Bei 1,60 Größe fängt erst bei einem Gewicht über 64 kg der Bereich "leichtes Übergewicht" an. Davon bist du SEHR weit entfernt.

...zur Antwort

Vielen Dank für alle Antworten!

...zur Antwort

Als Faustregel gilt, dass braune/grüne Augen gegenüber von blauen Augen dominant sind. In der Regel werden also Kindern von Eltern mit blauen Augen selbst auch blaue Augen haben, während Kinder von Eltern mit braunen Augen auch durchaus blaue Augen haben können. Bei der Vererbung der Augenfarbe handelt es sich aber nicht um einen einfachen dominant/rezessiven Erbgang, da es viele Gene gibt, welche die Augenfarbe beeinflussen. Somit kann es häufig Ausnahmen von der oben genannter Regel geben.

...zur Antwort

Bei diesen Rückkreuzungsaufgaben geht es meistens darum herauszufinden, ob ein bestimmtes Merkmal heterozygot oder homozygot vorhanden ist. Ich mache mal ein Beispiel: Die Samenfarbe beim Mais ist für gewöhnlich gelb, aber es gibt auch Mais mit grünen Samen. Das Gen hierfür ist aber rezessiv. Sei also G das dominante Allel für gelbe und g das rezessive Allel für grüne Samenfarbe. Bei Mais mit gelben Samen (Phänotyp!) kann man also nicht sicher sein, ob der Mais homzygot oder heterozygot im Bezug auf die Samenfarbe ist, denn beide Genotypen, Gg und GG, haben den Phänotyp "gelbe Samen". Was man nun tun würde, um den Genotyp zu ermitteln, ist ein Rückkreuzungsexperiment. Wenn wir diesen Mais, dessen Genotyp wir nicht kennen, mit grünem Mais kreuzen (Genotyp gg ist bekannt, da Allel g rezessiv), dann können wir anhand der Nachkommen den Genotyp ableiten. Gibt es unter den Nachkommen nur gelben Mais, dann war unser Mais homozygot für die Samenfarbe (Genotyp GG). Das entspricht der ersten mendelschen Regel (Uniformitätsregel). Wenn wir dagegen grünen und gelben Mais im Verhältnis von etwa 1:1 beobachten, dann war unser gelber Mais heterozygot, hatte also Genotyp Gg. Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter!

...zur Antwort

Rein rechnerisch würde sich dann eine Wahrscheinlichkeit von 5/9 ergeben: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind dieses Gen vom Vater bzw. von der Mutter NICHT bekommt ist jeweils 2/3. Damit ist die Wahrscheinlichkeit 2/3 x 2/3 = 4/9, dass das Kind dieses Gen NICHT bekommt. Gegenwahrscheinlichkeit: 5/9 ... ABER: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Gen weitergegeben wird, ist immer 1/2 (50%). Es gibt lediglich ein paar sehr seltene Erbgänge, bei denen eine bestimmte Kombination von Genen dazu führt, dass sich ein Embryo gar nicht erst entwickeln kann, so dass sich dann ein anderes Zahlenverhältnis bei den Nachkommen ergibt.

...zur Antwort

Genau die gleiche Augenfarbe habe ich auch: grüne Augen mit einem braunen Ring um die Pupille. Ich glaube, dass du bei genauem Hinsehen bei vielen feststellen wirst, dass der Bereich um die Pupille herum etwas stärker pigmentiert ist. Das ist, glaube ich, gar nicht so etwas besonderes. Ich habe gerade mal bei der Google-Bildersuche nach "Auge" gesucht und sofort diverse Beispiele entdeckt, z.B. dieses: http://www.dont-panic.in/meinAuge.JPG

...zur Antwort

Du meinst warum man nicht einfach mal probieren darf? Naja, das kann schnell sehr gefährlich werden, denn du kannst im Labor nie sicher sein, was du da in den Mund nimmst. So eine Lösung könnte zum Beispiel hochgiftig oder so sauer sein, dass du dir die Schleimhäute verätzt.

Also lieber pH-Papier oder ein anderes Meßgerät für den pH-Wert verwenden. ;-)

...zur Antwort

So viel Dreistigkeit habe ich hier noch nicht erlebt. Du hast es nicht verdient, dass dir jemand hilft!

...zur Antwort

Der Mensch hat 23 Chromosomenpaare. Für jeden Nachkommen steuert jedes Elternteil ein Chromosomen aus jedem dieser 23 Chromosomenpaare bei. Für jedes Chromsomenpaar beträgt die Wahrscheinlichkeit 0,5, dass ein bestimmtes Chromosomen zufällig ausgewählt wird. Für diese einfachen Annahmen beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elternpaar ein zweites Kind mit genau den gleichen Erbanlagen zeugt (eineiige Zwillinge ausgeschlossen!) 0,5^46 = 1,421x10^-14. Das entspricht 1 : 70 Billiarden. Diese Wahrscheinlichkeit ist extrem klein, wenn man bedenkt, dass es nur etwa 6,9 Milliarden Menschen auf der Welt gibt. Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit einen 6er im Lotto zu haben beträgt nur etwa 1 : 14 Millionen. Jetzt muss man allerdings bedenken, dass dies eine sehr vereinfachte Rechnung war, denn es gibt auch Mutationen und vor allem das sogenannte "Crossing-Over", welches bewirkt, dass die Chromosomen eines Chromosomenpaares neu kombiniert werden. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Elternpaar ein zweites Kind mit den gleichen Erbanlagen hervorbringt, ist also noch SEHR viel kleiner. Dass zwei verschiedene Elternpaare ein Kind mit den gleichen Erbanlagen hervorbringen, ist so unwahrscheinlich, dass man hier von unmöglich sprechen kann.

...zur Antwort

Der genetische Code ist ein Triplet-Code. Drei Nukleotide (Guanin, Adenin, Cytosin oder Thymin) kodieren also immer für eine Aminosäure (61 Beispiele) bzw. für ein Stopp-Signal (3 Beispiele). Der genetische Code ist außerdem degeneriert, da zum Teil mehrere Triplets (bis zu 6) für die gleiche Aminosäure kodieren. Interessanter Weise ist der genetische Code bei fast allen Lebewesen gleich. Nur bei einigen Mikroorganismen gibt geringfügige Abweichungen.

...zur Antwort

Das Enzym Telomerase, welches in den normalen Körperzellen inaktiv ist, sorgt dafür, dass die Telomere verlängert werden. In Keimzellen ist dieses Enzym aber aktiv. Somit sind die Telomere von Neugeborenen unverkürzt. (Die Telomerase ist zum Beispiel auch in embryonalen Stammzellen oder in Krebszellen aktiv, was diese Zelllinien theoretisch unsterblich macht.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Telomerase

...zur Antwort

Man könnte noch sagen, dass es je nachdem um welche Krankheitserreger es sich handelt unterschiedliche Sicherheitsstufen existieren. Es gibt für Labore die Sicherheitsstufen S1 bis S4. In S1 Laboren sind die Sicherheitsanforderungen sehr gering dafür darf auch nur mit ungefährlichen Keimem wie z.B. E. Coli gearbeitet werden. Mit z.B. Salmonellen, Herpes-Viren oder HIV wird in S2 Laboren gearbeitet. Mit Anthrax- oder Hepatits-Viren wird in S3 Laboren gearbeit und mit den ganz gefährlichen Viren wie Ebola, Pocken oder Lassa in S4-Laboren. Solche S4 Labore, von denen es weltweit nur sehr wenige gibt, dürfen nur mit spezieller Schutzbekleidung über Luftschleusen betreten werden. Außerdem muss die gesamte Zu- und Abluft gefiltert werden.

...zur Antwort

Der größte Teil der Schadstoffe, die in deinen Körper gelangen, werden über den Urin ausgeschieden. Den Urin zu trinken bedeutet also all diese Schadstoffe wieder aufzunehmen. Ich halte es für einen absoluten Irrglauben, dass das gesund sein soll. Irgendwie scheint sich dieser Mythos aber hartnäckig am Leben zu halten.

...zur Antwort

Wie alt bist du? Ich frage, weil es für die Gesundheit SEHR schädlich ist intensives Krafttraining zu betreiben, bevor man ausgewachsen ist. Das kann unter anderen zu Wachstumsstörungen führen und diverse andere Langzeitschäden nach sich ziehen. Aufgrund der Fragestellung schätze ich mal, dass du 14 oder 15 bist. In dem Alter 55 kg auf der Bank zu drücken finde ich schon sehr gewaltig und das ist kein Kompliment. Mein gut gemeinter Rat: Pass auf dich auf. Ein paar Muskeln sind es nicht wert sich die Gesundheit zu ruinieren. Warte noch ein paar Jahre damit.

Zur eigentlichen Frage: Der Verlauf der Pubertät ist bei jedem anders. Bei manchen setzt sie früher ein, bei manchen dauert sie länger. Das völlig normal ... und ja, das Einsetzen der Pubertät hängt mit den Sexualhormonen zusammen, bei Männer insbesondere das Testosteron. In der Pubertät ändert sich der Hormonspiegel auf das Niveau eines Erwachsenen, was dann zur Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale wie Bartbehaarung oder tiefere Stimme beim Mann führt.

...zur Antwort

Nur sehr kurzwellige Strahlung wie die beim radioaktiven Zerfall frei werdende Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und im begrenzten Maße auch UV-Strahlung wirkt ionisierend und kann deshalb DNA beschädigen und Auslöser für Mutationen sein. Mikrowellenstrahlung ist allerdings eine sehr langwellige Strahlung (noch viel langwelliger als das sichtbare Licht) und zählt somit nicht zu den ionisierenden Strahlungen. Da allerdings das Essen in deiner Mikrowelle sicherlich nicht für gentechnische Experimente sondern für deinen Magen bestimmt ist, dürfte das keinen großen Unterschied machen. ;-)

...zur Antwort

Bewirb dich bei einer Uni in deiner Nähe um ein Kurzpraktikum im Labor. Da könntest du dann ein genetisches Experiment machen (z.B. PCR, Klonierung, etc.) und darüber dann deine Facharbeit schreiben.

...zur Antwort

kallisto hat Recht! Ein physiologischer Zustand ist ein "gesunder", also ein natürlicher Zustand eines Organismus. Das Gegenteil wäre ein pathologischer Zustand, also ein abnormaler bzw. krankhafter Zustand eines Organismus.

...zur Antwort