So ein Thema für die Facharbeit hätte ich auch gerne! ;D
Ich denke du solltest erst ein mal zwischen den Schulsystemen Großbritanniens differenzieren. Schottland zum Beispiel hat ein leicht anderes Schulsystem als England, Wales und Nordirland. Ich beziehe mich weiterhin auf die letzteren Schulsysteme, weil die in Großbritannien aufgeprägter sind.
Schüler der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei beginnen ihr Erstes Jahr mit elf Jahren, davor werden sie zuhause von ihren Eltern unterrichtet. Ich bin mir sicher, dass das in den Büchern nicht erwähnt wird, sondern eher in einem Interview von J.K Rowling genannt wurde. So wurden die Weasley Kinder von ihrer Mutter Molly in Mathematik, Lesen und Schreiben unterrichtet.
Auch im Britischen Schulsystem wechseln Kinder mit etwa elf Jahren von der "Primary School" (Grundschule) zu der "Secondary School" (Sekundarstufe II). Dabei kann man zwischen drei großen Schularten auswählen: "Comprehensive Schools" (Gesamtschule), "Grammar Schools" (Gymnasium) und Public Schools (Privatschule).
In der Zauberer Welt ist das nicht möglich. So weit man weiß, ist Hogwarts die einzige magische Schule in Großbritannien.
Dann würde ich noch weiter auf die Prüfungen eingehen. In Hogwarts legen die Schüler im Fünften Jahr (vergleichbar mit dem 11. Jahr im echten Schulsystem) die ZAGs (im orig. OWL= Ordinary Wizarding Levels) ab. Vergleichbar mit den GSCE's in der Mugglewelt. Dazu könntest du noch mehr recherchieren.
Nach den OWL's hat man die Möglichkeit die Schule zu verlassen, so wie Fred und George es tun wollten um den Scherzartikelladen zu eröffnen.
Man kann aber auch die Schulausbildung fortsetzen und am Ende des 7. Jahres die UTZ (orig. NEWT = Nastily Exhausting Wizarding Test). Diese legt man aber nur in einigen wenigen Fächern ab und sind vergleichbar mit den A-Levels oder dem Abitur bei uns.
Dies könntest du dann noch genauer erläutern.
Ich hoffe, ich konnte dir ein Paar Anregungen geben, und viel Glück mit der Facharbeit!