Du hast eine Gerade, auf welcher A und B liegen. Auf dieser Geraden liegt außerdem zwischen A und B noch C. Der Abstand AC ist 3/5 zu groß wie der Abstand AB, der Abstand BC ist 2/5 so groß wie der Abstand AB. Da gibt es unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, ich würde dir einfach empfehlen, die Länge des Vektors von A nach C zu bestimmen, dann den Abstand AB zu bestimmen und schlussendlich den normierten Vektor von A zu C mit der Länge des Vektors A zu B multiplizieren und dann auf A draufzuaddieren

Edit: Der Weg ist ein wenig kompliziert, du kannst stattdessen auch einfach überlegen: Die x Koordinate von A und C ist gleich, da A B und C auf einer Gerade liegen muss auch die x Koordinate von B 6 sein. Dann kannst du so tun, als wären deine Vektoren eindimensional, also A = (2) und C = (8), damit lassen sich die Abstände natürlich einfach ausrechnen (von A zu C ist der Abstand 6 zb), das geht einfacher

...zur Antwort

Ich glaube du hast da einiges missverstanden. In die erste Schale passen 2 Elektronen, in die darauffolgenden Schalen passen nur maximal 8 Elektronen. Das hat quantenmechanische Gründe die aber in der Schule nicht wichtig sind, merk dir einfach: erste Schale 2 Elektronen, andere Schalen 8 Elektronen. Zink hat 30 Elektronen und somit in der ersten 2, in den 3 darauffolgenden 8, in der letzten (5.ten) nur 4

...zur Antwort

Schreib auch welche Spiele du spielst

...zur Antwort

Ich bin echt unsicher wie das bei schwachen Säuren war, ich würde aber einfach die Stoffmenge an H3O+ Ionen berechnen (in 20g) und dann diese Stoffmenge durch dein neues Volumen (also 500ml + Volumen Milchsäure) teilen und dann die Konzentration wieder mit Logarithmus auf den pH-Wert rechnen

...zur Antwort

Naja, stell dir das einfach mal vor: Du hast ein 12,5g auf einem Kubikzentimeter, wieviele Gramm hast du dann auf einem Kubikdezimenter? 1000cm³ sind 1dm³. Wenn du 12,5g auf einem Kubikzentimeter hast, dann hast du 12,5g * 1000 Kubikdezimeter, also 12,5kg pro Kubikdezimeter

...zur Antwort

du macht: b / c * d, hier rechnest du sowieso von links nach rechts, also brauchst du keine Klammern setzen, beide deine Varianten sind aber richtig

...zur Antwort

Das ist einfach ein Begriff für eine Menge die bestimmte Eigenschaften (Axiome) besitzt. Darunter sollte man sich meines Erachtens nicht etwas Körperartiges vorstellen, ich dachte da als erstes an einen geometrischen Körper, sowie einen Quader oder sowas aber damit hat das nix zu tun, ist einfach eine Bezneichung

Die Axiome kann man online nachschauen

...zur Antwort

Der Sinus ist ja periodisch, sprich, wenn der Sinus zb irgendwo den Wert 0.5 annimmt, dann gibt es unendlich viele andere Stellen, die auch den Wert 0.5 annehmen. Der Sinus ist 2pi periodisch (bzw 360° periodisch im Gradmaß), also findest du 360° später immer einen weiteren x-Wert, der den selben Sinuswert annimmt. Heisst im Klartext:

sin(x) = sin(x + 360) = sin(x + 720) = sin(x + 1080) = ...

Zum Beispiel ergibt sin(10) dasselbe wie sin (10 + 360) = sin (370)

...zur Antwort

Man will die Eindeutigkeit des neutralen Elements zeigen. Man definiert das neutrale Element so, dass a + (neutrales Element) = a ist, das neutrale Element macht also quasi nichts. Man hat für das neutrale Element dann halt 0 gewählt, weil a + 0 = a. Jetzt ist die Frage, ob es vllt noch mehr solcher neutraler Elemente gibt, die ungleich 0 sind aber trotzdem diese Eigenschaft erfüllen. Stellen wir uns vor es gebe noch eine andere Zahl, zb k, welche ungleich 0 ist und für die gilt: a + k = a. Man kann zeigen, dass es dieses k nicht gibt, also das 0 das einzige Element ist, was bei der Addition neutral ist, bei euch hiess das halt nicht k sonder 0', das ' bedeutet einfach, dass es eine andere Zahl als 0 ist, du könntest auch stattdessen wie ich k verwenden oder so. 0 und 0' sind also exakt gleich, aber das muss man erstmal bewiesen haben

...zur Antwort