Naja also ein T-V Diagramm müsstest Du hinbekommen. Da musst Du einfach T in Abhängigkeit zu v darstellen.

Zu der Beschleunigung a:

a= v/t

Abschnitt 1:

a=2m/s^2

Abschnitt 2:

Da v Konstanz bleibt ist a=0 (abgenommen Mann muss nichtmehr beschleunigen aufgrund von Reibung.)

Abschnitt 3:

a=1,5m/s^2

Abschnitt 4:

a= -1m/s^2

Hoffe das passt so.

Viele Grüsse

...zur Antwort

Ich schätze du meinst mit Ionen Salze, was nicht das gleiche ist

Also Salze bestehen immer aus Kationen und Anionen. Bei Der Verhältnisformel der Salze sieht man es aber kann auch bei Molekülen so sein.

Ich würde es daran festmachen an dem Namen:

Die Anionen bei Salzen( hinterher Teil im Name ) endet auf id , d.h. oxid, chlorid, …

Hoffe das hilft Dir weiter.

Viele Grüsse

Und Kochsalz sagt ja schon alles..

...zur Antwort

Also Du musst Dir vorstellen, dass wenn du festes Magnesium hast, feste, nicht bewegende Magnesium Atome im Bund hast.

Falls diese sublimieren, sind es dann frei bewegliche einzelne Magnesium Atome,

sodass dann z.B. ein Salz entstehen kann

Viele Grüße

...zur Antwort

Also ich habe es als Energiestufen(Modell) gelernt, denke aber wir meinen das selbe:

Wieviel Elektronen die einzelnen Stufen fassen können ist definiert durch: 2n^2 (n= Energiestufe).

Also erste Energiestufe: 2 Elektronen Max.

2te: 8 Elektronen Max

3te: 18 Elektronen Max

4te: 32 Elektronen Max

usw.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

VG

...zur Antwort

Hi, du musst halt die Punkte ein zeichen.

(Hoffe du weist wie das geht). Danach eine vertikale (grade, senkrechte) Gerade Zeichen durch den Punkt D und an dieser die Punkte spiegeln, d.h. z.B. den Abstand von Punkt A zur Gerade a messen und dann diesen Abstand in die andere Rkchtiung gehen

VG

...zur Antwort

Hi,

x+y= 57cm

(y= x+13cm)

x+(x+13cm)=57cm

=x+x+13cm= 57cm | -13cm

2x = 44cm | :2

x= 22cm

A: Ein Stück ist 22cm lang und das andere 35cm.

Probe:

22cm + 35cm = 57cm

VG

...zur Antwort

Hi,

ich bin mir nicht sicher. Falls du Lösungen hast kannst du es ja überprüfen.

ist es nicht so, dass:

P(schwarze Karten) = 13/20

?

VG (wie gesagt bin mir nicht sicher ob das stimmt)

...zur Antwort

Also nur das ich jetzt alles richtig verstanden habe:

Das Minus in einem Term wird als Vorzeichen gelten aufgrund der Umschreibung zur Addition?

Man kann es verschieben wie man will solange man das Minus mitnimmt, aufgrund der Umschreibung zur Addition?

Also kann man sagen das Rechenzeichen Minus vor einer Zahl gehört zu ihr als Vorzeichen?

VG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.