Eigentlich suchst du den kürzesten Abstand zwischen der Gerade , die durch die beiden Stationen entsteht und dem Punkt ( bzw. dem Schwimmer , der durch den Punkt repräsentiert wird
Du kannst den Betrag des Vektors ausrechnen ?
Damit hast du die Strecke , die der Ballon in der Sekunde zurücklegt
bzw. die Meter pro Sekunde als Geschwindigkeit des Ballons
das hochrechnen auf km/h
Durch die Veränderung des Beschäftigungsgrades ändern sich die Stückfixkosten.
Deine gesamten Fixkosten bleiben immer gleich
aber Beispiel ( hier ist ja die Aufgabe leider nicht angegeben)
Du hast Fixkosten von 100 Euro
Produzierst du 100 Stück ist kf ( fixe Kosten pro Stück ) bei 1 Euro
Produzierst du nur 50 Stück ist kf bei 2 Euro
Der Stückdeckungsbeitrag ist immer gleich
preis minus variable Kosten
unabhängig von der Menge
Bei der Stückbetrachtung ist es quasi andersherum zur Gesamtbetrachtung
Bei der Gesamtbetrachtung ändern sich die Fixkosten nicht , der Deckungsbeitrag ändert sich mit der produzierten ( abgesetzten ) Menge
Aufgabe 1)
Hier muss man Überlegen und mit der Gegenwahrscheinlichkeit "arbeiten "
wenn die Wahrscheinlichkeit x größer gleich 1 = 0,75 ist
Dann ist die Wahrscheinlichkeit von x=0 =0,25
Jetzt kannst du die Formel der Binomialverteilung nutzen
und dann auf p umstellen
Frage wie aufwendig das sein darf mit der Lösung
Der Wert mit der höchsten Wahrscheinlichkeit ist der Erwartungswert
würde ich sagen x=1 bei einer Wahrscheinlichkeit von 38 Prozent = 0,38
Der Erwartungswert berechnet sich mit n*p
n = 10 dann ergibt sich 0,1 für p
auf gleich null umstellen
x^2-9x+14=0
Die Grundkanten sind parallel zu den Achsen,
dann sollte B das heißt von A nach B habe ich den vektor t * (0/1/0)
bewegt sich also nur in x2 Richtung , hat deshalb die selben x1 und x3 Koordinaten wie A. Und die selbe x2 Koordinate wie C , weil der Vektor AB sich nur in x 2 Richtung bewegt , der Vektor BC nur in x1 Richtung
deshalb wenn ich mich nicht verrechnet habe
B (2/4/0) und D (4/1/0)
Ein Thema wäre sicherlich die Inflation , in welcher Klasse bist du ?
Die Symmetrie kannst du ja mit der Eigenschaft
-f(x) = f(-x) prüfen
Die Lösung zeigt eigentlich die Verschiebung zur Grundfunktion
1/x
Funktion ist ja hinsichtlich der Grundfunktion nach recht und oben verschoben und an der x Achse gespiegelt
Kennst du die Zahlenmengen und weißt du den Unterschied von rationalen und irrationalen Zahlen ?
Das nächste ist zum Beispiel die Wurzel von 0,25 das Ergebnis ist 0,5
eine rationale Zahl , musst du dann Wurzel 0,25 bei den rationalen Zahlen eintragen
Schau dir nochmal den Flächeninhalt für das Trapez an
Trapez Flächeninhalt • Fläche Trapez, Trapez Fläche Formel · [mit Video] (studyflix.de)
Um Aufzuteilen zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten
Zuerst kannst du die Preis - Absatzfunktion aufstellen
Die ist linear und deshalb kannst du sie über zwei Punkte erstellen , über die Sättigungsmenge bei 250 Mengeneinheiten dort ist der Preis = 0 dann hast du den Höchstpreis der ist bei 50 Geldeinheiten dort ist die Menge =0
also Punkte ( 250/0) ( 0/50)
kannst du die Nachfragefunktion bzw. PAF bestimmen.
mal x dann hast du die Erlösfunktion
Erlös - Kosten = Gewinn
Kosten = Erlös - Gewinn
Du kannst ja eine Nullstelle in die Gleichung einsetzten
du siehst ja das bei x = -3 ist y =0
wenn du das einsetzt
kannst du nach dem a auflösen
Die Reaktionszeit müsste man quasi drauf addieren .
Müsste man mit einem Term machen, der die Strecke abhängig von Geschwindigkeit und Zeit berechnet
Sin (alpha) = gegenkathete / Hypo
müsste wenn ich mich nicht verrechnet habe 67,66 Grad sein
du hast 5 Liter Cola , wieviel 1 L Gläser hast du gefüllt mit den 5 liter Cola ?
Musst vorher umrechen wieviel g sind 63 Kg ?
musst halt das Volumen berechnen
Würfel + Pyramide
dann mit der Dichte multiplizieren
10 ^-4 ist ja eine Zahl
wenn du 2 *4 * x^3 hast, kannst du ja auch sagen das ist
6 * 4 * x^2 hier könnte man das zusammenrechnen, bei deiner Aufgabe macht das möglicherweise keinen Sinn
Du hast 23 Werte , wenn ich mich nicht verzählt habe , bei ungeraden n werten
liegt der Median in der Mitte der geordneten Werte
also erstmal sortieren , dann ist es der 13 te Wert 23/2 und aufrunden.