Das kommt auf den Lehrer an, der hat die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Notenschlüsseln. Da wäre der gewöhnliche: die letzte 4 ist bei 50% und dann gibt es noch die Schnitte:
- bei 40% gibt es die letzte 5
- Die volle Punktzahl wird durch sechs geteilt und so stufenweise für jede note die Punkte gleichmäßig verteilt
Sulfat/Sulfid: Sulfat ist das Säurerestanion SO4^- der Schwefelsäure. Sulfid ist das Anion des elementaren Schwefels S^2-.
Genau das selbe gilt für Nitrat und Nitrid
Nitrat: NO3^-
Nitrid N^-
Ich hatte in der Schule auch mal eine schlechte Zeit, in der meine Noten nicht grade die Besten waren. Das hat sich aber wieder gefangen. Häng dich einfach rein, dein Schnitt am Ende zählt, nicht aber nur eine Note, die kannst du locker wieder ausgleichen.
Es ist ebenso davon Abhängig ob bei der Verseifung NaOH oder KOH verwendet wurde. Seifen mit Kalium sind im allgemeinen eher flüssig bzw. weicher, da Kalium einen größeren Atomradius besitzt als Natrium. Den Zusammenhang mit den Tier- oder Pflanzenfetten kann ich nicht sagen, aber genau wie in den anderen Antworten denke ich, dass es davon abhängig ist ob es sich um gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe handelt.
Nehmen wir an du hast Ethanol mit einem Siedepunkt von 78°C, dann müsstest du dir lediglich ein Alkan mit einem höheren Siedepunkt suchen, welches durch diese Eigenschaft eine größere Bindung unter den Molekülen aufweist als die WSB des Ethanols. Kenne die Siedepunkte der Alkane jetzt nicht auswendig, aber ich denke so ab Heptan oder Oktan müsste das der Fall sein.
Der Füherschein selbst wird dadurch nicht billiger, außer, dass dein Fahrlehrer dir vielleicht Prozente drauf gibt, da du (wenn du zum selben gehst) bei diesem schon einen Führerschein erworben hast.
Der A eingeschränkt ist der "A2", diesen darfst du bereits mit 18 machen, jedoch darfst du nur Motorräder fahren, die auf 35kW bzw. 48 PS gedrosselt sind oder von grund auf nicht mehr haben. Nach 2 Jahren darfst du dann die praktische Prüfung erneut ablegen um die Klasse A zu erhalten um jede Maschine uneingeschränkt fahren zu dürfen. Oder du wartest bis du 24 bist, dann kannst du direkt den Klasse A Führerschein machen ohne vorher gedrosselt fahren zu müssen. Fahren darfst du übrigens mit dem A2 alle Hubräume, sie müssen halt nur bei höchstens 48 PS liegen, aber bitte: Drossel dem Motor zu Liebe nicht von 200 PS auf 48 PS, das wäre nicht schön. Kauf dir wenn dann zum Anfangen erst mal eins mit etwa der Stärke.
VG Lukas :)
Dipol-Dipol-Kräfte herrschen, wenn zwei oder mehr gleiche oder unterschiedliche Moleküle Bindungen durch verschiedene Ladungsverteilung in der Struktur aufweisen. Wasser zum Beispiel ist ein Dipol, da dieses Molekül nicht gestreckt (180°) gebaut ist, sondern einen geringeren Winkel zwischen den Wasserstoffatomen aufweist. Das Sauerstoffatom steht in der Zeichnung oben und die Wasserstoffatome jeweiös links unten und rechts unten. Sauerstoff hat eine höhere Elektronegativität (etw. 3,5) als Wasserstoffatome (etw. 2,2). Somit ist das Sauerstoffatom im Molekül negativ, die Wasserstoffatome positiv geladen und es bilden sich Partialladungen + und -... und Plus und Minus ziehen sich ja bekanntermaßen an.
Van-der-Waals-Kräfte weisen alle Atome auf. Besonders in der organischen Chemie (z.B. bei Alkanen) sind diese ausschlaggebend für die Siedetemperatur von Alkanen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Strukturformel. Je gestreckter das Isomer des Alkans gebaut ist umso höher der Siedepunkt, da die Oberfläche des Moleküls größer ist als bei "rund" gebauten Alkanen (z.B. 2,2-Dimethylpropan hat einen niedrigeren Siedepunkt als Pentan obwohl sie die gleiche Masse und Summenformel haben).
Wasserstoffbrücken bilden sich zwischen Molekülen mit einer Hydroxy-Gruppe (-OH) gilt für alle Alkohole, Carbonsäuren und Aldehyden (Bei Aldehyden nur in Lösung mit Wasser!) (wobei kurzkettige Alkohole stärkere Bindungen eingehen als längerkettige Verbindungen, da dort dann der lipophile Teil überwiegt).
Man kann Chemikalien zum Beispiel mit einer Umkristallisation von Verunreinigungen reinigen. Dabei wird der zu reinigende Stoff bei hoher Temperatur gelöst (muss in heißem Lösemittel gut und kaltem Lösemittel schlecht löslich sein) mit Aktiv-Kohle versetzt, welches die Verunreinigungen adsorbiert und anschließend einige Zeit gerührt und heiß gefiltert. Anschließend bilden sich beim Kühlen Kristalle, die anschließend abgesaugt werden.
Viele Grüße Lukas :)
2 Li + H2SO4 -> Li2SO4 + H2
2 K + 2 HNO3 -> 2 KNO3 + H2
2 Li + Cl2 -> LiCl
VG Lukas :)
Eisen (III)-oxid-X-Hydrat (X = Anzahl der Kristallwassermoleküle):
Fe2O3 × XH2O
Eisen (III)-hydroxid:
Fe(OH)3
Das ist der Unterschied beider :)
Säure + Base --> Salz + Wasser
Bsp: HCl + NaOH --> NaCl + H2O
Das wäre die einfachste Erklärung deiner Frage. Säuren und Basen reagieren aufgrund der Tatsache, dass Säuren Protonendonatoren sind und Laugen Protonenakzeptoren. Dies sieht in etwa so aus
Die eigentliche Reaktion sieht so aus:
H3O+ + Cl- + Na+ + OH- -> NaCl + 2 H2O
Technisch wichtig bedeutet ja, dass diese industriell oder biologisch benötigt werden. Wir im Labor verwenden zum Beispiel Calciumchlorid zum trocknen von Gasen. Zum Leben benötigst du Natriumchlorid (Kochsalz)... sowas zum Beispiel. Google zum Beispiel mal "Salze als Trocknungsmittel", dort müsstest du normalerweise technisch wichtige Salze finden. :)
Alkane sind organische, brennbare und unpolare Stoffe. Sie weisen niedrige Siedepunkte auf, da sie lediglich Van-der-Waals-Kräfte zueinander aufweisen. Je "runder" die Struktur eines Isomers eines Alkans ist, umso geringer ist deren Siedepunkt, da die Fläche der Moleküle zueinander geringer ist als bei liniar gebauten Molekülen. Methan bis etwa Butan sind gasförmig bei Raumtemperatur und 1013 mbar Umgebungsdruck, ab Pentan flüssig. Das waren jetzt mal ein paar Beispiele für Eigenschaften von Alkanen, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. :)
VG Lukas
Nach dem Bohr'schen Schalenmodell ist das Aluminium mit 13 Protonen (korrigier mich, wenn ich mich irre, das ist jetzt aus dem Bauch raus gesagt, sollte aber stimmen) im Atomkern ausgestattet. Diesen zeichnest du als Punkt in der Mitte des Modells. Da es ein Atom und kein Ion ist, hat es auch 13 Elektronen. Die erste Schale ist mit 2 Elektronen besetzt, die zweite mit 8 Elektronen und die dritte mit 3 Elektronen (Valenzelektronen).
Solltest du für dein Experiment eine Zentrifuge zur Verfügung gestellt bekommen, könntest du es zentrifugieren, um anschließend zu zeigen, dass dies aus einer O/W (Öl in Wasser) Emulsion besteht, diese löst sich bei der Zentrifugation in die einzelnen Bestandteile und die wässrige Phase wandert aufgrund der höheren Dichte nach außen in das Reagenzglas. Nun hast du zwei vorweisbare Phasen.
Du könntest einen Alkohol gären lassen. Dieser oxidiert mit so manchen Oxidationsmitteln und es entsteht zu nächst ein Aldehyd (Bei Speisealkohol z.B. entsteht Ethanal -> Dieser Verursacht auch den Kater am Morgen nach einer "berauschenden" Nacht) und anschließend zur Essigsäure/Ethansäure. RG:
CH3-CH2-OH -> CH3-COH -> CH3-COOH
Bei Sekundären Alkoholen also z.B. CH3-CHOH-CH3 (Propan-2-ol) entsteht ein Keton CH3-CO-CH3 (Aceton).
Hallo,
also ich persönlich würde dir vorschlagen, dir einen Midi-Tower zuzulegen (ich kann den Zalman Z11 Plus empfehlen), dieser sollte genug Stauraum für deine Komponenten haben und sieht auch noch gut aus. Du musst schauen ob deine Hardware im Innenraum auch genügend Platz hat und nicht "reingequetscht" ist. Bei zu wenig Platz bekommt die Grafikkarte natürlich wenig(er) Luft zum kühlen ab, was mit einem ordentlichen Tower nicht so wäre (sollte es das Problem sein, dass alles eng beieinander liegt). Auch solltest du auf die Anzahl der Lüfterräder achten und dass die Luft eine gute Zirkulation im Gehäuse hat. Das wäre mein Vorschlag, ob es wirklich das Problem behebt, weiß ich nicht, jedoch denke ich, dass das eventuell der Fehler sein könnte. Schau einfach mal ob deine Hardware nah aufeinanderliegt oder genügend Platz hat.
Mfg Lukas
Meiner Meinung nach ist das eine Phase die man im Laufe seines Lebens durchlebt (mehr oder weniger stark ausgeprägt), das kann jedoch vielerlei Gründe haben, zum Beispiel macht man sich um seinen zukünftigen Lebensweg unnötige Ängste, man ist unzufrieden mit dies und jenem oder andere Schicksalsschläge. Bei ersteren beiden Beispielen sollte man sich nicht so viele Gedanken drum machen, man sollte etwas so hinnehmen wie es ist oder es besser machen. Auch soll man sich nicht von den Depressionen auf den Boden bringen lassen sondern selbst dagegen ankämpfen oder einem wichtige Leute nach Rat fragen.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen :)
MfG Lukas