Das Bild ist nicht extra bearbeitet, es entspricht der Realität in der Natur.
Was in dieses Bild hineininterpretiert wird, ist eine andere Frage.
Das Bild ist nicht extra bearbeitet, es entspricht der Realität in der Natur.
Was in dieses Bild hineininterpretiert wird, ist eine andere Frage.
Wenn es um physikalisch oder biologische Prozesse im Körper geht und warum alle Menschen unbedingt überleben wollen, dann sind diese Fragen und Antworten sicher hilfreich für dich.
@ wiesocu, ich habe die Fragen für dich nach "Überleben" gefiltert.
@ wiesocu,
was ist "negativ" für Dich?
Zurzeit ist man positiv gestimmt, wenn der Coronatest negativ ausfällt.
Deine Frage finde ich gut, allerdings ist sie doch etwas verallgemeinert.
Es sind sicher einige, vielleicht auch viele nicht behinderte Menschen, die Probleme haben, mit Behinderungen anderer umzugehen, nicht alle.
Zum Warum Menschen mit behinderten Mitmenschen Probleme haben, weisen viele Antworten auf die Angst vor dem Unbekannten hin, das kann ich ebenfalls unterschreiben.
Die Angst vor dem Unbekannten kann schon ein fremder Mensch ohne Behinderung auslösen.
Ich war einmal sehr erstaunt, als ein Bekannter von mir zu mir sagte, er wäre recht beeindruckt, wie ich auf fremde Menschen (in dem Falle neue Nachbarn) zugehen würde. Mein Erstaunen war sehr groß, denn der Bekannte war Lehrer (!).
Und so, wie ich auf fremde Menschen zugehe, tue ich das auch, wenn es um behinderte Mitmenschen geht.
Natürlich muss man auch abwägen, in welcher Form man das tut (tun kann). Wenn z.B. körperlich Behinderte Hilfe benötigen, frage ich zuvor, ob ich helfen darf.
Denn ich kann ja nicht einfach "Hand anlegen", manche Behinderte möchten ja allein etwas bewerkstelligen. Das muss man respektieren.
Liegt eine geistige Behinderung vor (ggf. ohne Begleitung), kann es schon schwierig sein zu erkennen, ob mein Hilfsangebot verstanden wird. Wenn das nicht für mich klar wird, dann habe ich auch erst einmal Probleme.
Ich werde diese Schwierigkeiten hoffentlich zum besten beenden. Mit dem letzten Beispiel kann man aber ersehen, dass der Umgang mit Behinderungen zumindest schwierig werden kann.
https://www.dwds.de/wb/Mannweib
Wenn er ehrlich zu sich selbst ist, trägt er die Schuld in sich.
Selbst wenn er sich ändert und nie mehr ein Verbrechen begeht, was oft der Fall ist, das verübte Verbrechen kann man nicht ungeschehen machen.
Ich trage Schuld in mir - obwohl ich nie ein Verbrechen, im Sinne des Gesetzes, verübt habe.
@ wiesocu,
hast du schon einmal ganz tief in dich hinein gesehen? Bist du ohne Schuld? Willst du mit deiner Frage deine Schuld relativieren?
Es kann helfen offen darüber zu sprechen - dann kann man dir ggf. helfen.
Wenn Du das erfragen musst, wird das nix mit Dir... 😬
Frage von JuergenMuell692 02.12.21, 18:45:06 32
Wie soll ich nun reagieren?
Bin Außenseiter, habe keine Freunde, bin die ganze Zeit alleine in der Schule. Bin also auch sowieso voll frustriert und gestresst.
Mine Mitschülerin hat mich heute erst bei einer Klassenarbeit verpetzt,
...
Erst Schlagen, dann beim Lügen erwischt...
Zitat: JuergenMuell692
08.12.21, 13:15:43
Wieso grüßt sie mich nicht mehr?
Es hat Anfang 2015 ! einen Vorfall gegeben, wo eine damalige Mitschülerin von mir, sie wohnt fast nebenan , mich beim Spicken verpetzt, fortgehend beleidigt
Wer einmal lügt...
Wer einmal schlägt...
Lass Dir nicht so einen Unsinn wie "schädlich" einreden.
Drei bis vier Tage Pause sind zu kurz. Du brauchst mehr Abstand, um den inneren Antrieb abzubauen. Ein paar Wochen kannst mal warten, das kommt dann von selber wieder - versprochen.
Ey Alder, kannsdu voll machen escht - wallah isch schwör.
Ich möchte, dass alle Menschen sich gegenseitig achten und in Frieden miteinander leben.
Das weißt du erst, wenn du erst danach... und so soll es bleiben.
Weißt du, warum es so bleiben muss?
Auf keinen Fall.
Wenn die zwei Parallelwelten echt parallel sind, wird es wie jetzt sein.
Wenn die zweite Parallelwelt nicht echt parallel ist, stellt sich die Frage nicht. Es stellt sich dann die Frage, gibt es dort ein Irrenhaus?
Hypothetische Antwort: Auf keinen Fall.
Zitat Hivizo Fragesteller 25.11.21, 23:27:41
Als Menschen sich noch in der Wildnis aufgehalten haben.
Es gibt doch noch Menschen in der Wildnis.
Da musst du schon einen genaueren Zeitabschnitt benennen, um deine Frage korrekt zu beantworten.
Schwierig genug ist es sowieso, all deine Begriffe wie objektiv, physisch, psychisch, Baby, Kleinkind, Kind, jugendlich, erwachsen, sind neuzeitliche Benennungen / Konstrukte, die so gar nicht mit der Wildnis - als sich noch Menschen dort aufgehalten haben - zusammenpassen. Die haben das doch damals im Paläolithikum erstens anders benannt und zweitens anders eingeteilt.
Und die Menschen im Neolithikum haben es wiederum anders bezeichnet und anders eingeteilt.
Willst Du nun wissen in welche Sparte du passt?
Ach was schreib ich hier, ich habe für dich gegoogelt.
Zitat:
Kinder gelten als minderjährige Personen. Jugendliche sind allgemein Personen zwischen 15 und 24 Jahren. Personen zwischen 15 und 17 Jahren werden als Kinder oder Jugendliche definiert. Junge Erwachsene sind Personen zwischen 18 und 24 Jahren.
Quelle Wikipedia
Aber da ist die Wildnis nicht berücksichtigt - Mist....
Woher ich das weiß:
Studium, Berufserfahrung, Lebenserfahrung, Hobby, Recherche...
Umfrage von Hivizo
Sind Euer Meinung Menschen, die studieren oder studiert haben geistig in der Regel weiter als normale Menschen?
Das heißt deiner Meinung nach, dass Studierende und Studierte unnormale Menschen sind? 🤡
Mit fast 14 Jahren befindest Du Dich mitten in der Pubertät.
In dieser Zeit finden im Körper (Wachstum) und im Kopf (Psyche) seltsame und heftige Veränderungen statt. Zu vergleichen mit einem unkontrollierbaren Feuerwerk.
Jeder in diesem Alter hat unterschiedliche Probleme. Und leider ist man in diesem Alter (Pubertät) sehr schlecht ansprechbar und meint, die Leute nehmen das nicht ernst und wollen Dich nur beruhigen.
Du hast keine Schuld für Deine miese Lage, es ist einfach die Natur die das mit jungen Menschen macht.
Also mein Rat, da musst Du durch, nächstes Jahr sieht schon alles anders aus.
Und, hilft es Dir? Bist Du psychisch entlastet?
Hier sind tiefgreifende Diskussionen mit passenden Antworten zu deiner Frage - ich habe die Fragen von Patrik auf Universum gefiltert.
Ich hoffe, es hilft dir.
@ Hivizo
könntest du die Frage selber objektiv beantworten?
Ich weiß die Antwort.
Das kann man leicht recherchieren! Ich habe es für dich getan.
Zitat:
Die Geschlechtsreifung, d. h. die Entwicklung vom Mädchen zur geschlechtsreifen Frau, findet in der Pubertät statt. Sie beginnt normalerweise im Alter zwischen 8 und 13,5 Jahren.
> Quelle <
Und mehr zu deinem Thema "...haben schon hier und mal geschlechtliche Erregung?"
Zitat:
Etwa mit dem fünften Lebensjahr nehmen sexuelle Verhaltensweisen zunächst ab, um später wieder zu zunehmen. Ab dem Alter von neun bis zehn Jahren wächst das Interesse für sexuelle Themen – was sich zuweilen in sexualisierter Sprache darstellen kann. In den Folgejahren stellen sich erste sexuelle Gefühle ein.
> Quelle <
Bitte sehr gern geschehen ;-)