Wenn du die Vokabeln auf Karteikarten schreibst, kannst du dich auch selbst abfragen und hast durch das Schreiben noch einen zusätzlichen Lerneffekt.

...zur Antwort

Zitat: wenn du direkt aus dem Gedicht etwas (Wort/Satz) übernimmst, so wird es mit "..." gekennzeichnet - der Beleg hierfür ist dann z.B Vers 1 (also woher du das hast - konkret: in welchem Vers der übernommene Satz oder das jeweilige Wirt in dem vorliegenden Gedicht zu verorten ist).

Z.B.: Hierbei sei hervorzuheben, dass XY die Liebe mit den Worten "Zitat aus dem Gedicht" (Vers (V.) 2) umschreibt, sodass der Eindruck entsteht....

...zur Antwort

Unter dem Operator "beurteilen" ist zu verstehen, dass du zu einem bestimmten Sachverhalt Stellung nimmst und dabei Fachwissen (in deinem Fall die erlernten Theorien) verwendest, um zu einer begründeten Einschätzung zu gelangen.

...zur Antwort

Alltagstheorie: subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, nicht systematisch gewonnen

zB. Wählen bringt nichts; alle Italiener essen nur Pizza....

Wissenschaftliche Theorie: objektiv, wiederholbar/überprüfbar, systematisch gewonnen

zB. Die Erde ist rund; die meisten Menschen auf der Welt haben braune Augen...

...zur Antwort

Mir scheint, du hast den Begriff "Media advisor" nicht verstanden, oder? Der kleine Junge beklagt sich über die fehlenden "Likes" auf sozialen Netzwerken - im Grunde prallen hier zwei Welten aufeinander: Die junge Generation, die sich vollkommen vom Internet abhängig macht und eben der Vater/Opa, der ein Buch in der Hand hat und wahrscheinlich nicht so viel mit den sozialen Netzwerken anfangen kann. Primär zeigt es aber die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken und wie niedergeschlagen man sein kann, wenn man nicht gut likes hat...

...zur Antwort

Vllt während der SB Musik zur Ablenkung schalten oder volle Aufmerksamkeit auf einen P*orno richten?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.