Man könnte auch über Kulturen schreiben, bzw. der Kulturaustausch der durch Globalisierung ermöglicht (Essen, Werte, Wissen...) wird oder auch die Vermischung der Sprachen. Das Englische wird zunehmend genutzt und auch zu Werbezwecken verwendet
Also was mir so in den Sinn kommt wäre die Wünschelrute von Joseph Eichendorff.
Anapher :)
Konjunktiv wird ja immer genutzt wenn man die Aussage von jemanden wiedergibt, oder wenn man jemanden höflich anredet. Aber auch, wenn man über Dinge schreibt, die in der Zukunft stattfinden könnten.
Du kannst also über ein Ereignis schreiben, das im moment nicht stattfindet aber rein hypothetisch vielleicht denkbar ist.
Wenn ich viel hätte, dann würde ich mir ein großes Haus kaufen. (..) Ich weiß´nicht wie lang dein Text sein muss aber denk dir einfach etwas aus, was vielleicht in der Zukunft passieren könnte
Also hatte ist ja Plusquamperfekt und das zeigt die Vorvergangenheit an.
Beispiel: Im Krankenhaus hatte sie viele Aufgaben, deshalb kündigte sie ihren Job.
In dem Falle würde ich sagen, dass man die einfache Vergangenheit nutzen sollte.
Beim Krankenhausbesuch lachte er nie. Da man jedoch im mündlichen eher das Perfekt bildet wäre es Beim Krankenhausbesuch hat er nie gelacht
Also ich glaube, dass es schon Vorteile hat eine doppelte Staatsbürgerschaft zu haben. Viel Behördenkram bleibt einem erspart und man könnte in dem anderen Land auch arbeiten oder Grundstücke kaufen. Kann aber auch Nachteile haben. Wenn man in dem Land z.B. in Haft kommt (wieso auch immer) kann dir die deutsche Botschaft nicht helfen, weil du auch Staatsbürger des jeweiligen Landes bist.
Das hört sich irgendwie komisch an
Achja klar.
Soll eine 17 Jährige im Wohnzimmer schlafen oder was ? Natürlich steht ihr ein Raum mit ihren privaten Sachen zu;ein Raum wo sie sie lernen kann und anständig lernen kann.
Das Jugendamt sieht das etwas anders als du ;)
Les die Kurzgeschichte genau durch und versuch die wichtigsten Merkmale aufzuschreiben. Du kannst ein Thema der Kurzgeschichte zu deinem Gedichtsthema machen...
Es muss nicht immer nur nach einem Reimschema gedichtet werden. Du kannst auch mehrere Reimarten miteinander verbinden.
Also meine Schwester kennen die schon
Die ist halt eine ruhige :) und macht niemanden Probleme. Ich wollte nach diesem Auslandssemester von meinem Mitbewohner mit ihr zusammen ziehen. Die WG wäre halt nur vorübergehend.
Programmatisch heisst sowas wie richtungsweisend.
Ja klar. :) zu Beginn der wörtlichen Rede schreibst du groß.
Musik spielt in beiden Werken eine Rolle.
Diese Aspekte könnte man vergleichen.
Ich würde behauptet durch der Raum steht für die Ausgerenzung Gregors aus der Familie und aus der Gesellschaft. Und natürlich auch für Gregors Isolation.
ist das werk nicht der Neuen sachlichkeit zuzuordnen?
erst unten und am ende der Rede wieder oben.
Also ich kenne mich nich wirklich aus, aber ich glaube das er dann auch Mischöing angegeben werden muss. Und nicht als Reinrassiger Labrador
Also da Woyzeck ein Hessischer Soldat ist, würde ich sagen, dass die Geschichte in Hessen spielt. Es gibt das Buch von Woyzeck von Einfach deutsch, dort sind auch hinten drin viele Informationen dazu
http://www.file-upload.net/download-8716410/Orwell-und-orwellness.pdf.html
meine;)
Orginal text findest du im Internet aus der süddeutschen zeitung Orwell und Orwellness eingeben.
Man zitiert nicht wirklich. Du benutzt das Konjunktiv um die Aussagen des Autors Gedanklich wieder zugeben. Man nennt eine Thesis, welche vom Autor ausgeht und nennt die Zeile , in welche diese genannt wird. Man gibt in so einer Analyse einfach nur den Gedankengang des Autors wieder.
Kannst dir meine mal durchlesen
http://www.file-upload.net/download-8716410/Orwell-und-orwellness.pdf.html