Mit der Matchruten angelt man meist mit Wagglerposen oder ähnlichem. Diese gibt es in verschiedenen Wurfgewichten. Gebräuchlich sind 3 bis 12 g, es geht aber auch noch weitaus schwerer.

Der Name kommt von der bevorzugten Einsatzweise, nämlich zum Matchangeln (heute Hegefischen genannt). Sie ist besonders leicht und zum Fang von Weißfischen gedacht. Man kann aber auch Karpfen fangen, wenn sie stabiler ist.

...zur Antwort

Wenn du am Grund angelst, dann ist der Abstand zwischen Haken und Pose die Wassertiefe (minus Posenlänge unter Wasser). Angelst du nicht am Grund, kann der Abstand zwischen Haken und Pose jeden Wert annehmen. 10 cm wäre aber mein absolutes Minimum.

...zur Antwort

Döbel wirst du in deinem See wahrscheinlich nicht fangen, weil sie meist im Fluss vorkommen. Weißfische solltest du anfüttern. Wenn du kein Fertigfutter verwenden möchtest, reicht auch eingeweichtes Brot. Gib ein paar Hakenköder mit ins Futter.

Maden sind gute Hakenköder, Mais ist aber einfacher zu besorgen und aufzubewahren.

...zur Antwort

Auf Stichlinge würde ich nicht gezielt angeln. Die sind selten geworden und sollten geschützt werden.

Rotfedern nehmen gerne den Köder nahe der Oberfläche. Rotaugen und Gründlinge kannst du am Grund angeln.

Maden und Wurmstücke sind günstig, Mais ist auch ok, obwohl die Gründlinge lieber tierische Nahrung fressen.

Füttere unbedingt auch ein paar Köder mit an. Dadurch bleiben die Fische am Platz. Tote Maden sind ideal (am Tag vorher ins Wasser schütten).

...zur Antwort

Nimm auf jeden Fall die längste Angel. Wenn du eine Angelrute zu Hause oder im Geschäft in der Hand hältst, dann kommt sie dir ziemlich lang vor. Sobald du am Wasser bist, wirst du sehen, dass auch 2,70 m nicht wirklich lang sind.

Lange Ruten haben mehrere Vorteile. Besonders wenn du Anfänger bist, wirst du damit weiter auswerfen können, weil der Hebel länger ist. Auch wenn du damit nach dem Urlaub zu Hause im See oder Teich angeln willst, kannst du deine Pose für größere Tiefen einstellen. Mit einer 1,80 m Rute kannst du als Anfänger nur schlecht in 2 m tiefem Wasser mit feststehender Pose angeln, mit 2,70 m ist das kein Problem.

Auch für deinen Griechenlandurlaub ist die lange Rute beim Angeln vom Ufer aus im Vorteil. Ausnahme ist vielleicht ein enges und kleines Boot, aber du willst die Rute ja nach dem Urlaub sicher auch noch benutzen.

...zur Antwort

Es kommt drauf an, wie lange die Maden bereits im Angelladen im Kühlschrank lagen. Sind sie frisch, dann sind 2-3 Wochen kein Problem. Auch wenn sich einige schon verpuppen, sind viele noch lange im Madenstadium. Frische Maden sind an dem schwarzen Punkt im Inneren erkennbar.

Wenn du die Maden lange aufbewahren willst, dann kaufe Pinkies. Diese habe ich schon mehr als ein halbes Jahr im Kühlschrank gelagert.

...zur Antwort

wir nennen die gesuchte Zahl x.

achtfaches dieser Zahl: 8x

die um 1 vergrößerte Zahl: x + 1

dreifaches dieser zahl: 3(x + 1)

es entsteht die gleichung: 8x + 3(x + 1) = 102

klammer auflösen: 8x + 3x + 3 = 102

zusammenfassen der x-Terme: 11x + 3 = 102

Subtrahieren von 3 auf beiden seiten: 11x = 99

durch 11 teilen: x = 9

Die gesuchte Zahl ist 9.

...zur Antwort

Wenn dein Patenkind bereits seinen Angelschein gemacht hat, dann hat es sicher bereits eine Angel. Ich würde mich also zunächst bei den Eltern erkundigen, welche Art Angel das Kind hat. Hat es beispielsweise schon eine Rute mit Ringen und eine Rolle dazu, wäre eine Stipprute ohne Rolle sicher ein schönes Geschenk. Hat es schon eine Stipprute, dann wäre eine Rute mit Rolle optimal.

Wenn dein Patenkind noch keine Angel hat, würde ich mit einer Stipprute beginnen. Das Kind muss erst einmal ein praktisches Gefühl für das Angeln bekommen und lernen, wie man einen Fisch sicher fängt und schonend behandelt oder waidgerecht tötet.

Bei einer Rollenrute als Geschenk würde ich eine teleskopische Rute empfehlen, denn diese lässt sich leichter transportieren (Fahrrad etc.).

Als Zubehör empfehle ich neben Haken, Schnur, Blei und Posen auf jeden Fall einen Unterfangkescher, denn größere Fische kann man nicht aus dem Wasser heben.

Das Kind wird nach einiger Zeit selbst erfahren, welche Angelart ihm am meisten Spaß macht und dann selbst einen Wunsch für die nächste Angel äußern.

Ich empfehle auch ein Gespräch mit dem Angelhändler, dem du das Problem schildern kannst und der je nach Alter des Kindes noch weitere Empfehlungen geben kann. Dieser ist oft auch bereit, die Angel mit dem genannten Zubehör vorzubereiten (z.B. eine Montage für die Stipprute herszustellen).

Sag ihm auf jeden Fall, dass es sich um einen Anfänger handelt, der zunächst Friedfische fangen möchte. Er wird dann weitere Tipps für Zubehör geben. Frag aber vorher unbedingt die Eltern, was das Kind schon hat.

Viel Spaß beim Schenken!

...zur Antwort

Du solltest als Anfänger zunächst mit einer einfachen Stipprute beginnen, also ohne Rolle, um ein Gefühl für das Angeln zu bekommen. Mit bestandener Fischereiprüfung hast du quasi eine Erlaubnis bekommen, wild lebende Tiere zu fangen und sogar zu töten. Das ist eine große Verantwortung, derer du dir bewusst werden musst.

Versuche also zunächt einmal, mit gefangenen Fischen schonend umzugehen und dein Angelgerät zu beherrschen. Mit deiner ersten Rollenrute übst du dann das Werfen und wenn das klappt, kannst du auch mal versuchen einen Raubfisch zu fangen, ohne deine Spinnköder wie Weihnachtsbaumschmuck in den Bäumen zu verteilen.

Du wirst später schnell merken, welche Angelart dir am meisten liegt und dich spezialisieren. Dann wirst du auch mehr Erfolge haben.

Ich wünsche dir einen guten Start!

...zur Antwort

Hallo,

da es sich um einen stillen See handelt, gibt es keine Strömungen, gegen die die Fische ankämpfen müssen. Daher verbrauchen sie auch kaum Energie und müssen in den Wintermonaten deshalb keine Nahrung aufnehmen. Die meisten Friedfische, zu denen ja auch die Karpfen zählen, wirst du daher nur schwer oder gar nicht an die Angel bekommen. Wenn du Friedfische fangen willst, dann versuche es mit Rotaugen, die im Winter noch am meisten fressen.

Friedfische halten sich an kalten Wintertagen in der Regel an tiefen Stellen auf, denn dort ist das Wasser etwa 4°C warm, weil es bei dieser Temperatur die größte Dichte hat. Die flachen Gewässerteile und die Oberfläche sind kälter.

Der Hecht ist auch im Winter auf Beutezug und folgt den Friedfischen. Deshalb wirst du ihn zu dieser Jahreszeit auch eher im tiefen Wasser als am Schilfgürtel fangen können. Versuche es mit schweren Spinnködern, die du in Grundnähe führen kannst. Achte auf langsame Bewegungen des Köders, denn auch die Hechte sind durch das kalte Wasser träge.

Viel Erfolg!

...zur Antwort