Ich stand vor derselben Entscheidung, hab vor Kurzem meine 2070 SUPER durch eine 4070 SUPER ersetzt:

  • 50xx Leaks (Lügen ?) variieren bzgl. Ausstattung zu stark (wird 5070 nun 12 oder 16 GB haben ? Wieviel Shader ? D.h. lohnt sich 50xx gegenüber 40xx ?). Soll heißen: wieviel mehr Leistung/VRAM werden die 50xx wirklich haben ?
  • NVIDIA Prio eher auf AI-Prozessoren, weniger auf Grafikkarten (s. Jensen Huang Keynote Computex 2024). D.h. NVIDIA priorisiert wohl auch deren Fertigung.
  • Erscheinungsdatum 50xx scheint sich nach hinten zu verschieben, also 1.Q 2025, aber nix genaues weiß man nicht.
  • ASUS Cashback hat für mich den Preis attraktiv gemacht
  • Bei meiner 2070 SUPER hat sich der Upgrade auf jeden Fall gelohnt.

Ich sehe es wie Donnerdrache: wenn deine jetzige Grafikkarte kein richtiges Limit ist, würde ich (auf Anfang 2025) warten, ansonsten die 40er SUPER Generation ins Auge fassen.

BTW: 4070 SUPER und 4070 TI SUPER sind übrigens nicht letztes Jahr, sondern Anfang 2024 erschienen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

...zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da...

...eine Sprache nicht per se instrumentalisiert werden sollte. No Newspeak !

...zur Antwort

Am PC bekomme ich bei "Verbindung teilen" nur rudimentäre Informationen (Anfangs- und Endbahnhof, keine Zwischenhalte, keine Zugnummern, keine "Vorabinformationen").

Den Screenshot zu drucken bringt nicht weiter, zu viel Leerraum, zu unübersichtlich.

Die Alternative wäre diese Seite, in der man noch die alten PDF mit Detailauswahl erstellen kann: https://reiseauskunft.bahn.de/bin/ff/query.exe/dn?protocol=https:

Allerdings muss man hier die Zwischenhalte ohne Aufenthalt erstmal mit 5 Minuten Aufenthalt eintragen, dann einmal auf "-> Suchen" klicken, danach "ändern" und den Aufenthalt auf 00:00 setzen, damit die Zwischenhalte übernommen werden.

Die Bahn setzt wohl voraus, dass jeder mit einem Smartphone durch die Gegend dackelt und ständig online ist. Sonst könnte die "Verbdindung teilen" so aufgehübscht werden, dass sie dieselben Daten liefert wie die die frühere PDF-Erstellung (s. Link oben). Die Aufbereitung für Druck z.B. in Word könnte ich dann selbst durchführen.

...zur Antwort