Hallo, vielleicht brauchst du ja noch eine Antwort, auch wenn du die Frage bereits im Februar gestellt hast....
Also, aus meinem Buch ( "Oboe" von Hans Kunitz) abgeschrieben und zusammengefasst;
Die Oboe gehört zur Gattung der schon den alten Ägyptern bekannten Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt. Als ihre Vorgänger im Altertum sind vor allem, der griechische Aulos, die römische Tibia und die asiatische Zurna zu nennen. In der Musikgeschichte werden an sich alle mit einem Rohrblatt, also entweder mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt versehenden Blasinstrumente unter der Bezeichnung Schalmei zusammengefasst.
Im einzelnen nennt man jedoch zur Unterscheidung die Doppelrohrblatt-Instrumente Schalmei und die Einzelrohrblatt-Instrumente mit der französischen Bezeichnung Chalumeau (vom lat. calamus oder calamellus = Rohr abgeleitet.)
Die heutigen Doppelrohrblatt-Instrumente stammen von der anfänglich aus zahlreichen Mitgliedern bestehenden mittelalterlichen Familie der Bomharte (auch Bombarde oder Pommer, vom lat. bombare = brummen) ab.
Das älteste Instrument dieser Familie, die Diskant-Schalmei, hatte seinen Ursprung im Orient und kam im Mittelalter zuerst nach Südwesteuropa und später im Folge der Kreuzzüge auch nach Mittel- und Nordeuropa.
Nachdem bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus den tiefen Bomharten die Familie der Fagotte entstanden war, wandelte sich im Laufe des 17. Jahrhunderts die Diskant-Schalmei zur Oboe und der Alt-Pommer unter Übergang in die F-Stimmung zur Alt-Oboe.
so alles weitere findest du dann im Internet....
ich hoffe ich konnte dir, trotz der späten Antwort dir noch helfen.
LG