Sie haben im iPhone gewissenhaft Zeitlimits und weitere Schutzfunktionen für Ihr Kind eingestellt - aber irgendwie ist es trotzdem viel länger darin unterwegs? Stiftung Warentest hat jetzt aufgedeckt:
Manche Beschränkungen lassen sich kinderleicht umgehen.
Stiftung Warentest und SWR haben Apples Kinderschutz-Funktionen untersucht. Und es gibt eine schlechte Nachricht: Einige lassen sich "kinderleicht umgehen".
So konnten die Tester trotz eingeschalteter Altersbegrenzung in Apps von Drittanbietern nicht kindgerechte und verstörende Inhalte abrufen, heißt es in dem Bericht. Außerdem ließen sich Schutzmechanismen aushebeln, um Apps länger zu verwenden, als von den Eltern festgelegt. "Kinder, die das ebenfalls schaffen, können die ganze Nacht lang chatten oder spielen", so die Tester. Man muss also wissen: So richtig funktioniert das Ganze nur in Apples eigenen Apps und Diensten.
Wie funktioniert Apples Kinderschutz?
Eltern können eine Familiengruppe einrichten und über die Funktion "Bildschirmzeit" Einschränkungen für Kinder definieren. Dazu zählen Zeitlimits, Altersbeschränkungen für Filme und Musik, Kommunikationsregeln und App-Freigaben. Aber die erwiesen sich demnach im Test als anfällig.
Über die Option "Unterstützender Zugriff", einen Modus für vereinfachte Bedienung, können Kinder Zeitbeschränkungen umgehen und etwa auf Spiele oder Messenger auch nach Ablauf der erlaubten Nutzungszeit zugreifen, so die Tester. Diese Bedienungsoption gibt es seit der Veröffentlichung von iOS 17 im September 2023.
Neben Zeitlimits können Eltern mit "Bildschirmzeit" auch Alters- und Inhaltsbeschränkungen setzen. Etwa, dass Kinder keine anstößige Musik und keine ab 16 oder 18 Jahren freigegebenen Filme abspielen können. Doch: "Bei diesen Punkten stießen wir sowohl im unterstützenden Zugriff als auch im normalen Modus auf Lücken", schreiben die Tester.
So konnten sie bei YouTube Horror- und Unfall-Clips ansehen. "Sowohl mit YouTube als auch mit der Spotify-App war es uns außerdem möglich, Gangsta-Rap-Songs und -Videos abzuspielen, obwohl wir in "Bildschirmzeit" sowohl Musikvideos als auch anstößige Musik komplett untersagt hatten."
Auch bei Windows und Android wachsam sein
Zwar bezog sich die Untersuchung der Stiftung Warentest und des SWR nur auf Apple-Geräte, aber auch Windows und Android bieten Schutzfunktionen für Kinder und Jugendliche. Wichtig: Auch hier sollten Eltern sich nicht auf die Grundeinstellungen verlassen und damit rechnen, dass der versprochene Schutz nicht vollumfänglich ist.
Microsoft gibt für Windows auf der Plattform Microsoft Family Safety Tipps rund um die geführte Nutzung von Microsoft-Produkten mit Ratgebern und Anleitungen.
Was denkt ihr darüber?