Da gibt es einen einfachen "Trick".
- Bilde die Differenz der beiden Angaben
- Dividiere diese durch die höhere Angabe
- Und jetzt multipliziere die mit 100
Fertig!
Da gibt es einen einfachen "Trick".
Fertig!
Da steht leider nur die hälfte der Aufgabenstellung.
Saure Lösung: pH-Wert unter 7
Basische Lösung: pH-Wert über 7
Das eine ist halt sauer und das andere nicht, aber so kannst du zumindest unterscheiden.
Worum geht es denn?
x+a+3= 33 |-3
x+a= 30
Jetzt kannst du x und a gleichstellen und hast das Alter des jüngeren Bruders.
a= 15
33-15= 18
x=18
2.) Weil 2/6 Kugeln rot sind und wenn man das kürzt ergibt das ein 1/3 oder habe ich das falsch verstanden?
Sohn war 10 und der Vater 40.
Eigentlich kann man das nur mit der Orbitaltheorie so richtig erklären, aber ich versuchs mal so:
bei den Übergangsmetallen gilt:
Sie wollen entweder 5 oder 10 Nebengruppen-Elektronen und keine ihrer Hauptgruppenelektronen haben, das heißt, Eisen zum Beispiel gibt eines seiner Nebengruppenelektronen und seine beiden Hauptgruppenelektronen ab, um insgesamt 5 Nebengruppenelektronen übrig zu haben.
Erklärung mit Orbitaltheorie:
Das d-Orbital liegt nach der 2. Hauptgruppe energetisch unter dem Valenz-s-Orbital. Ein Übergangsmetall gibt also immer zuerst seine beiden s-Elektronen ab. Ein Orbital will immer halb oder voll besetzt sein. Dies führt dazu, dass zum Beispiel Zinn ausschließlich seine s-Elektronen abgibt, da das d-Orbital schon voll besetzt ist. Ein anderes Beispiel ist Eisen. Zuerst gibt es seine s-Elektronen ab, was zum Fe^2+ -Zustand führt. Anschließend gibt es sein 6. d-Elektron ab, um die halbbesetzte Mangankonfiguration zu erreichen.
Ab der 6. Periode kommen relativistische Effekte hinzu (inert pair effect) durch welchen Elemente weniger gern ihre s-Elektronen abgeben, was dazu führt, dass zum Beispiel Gold quasi nicht reaktiv ist, da es weder seine d-Elektronen abgeben will, da das d-Orbital voll besetzt ist, noch sein s-Elektron.
11,1 Prozent
Wo ist denn da überhaupt die Frage? Was soll ermittelt werden?
Ja, klar. Trotzdem wirst du als nicht promovierter Physiker wohl kaum irgendeine Stelle finden, weil das sozusagen die Voraussetzung ist.
Erklärvideos auf Youtube helfen immer.
Bist du immer noch betrunken? haha
Die Ladung beim N-Leiter wäre positiv geladen und beim P-Leiter negativ geladen (haben wir auch gerade in der Schule).
5 aber nur durch kurzes probieren.
Durch die hohen Temperaturen verdunstet das Wasser halt die ganze Zeit und das Salz bleibt übrig.
Du brauchst doch nur für x einsetzen.
Was ist das für eine Aufgabe haha. Geht halt nicht. Wie willst du das bitte ausrechnen, es gibt ja überhaupt keine Anhaltspunkte. Das ganze würde vielleicht Sinn machen, wenn die 5cm die Länge ist, nach dem sie um 1/3 gekürzt wurde.
Brauchst mich nicht siezen bin ja selber erst 15 😂. Du musst halt versuchen die 30 Prozent Rabatt darzustellen. Man hätte auch schreiben können: Preis : 100 mal 70
Bin nicht wirklich gut im erklären, aber ich werde es mal versuchen.
100-70 sind halt 30 und das sind die 30 Prozent die du brauchst um den Sonderpreis auszurechnen. 0.7 ist halt nur noch mal vereinfacht, denn eigentlich ist das ganze im Selben Verhältnis wie 100 zu 70, eigentlich würde man :1 mal 0,7 rechnen, aber die mal 1 kann man sich ja sparen. Sry bin wirklich nicht gut im erklären.
Um den Therm zu vereinfachen, aber das wären 2y und nicht nur y.