Hallo , pirat 300

Deine Frage „Aquarium säubern“ ist ein weiter Begriff. Ich würde hier lieber lesen „wie pflege ich mein Aquarium?“ Hierzu gehört unter anderem: Wasserwechsel, 1/3 der Aquarium Wassermenge, Eventuell am Boden abgesetzter Mulm absaugen, Algen von den Scheiben oder anderer Dekoration entfernen Die Wirkungsweise des Filters kontrollieren!! Aber damit habe ich dir deine Frage noch nicht beantwortet, wie oft säubern. In erster Linie, spielen hier die Fragen eine Rolle: Wie viel Fische hast du in deinem Aquarium? Wie effektiv arbeitet dein Filter? Bei einem mit Fischen gut besetzten Becken, nicht überbesetzten Becken, denke ich genügt es jede 2. Woche 1/3 Wasserwechsel durch zu führen. Stellst du aber fest dass sich am Boden viel Mulm absetzt, (Kotreste, Pflanzenteile) deutet das auf einen zu kleinen Filter hin, In diesem Fall solltest du den 1/3 Wasserwechsel jede Woche durchführen. Algen an den Scheiben jede Woche entfernen. Wenn du siehst das dein Filter deutlich weniger gefiltertes Wasser abgibt als zum Anfang, dann auch ein reinigen/ersetzen des Filtermaterial durchführen.. Also nach Bedarf! Aber Achtung ein richtig funktionierender Filter ist die Voraussetzung für das biologische Gleichgewicht in deinem Aquarium. Wenn du damit noch keine Erfahrung hast, solltest du dich über Fachliteratur informieren, hierzu auf alles ein zu gehen würde den Rahmen sprengen. Zum Bodengrund: Dieser bleibt im Becken und wird nicht gereinigt!

Jetzt möchte ich dir noch viel Freude mit deinem Aquarium wünschen

mit Grüßen von "Kaesecat"

...zur Antwort

Hallo Tricky228,

Ich habe ein 200L Aquarium und habe auch eine Bodenheizung eingebaut. Aber Achtung: Eine Bodenheizung alleine, genügt nicht, das Aquariumwasser zu heizen!! Soweit ich informiert bin, ist die Bodenheizung als Aquariumheizung entworfen worden, es hat sich dann herausgestellt dass, das nicht funktioniert und sollte wieder aus dem Handel genommen werden. Parallel dazu hat man aber festgestellt, Das durch den warmen Bodengrund, der Fischkot der immer unweigerlich zu einem Teil in den Boden kommt, sich schneller zu Humus für die Pflanzenwurzeln umwandelt. Weiterhin ist der warme Boden Hilfreich für die Pflanzenwurzeln. Ist ja auch logisch, dass durch den Heizstab aufgewärmte Wasser steigt Immer nach oben, so das der Bodengrund einen ganzen Teil kälter ist als das Aquariumwasser. Die Wasserpflanzen dagegen sind aus Ihrem Herkunftsland einen warmen Boden gewohnt. Also, bei mir gedeihen die Wasserpflanzen seitdem ich die Bodenheizung verwende viel besser. Zu der Antwort von „Weissheit“ zu einem eventuellen Hitzestau kann ich nichts sagen. Solltest du dich für eine Bodenheizung zusätzlich zu einem Stabheizer entscheiden, würde ich an deiner Stelle die Bodenheizung etwas kleiner als für die empfohlene Aquariumgröße nehmen.

Mit Güssen Horst

...zur Antwort

Hallo,EinhornBluete Du suchst ein Frischkaeserezept! Lachscreme,dazu brauchst Du 600Gramm Frischkaese(Doppelrahmstufe) 1Glas Lachsersatz geschnippselt, 1Becher Schmand(200gr.)frischer oder gefrosteter Schnittlauch.Salz,Pfeffer.Das alles verrühren.Guten Appetit, gruss Sonja

...zur Antwort

Hallo francois98, Dein Aquariumwasser kannst du in deinem Aquariumgeschäft prüfen lassen. Die meisten Aquariumgeschäfte machen das als Service kostenlos. Zum Transport deines Aquariumwasser solltest du ein shr sauberes Glasgefäß benutzen ( kein Kunststoffbehälter). Es genügt ein kleines Marmeladeglas.

...zur Antwort

Hallo Hermos, Wenn seit dem Einsatz des Aussenfilter das Wasser milchig ist, ist davon aus zu gehen, das dein Aussenfilter dafür verantwortlich ist. Da du von Innen- auf Aussenfilter gewechselt hast, gehe ich davon aus, das du einen der Aquariumgrösse passenden Filter gekauft hast. Dann bleibt nur noch das Filtermaterial das du im Aussenfilter verwendest übrig. Wenn du dir bei der Auswahl des Filtermaterials unsicher bist, dann schau dir doch einmal die Begleitliteratur von deinem neuen Aussenfilter an. Pauschal passt das immer.

...zur Antwort

Hallo mamelin, Wenn du für dein Aq, eine für das Aq nützliche Beleuchtung verwenden willst, wirst du immer eine Lampe mit einer hohen Temperaturabstrahlung haben. Was bei dir wiklich helfen kann, ist das du das Aq umstellst, weg vom Fenster hin zu einer Wand bei der du keine direkte Sonneneistrahlung in das Aq hast. das ist für das Ökosystem im Aq eh besser. Und wenn du Fische im Aq hast, die sowieso lieber Temperaturen um die 25°C lieben, dann laß bitte den Heizstab im Betrieb, wie schon von "broudsubn" richtig bemerkt, schaltet der Heizstab eh nur bei der von dir eingestellten Temperatur ein. Wenn du dann im Winter vieleicht niedrigere Zimmertemperaturen im Raum hast, gehst du auch keine Gefahr ein, das es dem einen oder anderen Fisch zu kalt wird.

...zur Antwort

Hallo TeaForky, Mit dem Wasseraufbereiter meinst du sicher diese chemische Flüssigkeit die du dem Hersteller gemäß deinem Aquariumwasser beigeben sollst. Die Notwendigkeit dies bei unserem Trinkwasser zu verwenden ist tatsächlich fragwürdig . Allerdings kann ich den beiden anderen nicht ganz zustimmen. Denn die Qualität von unserem Trinkwasser ist Regional bedingt unterschiedlich. Für uns Menschen ist die Trinkwasserqualität überall mehr als ausreichend. Für viele unserer Aquariumfische sieht das etwas anders aus. Da wo ich wohne hat das Trinkwasser die Gesamthärte von ca. 28°. Besonders der Pflanzenwuchs leidet darunter. Auch ein, wenn auch Prozentual geringer Schmutzanteil ist in jedem Trinkwasser ( fördert den Algenwuchs ) Aus diesem Grund arbeite ich seit geraumer Zeit mit einer Osmose-Umkehranlage. Diese macht das Wasser nicht nur weich, es filtert auch die feinsten Schmutzpartikelchen aus dem Leitungswasser. Meine Rotkopfslmler waren noch nie so prächtig wie seit dem, meine Pflanzen sind satt grün und wuchern zu einem Urwald. Ich weiß, die Kosten sind schon erheblich, wenn man die große Restwassermenge beim Filtern bedenkt. Die Anschaffung der Anlage von 100,00 bis150,00€ fällt auf die Zeit nicht so ins Gewicht da diese Anlagen Wartungsfrei sind. Ich arbeite jetzt seit einem Jahr mit der Osmose-Umkehranlage kann daher aus eigener Erfahrung nicht sagen wie lange die Anlage einwandfrei arbeitet bis ich Sie erneuern muß. .

...zur Antwort

Hallo Pascalundsusi, Wenn du zu viel Dünger in dein Aq gibst, wirst du irgendwann Probleme mit dem Algenwuchs bekommen. Es ist schwierig pauschal eine Antwort zu finden, Beide Pflanzen gelten als anspruchslos. Die Echinodorus nimmt den Dünger über die Wurzejn auf. Hier stellt sich die Frage, wieweit du im Bodengrund bereits Pflanzenduengersubstrat eingebaut hast. Wenn nicht hilft hier vieleicht eine Düngekugel. Die Anubias hat es lieber wenn die Wurzeln nicht im Bodengrund sind, bei dieser Pflanze besteht die Gefahr, das die Wurzeln faulen. Anubias pflanzt man daher meistens auf Steinen oder Wurzeln. Offen ist die Frage wie groß dein Aq ist und mit welcher Beleuchtung du arbeitest. Für den Pflanzenwuchs sind mehrere Faktoren zuatändig. Die Beleuchtung ( Die effektivsten sind die " T5 Röhren ) , Die Wasserwerte, ( Wenn die "Gesamtwasserhärte" zu Hoch ist, solltest du versuchen mit Osmosewasser ein weicheres Wasser zu bekommem. ),auch der Co2 Gehalt im Aquariumwasser ist für den Pflanzenwuchs wichtig,

...zur Antwort

Kann mich den beiden Antworten nur anschließen. Für einen guten Pflanzenwuchs sind andere Pukte wichtig, Pflanzendünger im Bodengrund, Wasser-Gesamthärte ( 4° bis 8° ) Beleuchtung !! denk daran das die Röhren Ihre Pflanzenfördernde Wirkung, nach einem Jahr Einsatz fast verloren haben. der Co2 gehalt. und wenn du etwas gutes für die Pflanzen tuen willst, baue eine Bodenheizung ein, damit die Pflanzen keine kalten Füße (Wurzeln) bekommen. Habe schon immer ein Aquarium betrieben, mit wechselnden Erfolgen beim Pflanzenwuchs. Seit dem ich Osmose-Wasser verwende, die Röhren erneuert habe, und die Bodenheizung eingebaut habe, habe ich einen Pflanzenwuchs der den Ausstellungsaquarien in den Aquariengeschäften gleich kommt.

...zur Antwort