Erst einmal vorweg: das ganze ist erst Mal nur ein Gedankenspiel und steht noch nicht zur Debatte. Mich würde nur interessieren ob so was überhaupt geht und wenn ja auch Sinn ergibt.
Und zwar haben wir auf Haus A eine 10 kW PV Anlage bekommen mit 10 kW Speicher. Hier könnte auf der Ostseite noch Mal um ca 10 kW erweitert werden.
Auf Haus B befindet sich zur Zeit eine 10 kW Anlage mit 10er Speicher und eine 40 kW Anlage ohne Speicher ist schon auf den Stall gekommen aber noch nicht in Betrieb wird aber am selben Stromkasten von Haus B angeschlossen. Hier ist aber die Besonderheit das obwohl 50 kW auf dem Dach sind nur max 40 eingespeist werden können da die Leitung zum Verteilerkasten nicht mehr hergibt.
Mein Gedankenspiel war jetzt ob es nicht möglich ist krypto mining zu betreiben mit nicht genutztem Strom. Für eine kWh gibt es aktuell 6 Cent und kostet in der Produktion ca 12. Eigenverbrauch bringt also mehr als einspeisen.
Jetzt hat erst Mal Vorrang das jeweilige Gebäude zu versorgen und den Speicher zu füllen. Der Strom der sonnst eingespeist worden wäre sollte dann zum Minen herhalten.
Meine Frage wäre also gibt es die Möglichkeit so was zu steuern also die Leistung der Rechner nach vorhandenem Stromüberschuss zu regeln und wenn ja lohnt sich so was überhaupt?
Vieleicht hat ja jemand Ahnung von so was und kann da Mal was grob durchrechnen. Sprüche wie das würde nichts bringen sind nicht sonderlich hilfreich wenn keine vernünftige Begründung dabei ist.
Danke schön Mal im vorraus.