So lang du Schutzbrille und Gesichtschutz trägst wirst du dich damit nicht verletzen.

Trotzdem, 1.8 Joule sind nicht wenig. Und APS ist der letzte Schrott, wenn die 1.8 schreiben können das 1.2 bis 2.2 sein. (Ich hab mit genau dem Ding mal 2.0 direkt aus der Box bekommen). Mit 1.8 musst du auf den meisten Events Mindestabstände einhalten. Und ich würde mehr als ein t-Shirt tragen, wenn das billo genug ist, kann dir so ne airsoft nämlich das ein oder andere Loch in das Shirt hauen. Durch die Haut kommst du damit aber natürlich bei weitem nicht, und mehr als nen Pulli brauchst du da an Schutzkleidung auch nicht.

Wie Kenshin663 sagte, das Ding bringst du halt nie im leben aufs Feld. Zum einen weil 1.8 halt etwas hoch für ne AK ist, zum anderen weil das nie im leben mehr als 5 Minuten auf dem Feld ohne Probleme läuft.

Das ist jetzt vielleicht enttäuschend, aber ich rate dazu, das Ding an Kotte Zeller zurückzuschicken solang das Widerrufsrecht noch gilt. APS sind echt schlecht, dir verkeilen sich ständig, sind laut, gehen schnell kaputt und sind obendrauf noch schwer zu reparieren. Airsoft in Deutschland ist teuer, aber so auf den Hund gekommen dass APS eine Nutzenswerte Option wird sind wir hier noch nicht. Hol dir da lieber was gescheites von Shop-Gun oder Begadi und lass es dir auf ne Leistung drosseln, die die Felder um dich rum erlauben.

Und ja man kann die Dinger brauchbar machen, es ist die Mühe aber nicht wert, weil man dazu Innenteile nachbearbeiten muss, sprich illegal oder 0.5 Joule Downgrade.

...zur Antwort

Möglichst lange dran sitzen und es versuchen, bis der Papierküllhaufen die Decke erreicht und man beim Versuch des Erstellens eines verzweifelten monologes verzweifelt. Dann nur noch den eigenen Inneren Monolog zu Papier bringen. Authentizität in ihrer reinsten Form.

Aber mal im Ernst. Da kommt es drauf an, welcher Ansatz dir liegt. Du kannst dich in den Character hineinversetzen und tatsächlich einfach deinen eigenen Monolog zum Ausdruck bringen, du kannst andere Monologe studieren und ihnen folgen, oder ähnliches.

Wichtig sind dabei ein paar Faktoren und gute Ansätze.

Steht der Monolog für sich allein oder ist er Teil eines Gesamtwerkes? Wenn er allein steht, musst du darin den Character des Verzweifelnden komplett erklären und stimmig halten, wenn du aber ein umstehendes Werk hast, kannst du deinem Character damit eine neue Dimension verleihen, indem du eine uncharacteristische Reaktion schaffst - nicht dass das sein muss, aber du hast die Möglichkeit.

Es gibt ein paar klassische verzweifelte Reaktionen und Emotionen, vor allem Hoffnungslosigkeit, Trauer, Frustration, Wut. Manche Menschen werden wenn sie verzweifeln ruhig, andere laut. Manche werden aggressiv, andere verschwinden förmlich in sich. Manchen fällt es schwer, klar zu denken und sie verfallen in unzusammenhängende Satzstücke, andere denken viel nach und verschwinden praktisch in dem Fluss ihrer Gedanken. Es wird dir helfen, wenn du dir eine solche Reaktion aussuchst, und versuchst, thematisch daran zu bleiben. Das kann deine eigene Reaktion sein, muss es aber nicht. Das kommt darauf an, ob es dir leichter fällt, zu schreiben indem du dich in den Character versetzt, oder indem du dich von ihm distanzierst.

Der Monolog kann eine narrative Struktur haben - der klassische dramatische Bogen bietet sich an. Wenn du nicht schon vorher die ganze Geschichte erzählt hast, kannst du das Geschehene aus der Perspektive des Characters nacherzählen, als ob dieser mit sich selbst spricht. Das ist ja schließlich ein Monolog. Dabei kannst du übrigens auch toll die Reihenfolge der Geschehnisse durcheinanderbringen, um bessere Wirkung zu erreichen.

Inkoherenz ist gut! Sie drückt die Panik des Characters aus. Dennoch muss das ganze Stück einen schlüssigen Anfang und Ende haben - oder eben nicht, ein offenes Ende oder ein unterbrochener Monolog ist auch gut - es muss aber begründet sein. Es reicht, wenn du eine Türklingel einbaust, oder der Character aus dem Fenster schaut und jemanden kommen sieht und sich so losreißt. Auch das musst du dann aber natürlich passend einbauen, ein plötzlicher Perspektivwechsel am Ende ist in der Regel suboptimal.

Überleg dir, was um den Character herum passiert. Was tut er - läuft er im Kreis, sitzt er da und starrt die Wand an, welche Pose hat er? Am besten ist der Monolog, wenn du anhand seiner Struktur nachvollziehen kannst, was narrativ um den Monolog herum gerade passiert.

Damit im Einklang kannst du den Monolog durch kurze Kenntnisnahme des Geschehnisses um den Character herum unterbrechen. Zum Beispiel kann er sich eine Tasse kaffe aufsetzen, vom Pfeifen des Wasserkochers unterbrochen werden, und sich nach kurzer Verwirrung dazu entscheiden, diesen zu ignorieren.

Oder du kannst sogar eine dramatische Geschichte um den Character herum erschaffen, die an sich viel dringender als der Monolog ist, aber nur durch beiläufige Referenzen erzählt wird. Zum Beispiel könnte der Character in einem brennenden Haus sein, dann reißt du den Leser in einen Gedankenmonolog und vertiefst ihn in diesen, nur um die Geschichte mit einem harschen Reality Check zu beenden.

Und noch ein kleiner Tipp - achte nicht darauf, ob dein Werk originell ist. Selbst wenn du versehentlich existierende Werke referenzierst, kannst du das im Nachhinein anpassen, oder eben nicht. Wenn du dir darum allerdings Sorgen machst, kann das ganze gar nicht gut gehen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.