Die meisten mehr oder weniger guten Federdruckwaffen (idr ab 20 Euro) geben idr 0.4-0.8J (ja letzteres ist illegal aber so sind sie halt die Billo-Waffen).

GĂŒnstige Plastikbomber selten ĂŒber 0.2J

Die Billo-AEGs die man so auf Amazon kriegt (kommen idr von Double Eagle lizensiert von umarex) normalerweise 0.3J +/- 0.1.

Die Cyma AEPs idr 0.4-0.5J ziemlich auf den Punkt.

Reicht um Dosen seitlich aufzuschießen oder FrĂŒchte zu jagen. Zieht eventuell ein kleines bisschen, hab mir aber als Teenager ein paar mal ohne Abstand direkt auf die Haut geballert (ich bin klug, ich weiß) und bin schlimmstenfalls mal mit nem winzigen Bluterguss davongegangen also, joa, sie sind verwendbar aber treffen echt nicht hart.

...zur Antwort

So lang du Schutzbrille und Gesichtschutz trÀgst wirst du dich damit nicht verletzen.

Trotzdem, 1.8 Joule sind nicht wenig. Und APS ist der letzte Schrott, wenn die 1.8 schreiben können das 1.2 bis 2.2 sein. (Ich hab mit genau dem Ding mal 2.0 direkt aus der Box bekommen). Mit 1.8 musst du auf den meisten Events MindestabstĂ€nde einhalten. Und ich wĂŒrde mehr als ein t-Shirt tragen, wenn das billo genug ist, kann dir so ne airsoft nĂ€mlich das ein oder andere Loch in das Shirt hauen. Durch die Haut kommst du damit aber natĂŒrlich bei weitem nicht, und mehr als nen Pulli brauchst du da an Schutzkleidung auch nicht.

Wie Kenshin663 sagte, das Ding bringst du halt nie im leben aufs Feld. Zum einen weil 1.8 halt etwas hoch fĂŒr ne AK ist, zum anderen weil das nie im leben mehr als 5 Minuten auf dem Feld ohne Probleme lĂ€uft.

Das ist jetzt vielleicht enttĂ€uschend, aber ich rate dazu, das Ding an Kotte Zeller zurĂŒckzuschicken solang das Widerrufsrecht noch gilt. APS sind echt schlecht, dir verkeilen sich stĂ€ndig, sind laut, gehen schnell kaputt und sind obendrauf noch schwer zu reparieren. Airsoft in Deutschland ist teuer, aber so auf den Hund gekommen dass APS eine Nutzenswerte Option wird sind wir hier noch nicht. Hol dir da lieber was gescheites von Shop-Gun oder Begadi und lass es dir auf ne Leistung drosseln, die die Felder um dich rum erlauben.

Und ja man kann die Dinger brauchbar machen, es ist die MĂŒhe aber nicht wert, weil man dazu Innenteile nachbearbeiten muss, sprich illegal oder 0.5 Joule Downgrade.

...zur Antwort

Möglichst lange dran sitzen und es versuchen, bis der PapierkĂŒllhaufen die Decke erreicht und man beim Versuch des Erstellens eines verzweifelten monologes verzweifelt. Dann nur noch den eigenen Inneren Monolog zu Papier bringen. AuthentizitĂ€t in ihrer reinsten Form.

Aber mal im Ernst. Da kommt es drauf an, welcher Ansatz dir liegt. Du kannst dich in den Character hineinversetzen und tatsÀchlich einfach deinen eigenen Monolog zum Ausdruck bringen, du kannst andere Monologe studieren und ihnen folgen, oder Àhnliches.

Wichtig sind dabei ein paar Faktoren und gute AnsÀtze.

Steht der Monolog fĂŒr sich allein oder ist er Teil eines Gesamtwerkes? Wenn er allein steht, musst du darin den Character des Verzweifelnden komplett erklĂ€ren und stimmig halten, wenn du aber ein umstehendes Werk hast, kannst du deinem Character damit eine neue Dimension verleihen, indem du eine uncharacteristische Reaktion schaffst - nicht dass das sein muss, aber du hast die Möglichkeit.

Es gibt ein paar klassische verzweifelte Reaktionen und Emotionen, vor allem Hoffnungslosigkeit, Trauer, Frustration, Wut. Manche Menschen werden wenn sie verzweifeln ruhig, andere laut. Manche werden aggressiv, andere verschwinden förmlich in sich. Manchen fĂ€llt es schwer, klar zu denken und sie verfallen in unzusammenhĂ€ngende SatzstĂŒcke, andere denken viel nach und verschwinden praktisch in dem Fluss ihrer Gedanken. Es wird dir helfen, wenn du dir eine solche Reaktion aussuchst, und versuchst, thematisch daran zu bleiben. Das kann deine eigene Reaktion sein, muss es aber nicht. Das kommt darauf an, ob es dir leichter fĂ€llt, zu schreiben indem du dich in den Character versetzt, oder indem du dich von ihm distanzierst.

Der Monolog kann eine narrative Struktur haben - der klassische dramatische Bogen bietet sich an. Wenn du nicht schon vorher die ganze Geschichte erzĂ€hlt hast, kannst du das Geschehene aus der Perspektive des Characters nacherzĂ€hlen, als ob dieser mit sich selbst spricht. Das ist ja schließlich ein Monolog. Dabei kannst du ĂŒbrigens auch toll die Reihenfolge der Geschehnisse durcheinanderbringen, um bessere Wirkung zu erreichen.

Inkoherenz ist gut! Sie drĂŒckt die Panik des Characters aus. Dennoch muss das ganze StĂŒck einen schlĂŒssigen Anfang und Ende haben - oder eben nicht, ein offenes Ende oder ein unterbrochener Monolog ist auch gut - es muss aber begrĂŒndet sein. Es reicht, wenn du eine TĂŒrklingel einbaust, oder der Character aus dem Fenster schaut und jemanden kommen sieht und sich so losreißt. Auch das musst du dann aber natĂŒrlich passend einbauen, ein plötzlicher Perspektivwechsel am Ende ist in der Regel suboptimal.

Überleg dir, was um den Character herum passiert. Was tut er - lĂ€uft er im Kreis, sitzt er da und starrt die Wand an, welche Pose hat er? Am besten ist der Monolog, wenn du anhand seiner Struktur nachvollziehen kannst, was narrativ um den Monolog herum gerade passiert.

Damit im Einklang kannst du den Monolog durch kurze Kenntnisnahme des Geschehnisses um den Character herum unterbrechen. Zum Beispiel kann er sich eine Tasse kaffe aufsetzen, vom Pfeifen des Wasserkochers unterbrochen werden, und sich nach kurzer Verwirrung dazu entscheiden, diesen zu ignorieren.

Oder du kannst sogar eine dramatische Geschichte um den Character herum erschaffen, die an sich viel dringender als der Monolog ist, aber nur durch beilĂ€ufige Referenzen erzĂ€hlt wird. Zum Beispiel könnte der Character in einem brennenden Haus sein, dann reißt du den Leser in einen Gedankenmonolog und vertiefst ihn in diesen, nur um die Geschichte mit einem harschen Reality Check zu beenden.

Und noch ein kleiner Tipp - achte nicht darauf, ob dein Werk originell ist. Selbst wenn du versehentlich existierende Werke referenzierst, kannst du das im Nachhinein anpassen, oder eben nicht. Wenn du dir darum allerdings Sorgen machst, kann das ganze gar nicht gut gehen.

...zur Antwort

Naja, zuerst mal ist Airsoft unter 18 schon eh nicht so gut zugÀnglich - nur 0.5J-Repliken und auf einigen Feldern kann man unter 18 gar nicht spielen. Zum anderen ist airsoft nicht wirklich viel realistischer.

Was zur AltersbeschrĂ€nkung von Videospielen maßgeblich beitrĂ€gt ist die Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen. Zum Beispiel spritzendes Blut, Leichen, und brutale tötung. Ausschlaggebend ist dabei nicht das BetĂ€tigen des Abzuges, sondern die dargestellte Grausamkeit. Beim Airsoft hast du durchaus eine realistischere Gesamterfahrung, da ja alle Sinne miteingebracht sind, es gibt aber eben kein Blut, keine Toten, keinen echten Kampf. Wenn jemand getroffen ist, fĂ€llt der nicht leidend um und stirbt, sondern hebt seinen Arm, ruft kurz hit, und schmollt dann zum Spawn zurĂŒck. Am Ende sitzt man mit den "Getöteten" zusammen und isst was oder redet. Die schlimmsten Casualties sind dabei diejenigen die unglĂŒcklich umgeknackst sind.

Zum Vergleich, denk da mal an Filme. Marvels Avengers (der erste) ist zum Beispiel ab zwölf freigegeben - obwohl darin diverse Kampfszenen vorkommen und sogar ein paar Tode on Screen stattfinden. Ich nehme an, dass dazu relevant ist, dass die Antagonisten, die Chitauri, nicht menschlich sind und dabei eben Kein Blut, keine schweren Verletzungen und keine Leichen verbleiben. Die KĂ€mpfe selbst werden wohl nicht besonders beitragen, schließlich wird darin mit pfeil und Bogen, Feuerwaffen, Plasmawaffen und stumpfen waffen von HĂ€mmern bis Autos auf die dargestellten Wesen eingedroschen. Und das ab 12 Jahren.

Worauf ich damit hinauswill, die Gesamterfahrung des Airsoft spielens ist bestimmt "realistischer" oder zumindest immersiver als bei einem Videospiel oder Film, die Gewalt darin ist es allerdings keineswegs und die ist eben einfach ein viel grĂ¶ĂŸerer Faktor. Da kommt man mit Grundregeln die ein Mindestalter von 14 festlegen, sowie mit erforderlicher SchutzausrĂŒstung gut weg und braucht eben schlichtweg keine weitere Altersbegrenzung.

...zur Antwort