Du solltest zuerst x ausklammern.

Dann kannst du die Produkt gleich null Regel verwenden und setzt beide Faktoren, also das ausgeklammerte x und den Klammerinhalt gleich null.

Die erste Lösung hast du dann schon. Bei dem Klammerinhalt = 0 kommt dann die Substitution zum Einsatz. Du kannst x^2=z verwenden, aus x^4 wird dann z^2.

Du erhältst dann eine quadratische Gleichung mit z als Variable, die du mit p-q-Formel lösen kannst. Du hast dann Lösungen mit z. Dann führst du die entsprechende Resubstitution durch.

...zur Antwort

Du hast die Angabe, dass die Funktion dritten Grades ist. Funktionen dritten Grades sind immer punktsymmetrisch zu ihrem Wendepunkt, hier zum Ursprung.

Für Funktionswerte der Funktionen, die zum Ursprung punktsymmetrisch sind (Stichwort Standardsymmetrie), gilt allgemein: f(-x) = -f(x).

Du weißt, dass gilt: f(1) = 2 (siehe Punkt P)

x = 1 & die dazugehörige Gegenzahl ist -x = -1. Demnach ist f(-1) = -2, damit die obige, allgemeine Bedingung erfüllt ist.

...zur Antwort

Also ich nehme an, dass P der Punkt ist, wo der Hund ist, oder? Dann musst du dort die Steigung berechnen in diesem Punkt und in die allgemeine Gleichung der Tangente noch die Koordinaten von P einsetzen, um zusätzlich n (y-Achsenabschnitt) zu berechnen.

Dann brauchst du die Nullstelle der Tangente und der Abstand von der Nullstelle zu P entspricht der Länge der Hypotenuse.

Mach dir am besten eine Skizze, dann siehst du alles.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, mit Mittelpunkt meinst du den Lotfußpunkt von S in der Ebene, die A,B & C enthält. Den findest du heraus, indem du eine Hilfsgerade h durch S mit dem Normalenvektor der Ebene als Richtungsvektor aufstellst. Du berechnest den Schnittpunkt von der Ebene und der Hilfsgerade und hast den gesuchten Punkt.

Der Abstand von diesem Punkt zu der Spitze S ist die Höhe.

...zur Antwort

Eine Funktionsgleichung hat immer eine x- & eine y-Koordinate. Ebenso hat eine Punkt P (xIy) eine x- & eine y-Koordinate. Jeweils eine davon ist in der Aufgabe gegeben. Was du machen musst ist zum Beispiel für P1 die y-Koordinate auszurechnen, indem du die x-Koordinate (hier gleich 0 wegen P1 (0Iy)) in die Gleichung bei a) einsetzt und ggf. nach y umstellst. Für alle Punkte kannst du gleich verfahren.

Also: Vorhandene Koordinate bitte in die Gleichung einsetzen, je nach dem ob x oder y gegeben ist, und fehlende Koordinate berechnen, dann hast du es.

...zur Antwort

Also, das sind ja eine ganze Menge linearer Funktionen. Deshalb hier mal die allgemeine Anleitung, vlt. hilt es ja etwas.

Eine lineare Funktion hat allgemein folgende Funktionsgleichung: f(x)= m*x + n

m entspricht der Steigung. Die berechnest du so: m = delta y/delta x. Dafür brauchst du ein Steigungsdreieck. Weißt du, wie man das einzeichnet?

n entspricht dem y-Achsenabschnitt, also wo f die y-Achse schneidet, bei y1 ist das zum Beispiel -4.

Falls du dieses Vorgehen verstehst, sollte dir zumindest Aufgabe 2 jetzt leichterfallen.

Bei der dritten Aufgaben musst du zuerst über die beiden Punkte m berechnen:

Für a) z.B. : m = yP - yQ / xP - xQ = 5 - 4/ 1-4 = -1/3. m setzt du in die allgemeine Form von oben zusammen mit den Koordinaten von P oder Q ein und stellst nach n um.

...zur Antwort

Zuerst solltest du dir folgendes überlegen: Ein Dreieck hat 3 Punkte. Der erste liegt auf der y-Achse & ist der von dir errechtnete Punkt P (0I1). n, f und die Tangente haben diesen Punkt. Damit die x-Achse zusammen mit n & der Tangente t ein Dreieck einschließt, müssen die anderen beiden Punkte die Nullstellen von n bzw. t sein.

Der Abstand dieser beiden Nullstellen ist die Grundseitenlänge und die Höhe errechnest du über den Punkt P, also der Abstand von P zur x-Achse, was einfach der y-Koordinate von P entspricht, nämlich 1.

Dann rechnest du: A = 0,5*1 (Höhe) * 2 (Abstand der beiden Nullstellen bei n ist es (-1I0), bei t ist es (1I0), denn die Tangentengleichung ist t(x) = -x+1)

...zur Antwort

Um eine Addition bei Brüchen durchzuführen, müssen die Brüche alle den gleichen Nenner haben, der oftmals so natürlich nicht vorliegt. Das heißt, du musst Brüche entweder erweitern oder kürzen. Erweitern ist, dass du mit einer bestimmten Zahl den Bruch multiplizierst und kürzen ist, dass du dividierst.

Du suchst für den Nenner eine Zahl, die sich durch jeden bisherigen der drei Nenner teilen lässt, hier zum Beispiel 12. Um 1/4 auf 3/12 zu bringen überlegst du dir, wie oft die 4 in die 12 passt: dreimal. Also erweiterst (multiplizierst) du den ganzen Bruch mit 3, also sowohl den Nenner (was zu 12 führt) und den Zähler (das, was oben im Bruch steht, in diesem Fall erst die 1, nach Multiplikation mit 3 entsprechend eine 3).

Dies machst du einzeln für jeden der Brüche und addierst für das Ergebnis die Zahlen im Zähler, der Nenner bleibt zum Schluss so. Das Ergebnis kannst du am Ende natürlich noch einmal kürzen, wenn es passt.

...zur Antwort

Also ich war vor wenigen Wochen auch mit Anschlussflug in den USA und habe ein ähnliches Problem gehabt.

Der Check-In im Internet ist meistens, wie du bereits gesagt hast, 24 Stunden vorher geöffnet und dementsprechend davor, auch wenn es sich um einen Anschlussflug handelt, noch nicht. Beachte auch den Zeitunterschied bei den 24 Stunden und die eventuell verschiedenen Fluggesellschaften. (Manchmal geht das etwas schief beim Weiterleiten.)

Um dir Stress zu ersparen, würde ich dir raten bei der Gepäckabgabe am Gate einzuchecken. Die Bordkarten, die du dort bekommst, sind zu 100 % sicher. Das dürften eigentlich beide Bordkarten sein. Wenn du dennoch nicht für alle Anschlussflüge eine Bordkarte erhältst, frag nach, wenn du dich unsicher fühlst, wohin du dafür musst. Einfach nachfragen.

Viel Spaß dir!

...zur Antwort