Das hast du soweit schon richtig erkannt. Der Unterschied liegt in den Begriffen objektorientiert und prozedural. In der prozeduralen Programmierung ist es eine Funktion und in der OOP ist es eine Methode (welche eine Klasse besitzt).

Genau so sagt man zu einer Variable die einer Klasse gehört auch Attribut.

...zur Antwort

Hier mal ein kleines Beispiel mit einer Klasse namens "Mensch":

public class Mensch{
    // Instanzvariablen
    public String name;
    public int alter;
    
    
    // Konstruktor
    public Mensch(){
        // Wertezuweisung für Instanzvariablen
        name = "Jochen";
        alter = 34;
    }
    
}

Im oberen Teil werden die Instanzvariablen "name" und "alter" deklariert. Danach wird der Konstruktor erstellt. Dabei ist zu beachten, dass dieser üblicherweise "public" seien sollte und immer den gleichen Namen wie die Klasse selbst haben muss (in unserem Fall "Mensch"). Innerhalb dieses Konstruktors kann nun auf die Variablen "name" und "alter" zugegriffen und diesen dann ein Wert zugewiesen werden.

Jetzt kannst du ja mal versuchen dieses Beispiel auf denen Quellcode anzuwenden.

...zur Antwort

Mal ein anderer Gedankengang...

Wenn du mehrere JLabel erstellen möchtest, warum erstellst du dan nicht einfach ein JLabel-Array?

JLabel[] s = new JLabel[10];

(die 10 musst du dann natürlich in die Anzahl der gewünschten Elemente abändern) damit kannst du doch dann problemlos innerhalb einer For-Schleife zugreifen.

...zur Antwort

Hier mal ne kurze Anleitung, wie man in PHP Bilder zeichnet.

http://www.winvistaside.de/forum/index.php?showtopic=2462

Damit könntest du dann die Werte aus der Tabelle in Form von Linien in ein Diagramm übertragen.

...zur Antwort

Da muss ich dich entäuschen, dafür gibt es keinen Befehl. Dazu musst du die Programmstruktur von Facebook kennen und dich außerdem mit Requests auskennen. Du musst wissen, wie POST und GET im HTTP funktionieren und was Facebook dann für Parameter benötigt, um die Daten auch richtig verarbeiten zu können.

...zur Antwort

Versuch's mal so:

BigDecimal a = new BigDecimal("1");
BigDecimal b = new BigDecimal("0.001");
BigDecimal c = a.divide(b);

System.out.println(a + " \\ " + b + " = " + c.toPlainString());

Auf diese Weise sollte es funktionieren.

...zur Antwort

Ich würde dir davon abraten, direkt nach dem ersten "Hello World!" gleich mit GUI durchzustarten...

Eigne dir am besten erstmal die weiteren Grundlagen an. (Daten-Typen, Access Modifier, Vererbung, Polymorphie, bedingte Verzweigungen, Schleifen, Threads, etc.) da gibt es noch eine ganze Menge Sachen, mit denen man sich auskennen sollte, bevor man seinem Programm eine grafische Benutzeroberfläche verpasst.

...zur Antwort

Hast du in der Klasse "Unterklasse" einen Konstruktor, der seine Parameter an seine Elternklasse "Stack" übergibt?

public class Stack  {

    public Stack(int x, int y){

    }
}

public class Unterklasse extends Stack {

    public Unterklasse(int x, int y) {
        super(x, y);
    }


}

Hier habe ich nur Beispielparameter genommen, dass müsstest du natürlich auf dein Projekt abstimmen.

...zur Antwort

In solchen Fällen ist es immer am besten, wenn du den Quellcode und ggf. die Fehlermeldung zeigst. Aussagen wie "aber das haut nicht hin" reichen leider nicht aus, um nach dem Fehler zu suchen.

...zur Antwort

Joar, wäre interessant zu wissen, worum es geht und wie die Vergütung aussieht, dann könnte ich dir sowas ggf. programmieren. Kannst dich ja mal bei mir melden.

Meine Email-Adresse: j-draft@gmx.de

...zur Antwort

Könntest du die Fehlermeldung mal als richtigen Text posten? Denn das was auf dem Bild steht ist kaum zu erkennen.

Desweiteren wäre der Quellcode, der den Fehler wirft sicherlich auch ganz nützlich zur Fehlerfindung.

...zur Antwort
Du meinst mit Sicherheit Java und nicht JavaScript

Nein, wenn es um Unity geht, dann ist JavaScript schon richtig, mit Java kann Unity nämlich nichts anfangen

Ich an deiner Stelle würde aber eher auf C++ oder C# setzen.

C++ ist bei Unity nur dann nützlich, wenn man eigene Plugins für die Engine selbst programmieren möchte, allerdings würde ich ebenfalls empfehlen, anstelle von JavaScript lieber C# zu lernen, weil einen die Sprache C# aufgrund ihrer Syntax mehr dazu zwingt sauberen (und somit auch übersichtlicheren) Code zu schreiben.

Hier mal ein (deutscher) Youtube-Chanel um C# zu lernen:

youtube.com/playlist?list=PLCAA6F4E3E82B5383

Und hier noch 2 kleine Tutorial-Sammlungen für Unity selber:

hummelwalker.de/howtos-und-tutorials-fuer-programmierer-und-softwareentwickler/

unity-insider.de/tutorials

...zur Antwort

Du erzeugst ein mehrdimensionales String-Array, bei dem die erste Dimension 5 und die zweite Dimension 3 elemente besitzt.

Nun versuchst du in den for-Schleifen jedes mal auf die elemente 0 - 5 in der ersten und 0 - 3 in der 2. Dimension zuzugreifen aber wie willst du auf das 6. element der erstendimension (index 5) zugreifen, wenn es doch nur 5 elemente (index 4) besitzt? (und in der 2. Dimension ist es das gleiche Problem)

Was ich jetzt allerdings nich verstehe ist, warum dir da keine Exception gewurfen wird.

...zur Antwort
Java Programm zur Verschlüsselung

Hallo liebe Community,

ich schreibe meine Facharbeit dieses Jahr in Mathematik. Sie ist fast fertig, allerdings brauche ich noch ein Programm, welches Sätze verschlüsselt. Das Programm schreibe ich in Java ich bin auch schon soweit das Jeder Buchstabe eine Zahl hat. Ich kenne mich auch noch nicht so gut in Java aus. Aber das ganze klappt nicht so wie ich will. Auch wenn ich parse klappt das nicht. Jetzt muss ich wissen, wie ich einen Satz, den der Nutzer eingibt, als Zahl ausgebe, bzw. im Programm behalte, um diese Zahl mit einer festgelegten zu multiplizieren. Wäre sehr nett wenn ihr mir helfen könntet. Das Programm sieht bisher so aus:


package de.facharbeit.marius; import java.util.Scanner; public class Testprogramm {

/**
 * @param args
 */
public static void main(String[] args) {
    // TODO Auto-generated method stub
    long A = 1;     long F = 6;     long K = 11;    long P = 16;    long U = 21;    long Z = 26; String satz;
    long B = 2;     long G = 7;     long L = 12;    long Q = 17;    long V = 22;    long ß = 27;
    long C = 3;     long H = 8;     long M = 13;    long R = 18;    long W = 23;    long Ä = 28;
    long D = 4;     long I = 9;     long N = 14;    long S = 19;    long X = 24;    long Ö = 29;
    long E = 5;     long J = 10;    long O = 15;    long T = 20;    long Y = 25;    long Ü = 30;
    Scanner s = new Scanner(System.in);
    System.out.println("Bitte gebe einen Satz ein, den du verschlüsseln willst. Trenne jeden Buchstaben mit einem '*': ");
    satz = s.next();
}

}


Ist hier sehr ungeordnet. Alles zwischen den Trennlinien, gehört zum Quelltext, auch wenn nicht alles unterlegt ist.

Danke schonmal im Vorraus

euer lolman

...zum Beitrag

Mal eine Frage dazu... Wäre für eine Facharbeit in Mathematik nicht eine wirkliche Verschlüsselung (z.B. eine die auf binärer Ebene arbeitet), wie z.B. AES besser geeignet, als eine Chiffre?

...zur Antwort

Also einige dinge die ich sehe sind z.B.:

im Konstruktor schreibst du

m=n;

allerdings ist "m" ja der Wert den du dem Konstruktor übergibst und das erste was du dann tust, ist den Wert zu überschreiben und das mit einer Variable die noch gar nicht deklariert wurde.

Diese Zeile sollte also eigentlich so aussehen:

int n = m;

und in der Methode SorteWählenAlle() ist es das selbe mit den Variablen "sorte" und "s".

Mehr Fehler finde ich jetzt grade nicht. (Mal abgesehen davon, dass der Code recht unübersichtlich ist.)

...zur Antwort

Dazu solltest du dir am besten mal die Methode "System.in.read()" angucken (einfach mal ein bischen nach passenden Tutorials googeln) und schauen, wie diese genutzt wird. Damit kannst du In der Console eine Eingabe tätigen und diese Eingabe dann in deinem Programmcode auswerten.

...zur Antwort

JavaScript? Na wenn das mal kein Schitstorm gibt. ^^

Du solltest evtl. mal deinen Code posten.

Und außerdem... Java und JavaScript sind NICHT das gleiche!!!

...zur Antwort

Also ich will jetzt nicht deine Hausaufgaben machen aber vieleicht kann ich dir ja ein wenig auf die Sprünge helfen.

Die Methode "random()" der Klasse "Math" hat einen Rückgabewert vom Typ "double". Sie gibt (mehr oder weniger) zufällig eine Fließkommazahl zwischen 0 und 1 zurück.

Wie sich das auswirkt, kannst du ja mal testen, indem du diese Methode als Parameter in System.out.println() einfübst und auf der Konsole ausgeben lässt.

Danach kannst du dir ja mal Gedanken darüber machen, wie du mithilfe dieser Methode 2 Verschiedene Dinge nach einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ausgibst.

Noch ein kleiner Tip:

0,42 von 1,0 = 42%

und

Bedingte Verzweigungen werdet ihr ja sicherlich schon gehabt haben.

...zur Antwort