...tja was kannst du da schon tun... Dich um dich selbst kümmern, einen intelligenten Freund finden, deinen Schulabschluss machen und den ganzen Fakebook-Social-Net Schei ß hinter dir lassen. Keine Rücksicht auf Verlusste. Bei uns auf Arbeit hat sich auch mal eine geritzt (in der Großküche - da sind auch die Messer größer) ... als wir aber alle keine große Beachtung zeigten, weil wir nunmal zu tun hatten, stellte sich dieses Verhalten in den nächsten Wochen ein. Ich glaube solche Menschen sind Nervlich "vorerst" am Ende und wollen Aufmerksamkeit. So wie kleine Kinder. Wenn man sie nochmehr beachtet und ängstlich "verhätschelt" wirds meist schlimmer. Wie gesagt, krieg DEIN Leben auf die Reihe, das ist anstrengend genug! Vorallem in Zukunft. MfG!

...zur Antwort

von phase zu sulfitte zu hohem widerstand zu deinem Zeigefinger. 2 el. Bauteile . "Phasenprüfer" nicht gut ? :-) must nur in die Phase halten. deswegen hat der phasenprüfer auch nur 1 "messspitze" oder nimmst nen hochohmigen Widerstand und nen Transistor für ne geerdete Schaltung Es gibt auch NCV Schaltungen zur berührungslosen Phasenerkennung also ohne diesen "erdungsstrom" - diese funktionieren über eine sehr schwache induktion im messkreis , verursacht durch die phase.

...zur Antwort

machs nich - das werden mehr !!! krieg lieber deinen hormonhaushalt wieder in Neutralstellung! mfg.

...zur Antwort

Die vermarktung von kostenlosem Treibstoff ist tatsächlich nicht wirtschaftlich. und bei googel -einem Wirtschaftsunternehmen - wirst du auch nichts finden. du solltest dich für eine Seite entscheiden . Ja das tut weh. Jedenfalls wird dir Keine Firma ein Auto bauen, mit dem du nie wieder "vorbei kommen must" deswegen funktioniert das alles "nicht" - egal ob die chemische formel noch in tausend jahren unverändert funktioniert. mfg!

...zur Antwort

also ich versteh ehrlich nicht , was du mit der teuren Brennstoffzelle willst.!!! Du willst H2 und O2 seperat produzieren???? Dann mache es! Plaste-Pulle 2 Kohleelektroden rein Wasser rein Spannung dran. z.B. 12V gucken wie die gase entstehen - im verhältnis 1 zu 2. faszinierend. oder? und für Handsprengkörper würde ich es definitif NICHT benutzen , auch wenn ich dir den Spass verderbe! - fahr lieber damit auto! das ist wirklich cool und nicht so gefährlich. hau rein!

...zur Antwort

Ich frage mich, (rein obligatorisch :-) ) , warum alle noch forschen und verbessern, wenn doch eigentlich nur noch "gebaut" werden müsste... Wasserstoff in der LPG - Gasanlage fürs Auto verwenden und los. wo ist das Problem? Warum gibt es das nach all den Jahren immernoch nicht. Wo forschen wir noch hin ?? Jeder "in spe - ex ottonormal Verbraucher" kommt doch an beliebig viel Wasserstoff. (selbst in der Sahara, wo sich genug Sonnenenergie umsetzen lässt, um das in der Umgebungsluft gelöste Wasser mittels elektrischer Kondensationskühlung zu verflüssigen und anschliessend elektrolytisch zu zerlegen) . Warum sind nach all den Jahrzehnten immernoch keine Wasserstoffmotoren für Fahrzeuge auf dem Markt? Ich meine, warum 30.000 EUR für Lithium Polymer-Drehstromantriebstechnologie ausgeben, wenn ein Auto auch mit 1.200 EUR Wasserstoffgasanlage fahren würde? Und das Verdampfungsverlust-Argument lasse ich nicht gelten, weil ich als Vielfahrer kein Problem sehe, 1-mal die Woche am "Kraftwerk" nachzutanken. man kann ja die Verdampfungsverlusste in einer kleinen Brennstoffzelle verwenden, um damit die Batterie voll zu halten und die Kryonik am laufen... zB. durch Peltier-Kaskaden. Danke für die Mühe ! MfG.

...zur Antwort

die h2 moleküle so langsam wie möglich abbremsen 1. die wand des tank aus extrem langkettigen (platzversperrenden) molekülen bauen. 2. Fazit.: In nem gewickelten PE-Tank bei ordentlich Druck und Kälte. Kein Problem. Das problem ist die kälteempfindlichkeit des tanks also lass ich die kälte selbst weg. probleme beim speichern??? wieso ?

...zur Antwort

Brennstoffzellen können auch irgendwann sich zusetzen , ähnlich dem Kat im auto bei unsachgemässer Verwendung. Wenn du keinen Hochreinen H2 benutzt war dies sicher der fall. ein modell hält nicht ewig. ich halte nicht viel von b-zellen. mfg.

...zur Antwort

ja warum scheitern die HERSTELLER im Kapitalismus an der Vermarktung von kostelnlosem Treibstoff ???? mfg Ich frage mich, (rein obligatorisch :-) ) , warum alle noch forschen und verbessern, wenn doch eigentlich nur noch "gebaut" werden müsste... Wasserstoff in der LPG - Gasanlage fürs Auto verwenden und los. wo ist das Problem? Warum gibt es das nach all den Jahren immernoch nicht. Wo forschen wir noch hin ?? Jeder "in spe - ex ottonormal Verbraucher" kommt doch an beliebig viel Wasserstoff. (selbst in der Sahara, wo sich genug Sonnenenergie umsetzen lässt, um das in der Umgebungsluft gelöste Wasser mittels elektrischer Kondensationskühlung zu verflüssigen und anschliessend elektrolytisch zu zerlegen) . Warum sind nach all den Jahrzehnten immernoch keine Wasserstoffmotoren für Fahrzeuge auf dem Markt? Ich meine, warum 30.000 EUR für Lithium Polymer-Drehstromantriebstechnologie ausgeben, wenn ein Auto auch mit 1.200 EUR Wasserstoffgasanlage fahren würde? Und das Verdampfungsverlust-Argument lasse ich nicht gelten, weil ich als Vielfahrer kein Problem sehe, 1-mal die Woche am "Kraftwerk" nachzutanken. man kann ja die Verdampfungsverlusste in einer kleinen Brennstoffzelle verwenden, um damit die Batterie voll zu halten und die Kryonik am laufen... zB. durch Peltier-Kaskaden. Danke für die Mühe ! MfG.

...zur Antwort

Ich frage mich, (rein obligatorisch :-) ) , warum alle noch forschen und verbessern, wenn doch eigentlich nur noch "gebaut" werden müsste... Wasserstoff in der LPG - Gasanlage fürs Auto verwenden und los. wo ist das Problem? Warum gibt es das nach all den Jahren immernoch nicht. Wo forschen wir noch hin ?? Jeder "in spe - ex ottonormal Verbraucher" kommt doch an beliebig viel Wasserstoff. (selbst in der Sahara, wo sich genug Sonnenenergie umsetzen lässt, um das in der Umgebungsluft gelöste Wasser mittels elektrischer Kondensationskühlung zu verflüssigen und anschliessend elektrolytisch zu zerlegen) . Warum sind nach all den Jahrzehnten immernoch keine Wasserstoffmotoren für Fahrzeuge auf dem Markt? Ich meine, warum 30.000 EUR für Lithium Polymer-Drehstromantriebstechnologie ausgeben, wenn ein Auto auch mit 1.200 EUR Wasserstoffgasanlage fahren würde? Und das Verdampfungsverlust-Argument lasse ich nicht gelten, weil ich als Vielfahrer kein Problem sehe, 1-mal die Woche am "Kraftwerk" nachzutanken. man kann ja die Verdampfungsverlusste in einer kleinen Brennstoffzelle verwenden, um damit die Batterie voll zu halten und die Kryonik am laufen... zB. durch Peltier-Kaskaden. Danke für die Mühe ! MfG.

...zur Antwort

Ich frage mich, (rein obligatorisch :-) ) , warum alle noch forschen und verbessern, wenn doch eigentlich nur noch "gebaut" werden müsste... Wasserstoff in der LPG - Gasanlage fürs Auto verwenden und los. wo ist das Problem? Warum gibt es das nach all den Jahren immernoch nicht. Wo forschen wir noch hin ?? Jeder "in spe - ex ottonormal Verbraucher" kommt doch an beliebig viel Wasserstoff. (selbst in der Sahara, wo sich genug Sonnenenergie umsetzen lässt, um das in der Umgebungsluft gelöste Wasser mittels elektrischer Kondensationskühlung zu verflüssigen und anschliessend elektrolytisch zu zerlegen) . Warum sind nach all den Jahrzehnten immernoch keine Wasserstoffmotoren für Fahrzeuge auf dem Markt? Ich meine, warum 30.000 EUR für Lithium Polymer-Drehstromantriebstechnologie ausgeben, wenn ein Auto auch mit 1.200 EUR Wasserstoffgasanlage fahren würde? Und das Verdampfungsverlust-Argument lasse ich nicht gelten, weil ich als Vielfahrer kein Problem sehe, 1-mal die Woche am "Kraftwerk" nachzutanken. man kann ja die Verdampfungsverlusste in einer kleinen Brennstoffzelle verwenden, um damit die Batterie voll zu halten und die Kryonik am laufen... zB. durch Peltier-Kaskaden. Danke für die Mühe ! MfG.

...zur Antwort

Ich frage mich, (rein obligatorisch :-) ) , warum alle noch forschen und verbessern, wenn doch eigentlich nur noch "gebaut" werden müsste... Wasserstoff in der LPG - Gasanlage fürs Auto verwenden und los. wo ist das Problem? Warum gibt es das nach all den Jahren immernoch nicht. Wo forschen wir noch hin ?? Jeder "in spe - ex ottonormal Verbraucher" kommt doch an beliebig viel Wasserstoff. (selbst in der Sahara, wo sich genug Sonnenenergie umsetzen lässt, um das in der Umgebungsluft gelöste Wasser mittels elektrischer Kondensationskühlung zu verflüssigen und anschliessend elektrolytisch zu zerlegen) . Warum sind nach all den Jahrzehnten immernoch keine Wasserstoffmotoren für Fahrzeuge auf dem Markt? Ich meine, warum 30.000 EUR für Lithium Polymer-Drehstromantriebstechnologie ausgeben, wenn ein Auto auch mit 1.200 EUR Wasserstoffgasanlage fahren würde? Und das Verdampfungsverlust-Argument lasse ich nicht gelten, weil ich als Vielfahrer kein Problem sehe, 1-mal die Woche am "Kraftwerk" nachzutanken. man kann ja die Verdampfungsverlusste in einer kleinen Brennstoffzelle verwenden, um damit die Batterie voll zu halten und die Kryonik am laufen... zB. durch Peltier-Kaskaden. Danke für die Mühe ! MfG.

...zur Antwort

Nachteile von Wasserstoff Autos fallen mir absolut keine ein, nur gibt es keine Interessenvertretung, die eine Möglichkeit gefunden hat, kostenlosen Treibstoff zu "vermarkten". Verstehst du sicher , wenn du erstmal 20 bist. bis dahin fahr ich allein mit meinem "blubberndem V12" und hör alle anderen sagen, dass es gar nicht funktionieren kann... ist leider so. Tanks sind kein Problem - müssen ca 3 mal so gross sein. Weil Wasserstoff bei Umgebungstemperatur bereits "kocht" muss er in Drucktanks kühl gelagert werden. is aber kein Thema. gibts auch schon lange. nur nicht in Serie. - Kapitalismus eben.

...zur Antwort