Medien berichten:
Nun beschreibt auch ein internes Gutachten der Kommission die Kernenergie als «grüne Investition». [...] Seit Jahren schlagen die Mitgliedstaaten in der Energieversorgung gegensätzliche Wege ein. [...] Frankreich und mehrere ostmitteleuropäische Staaten halten [..] an der Kernenergie fest oder wollen deren Anteil an der Stromgewinnung sogar noch ausbauen. [...] Für Frankreich, Polen, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Tschechien und die Slowakei kommt die grüne Aufwertung der Kernenergie [..] zum richtigen Zeitpunkt. In einem gemeinsamen Brief an Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen warben die sieben Staaten erst kürzlich dafür, dass die Atomkraft einen «unabdingbaren» Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leiste. Die Atomkraft müsse nicht nur anerkannt, sondern von der EU aktiv gefördert werden. [...] Ein grünes Label ist [...] für Frankreich, das noch immer über 70 Prozent seines Energiebedarfs durch Atomkraft deckt, erstrebenswert.
Wir wollen den Klimawandel in den Griff kriegen. Unsere Nachbar*innen im Westen und im Osten setzen dabei voll auf Kernenergie und sagen, der Strom sei Grün. Mittlerweile gibt es auch bei Fridays for Future Demos Aktivist*innen, die sich für Kernenergie aussprechen. Selbst Greta Thunberg hat mal gesagt, man sollte Kernenergie nicht ganz ausschließen.
Ist die Atomkraft grün und somit ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor dem Klimawandel? Oder spinnen die Französ*innen, Pol*innen, Ungar*innen, Rumän*innen, Slowenier*innen, Tschech*innen und Slowak*innen? Weiß Deutschland es besser?