Ich habe mir vor vielen, vielen Jahr Ohrlöcher stechen lassen und vertrage keinen billigen Modeschmuck, was auch immer für Metalle da verwendet werden. Allerdings haben sich meine Ohrlöcher nie erholt, sie produzieren regelmäßig Talk, den ich so einmal im Monat ausdrücken muß. Total strange und das, obwohl ich seit Jahren keinen Schmuck mehr trage. Will Dir ja keine Angst machen, aber frage wirklich mal bei dem nach, der es gestochen hat. Er hat sicher Tipps hinsichtlich des bestverträglichen Materials, das löst vielleicht schon das ganze Problem.
Ich habe eine Idee. In Hannover gibt es Rike Winterberg. Sie hat schöne Sachen. Gebe mal bei Google "Winterberg Collection" ein, dann findest Du sie gleich.
Die Farbe des Kleides würde ich von Deinem Hautton abhängig machen. Wenn Du ein sehr heller Typ bist, würde ich eher einen leicht cremefarbenen Stoff wählen. Denn hart weiß wird Dich wahrscheinlich blaß erscheinen lassen. Aber im Endeffekt muß man sich im Kleid wohlfühlen, was für ein Farbe auch immer es hat.
Villa Grisebach
Falls noch immer jemand diese Antwort sucht: die Anbieter im Internet, die Auktionen weltweit auswerten, mit all ihren Ergebnissen sind: Artnet: www.artnet.com bzw. die deutsche Seite .de artprice: artprice.net
Grundsätzlich ist es immer ideal, zu dem Galeristen zurück zu gehen, von dem man das Kunstwerk gekauft hat. Alternativ kann man auch den Lebenslauf ansehen, wo der Künstler noch ausstellt, wer ihn vertritt. Die Galeristen haben durch jahrelange Arbeit ein Sammlernetwerk aufgebaut, die gerade diesen Künstler lieben. Natürlich muß man dann einen % an den Galeristen abgeben, aber man erhält wahrscheinlich immer noch mehr, als wenn man selbst versucht, einen Liebhaber genau für das Stück zu finden.
Es gibt aber auch diverse Onlineseiten, eine gerade relaunchte Seite ist artist info, die einen guten Eindruck macht: http://www.artist-info.com
Nicht verrückt machen lassen. In den Brautläden geben sie Dir das Gefühl, dass Du schon zu spät dran bist, da sie möchten, daß Du auf der Stelle ein Kleid erwirbst und nicht noch in viele andere Läden rennst. Aber bedenke trotzdem, daß viele Hersteller - insbesondere die großen Marken - die Kleider in China produzieren lassen und somit ein paar Monate Bestellzeit haben. Die Kleider, die es in den Brautläden gibt, sind nur Muster. Viel Spaß beim Suchen!
Ich habe gerade zu Weihnachten ein Fotobuch für meine Family erstellt und bin jetzt so ein großer Fan davon. Wenn Du es irgendwie schaffst, alte Fotos einzuscannen und diese mit neuen Fotos zu kombinieren, dann wäre dies sicher ein wunderbares Geschenk. Nur eine Idee.
Ich habe am 13.12.2012 fünf Fotobücher bestellt, sie sagten, daß es noch vor dem 24. fertig sein würde. Cewe hat uns überrascht, sie haben schon am 16.12, also 3 Tage später, die Bücher an die Müllerfiliale geschickt! Die Qualität ist phänomenal! Bin total zufrienden. Bestes Geschenk!
Hallo Richi, Danke für die Freundschaftsanfrage. War schon lange nicht mehr hier, daher sehe ich diese Frage erst jetzt. Was ich dieses Jahr zum ersten Mal verschenkt habe, war ein Fotobuch. Das war bei weitem das Geschenk, das am besten von allen Geschenken ankam, die ich je gemacht habe. Gerade mit tollen Fotos kann man viel machen: auf Tassen oder sonstigen Dingen anbringen, einen persönlichen Fotokalender etc. Weihnachten ist zwar schon vorbei .... aber es kommt sicher wieder. Vielleicht hat Dein ABF ja auch bald Geburtstag.
In der Regel 10% vom Gesamtbudget, das hatte mir mal eine Firma auf einer Hochzeitsmesse erzählt.
Und dann gibt es natürlich noch: „Something old, something new, something borrowed, something blue and a lucky six-pence in your shoe.“ („Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Blaues und einen Glückspfennig im Schuh.“)
Das ist ein aus aus England stammender Brauch...
Früher war es Brauch, dass die Braut ihre Brautschuhe von gesparten Pfennigen bezahlte. Heute wird dieser Brauch mit Euro-Cents fortgeführt. Dadurch soll die Sparsamkeit der Braut symbolisiert werden. Während der Hochzeitsfeier gibt es den Brauch der Brautschuhversteigerung. Der Braut wird ihr Schuh „entwendet“. Anschließend wird der Schuh unter den Hochzeitsgästen symbolisch versteigert. Dabei legen die Gäste ihre Gebote in den Brautschuh. Zum Schluss ersteigert der Bräutigam den Schuh samt den bis dahin eingeworfenen Beträgen. Das Geld bleibt beim Brautpaar, der Bräutigam gibt den Schuh an seine Braut zurück.
Ohh, da gäbe es viel zu erzählen: Der weiße Brautschleier der Braut stand ursprünglich für deren Jungfräulichkeit. [ ... ] Um Mitternacht war die Braut keine Braut, sondern nunmehr Ehefrau. Deshalb wurde dann der Schleier abgenommen. Dieser Brauch existiert noch heute. Oft erfolgt um Mitternacht ein Schleiertanz. Die Braut tanzt alleine und alle unverheirateten Frauen versuchen, ein Stück des Schleiers abzureißen. Wer das größte Stück des Schleiers erwischt hat, soll gemäß dem Brauch die nächste Braut sein.
Du hast wahrscheinlich schon geheiratet, aber vielleicht lesen das ja auch andere Frauen. Du schreibst, Du hast eine mollige Figur. Für die Birnenform, die ja viele von uns Frauen haben ist die A-Line wirklich ideal! Lenke die Aufmerksamkeit von Deiner unteren Hälfte ab, indem Du sie mit einer Ballkleid- oder A-Linien-Silhouette verdeckst und richte sie auf den schlankeren Teil Deines Körpers, auf Deine obere Häfte mit Deinen vielleicht schönen Brüsten und den Schultern. Du kannst zwischen einschultrig und schulterfrei wählen, zwischen Schiffchen- und Rechteck-Ausschnitten. Eine Idee wäre auch, Träger unterhalb der Schulter zu verwenden, da diese eine breite horizontale Linie an der Schulter erzeugen und so Deine Taille schmaler erscheinen lassen. Vertikale Säume können den schlankmachenden Effekt verstärken. Spitzen oder Stickerei um Ausschnitt und Oberkörper oder auch Ärmelchen sind gute Möglichkeiten, Deine obere Hälfte zu betonen. Der Grundgedanke hinter all diesen Vorschlägen ist, Gleichgewicht und damit ein gut proportioniertes Aussehen zu erzeugen. Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen.