Die Strahlung die von der Sonne auf der Erde ankommt, nimmt quadratisch zur Distanz ab. Würde sich also die Entfernung halbieren, würde die Strahlung um das vierfache steigen. Das Problem wäre dann wohl die Versorgung mit Nahrungsmitteln, da die Pflanzen einen Hitzetod sterben würden. Würde der Bunker tief genug liegen, könnte man dort also durchaus einige Zeit überleben, aber nur solange das Wasser und die Nahrungsmittel ausreichen.

...zur Antwort

Aktueller Sockel AM4? In dem Preisbereich würde ich dir eigentlich nicht zu einem RGB Kühler raten. Falls du es leise haben willst, habe ich mit den Kühlern von Alpenföhn gute Erfahrungen gemacht. Alternativ auch be quiet!. Bei denen wirst du aber mit deinem Budget keine RGB Kühler finden. Falls du nur geringfügig übertakten willst ist der AMD stock Kühler übrigens auch ausreichend.

...zur Antwort

Das kommt natürlich auf deine Ansprüche an. Niemand kann dir sagen ob du in 4-5 Jahren noch alles Spiele auf höchsten Grafikeinstellungen spielen kannst, sie werden aber vermutlich alle mit 60 fps spielbar sein (wenn auch evtl. mit reduzierten Grafikeinstellungen).

Habe selbst die GTX 1070 verbaut (Release 2016) und kann die aktuellen Spiele noch auf höchsten Grafikeinstellungen mit 60 fps spielen. Bei der RTX 2070 wird das dann wohl in Zukunft ähnlich sein.

...zur Antwort

Die Form der Aufgabe 9b ist nur aus Halbkreisen unterschiedlicher Radien zusammengesetzt

Zur 11:

a.) das kannst du ziemlich leicht berechnen (versuch doch mal das zu vereinfachen)

b.) ziehe beide kleinen Kreise vom großen ab (die kleinen haben den Raduis r/2)

c.) die Aussparungen sind 1/4 Kreise

d.) ziehe das Rechteck vom Kreis ab

...zur Antwort
leider nein, ich habe einen Fehler entdeckt

Die Verschiebung entlang der y-Achse ist nicht korrekt: Die -6 bedeuten eine Verschiebung in positive y-Richtung. Die allgemeine Form ist (x-a)²-b wobei a die Verschiebung in x Richtung und b die Verschiebung in y-Richtung ist. Beide sind in deinem Fall positiv.

...zur Antwort

Stromstärke I -> Einheit: Ampere

Spannung U -> Einheit: Volt

Widerstand R -> Einheit: Ohm

Ein elektrischer Widerstand begrenzt wie du schon richtig sagtest die Stromstärke. Hierfür benötigst du das Ohmsche Gesetz U=R*I. Dies kannst du nach der Stromstärke I umstellen: I=U/R. Hast du nun eine Spannung von 12 Volt und einen Widerstand von 10 Ohm gegeben, begrenzt dieser die Stromstärke auf 12 Volt /10 Ohm = 1,2 Ampere

Die Aufteilung der Spannung funktioniert folgendermaßen: Schaltest du mehrere Widerstände R in Reihe, ist der Stromfluss durch den Gesamtwiderstand begrenzt (R1+R2 (Addition aller Teilwiderstände)). Nehmen wir an, R1 = 10 Ohm, R2 = 20 Ohm so wäre der Gesamtwiderstand 30 Ohm. Bei einer Spannung von 12 Volt wäre der Stromfluss I = 0,4 Ampere. Damit kannst du nun den Spannungsabfall über die Widerstände berechnen:

U1 = I * R1 = 0,4 Ampere * 10 Ohm = 4 Volt

U2 = I * R2 = 0,4 Ampere * 20 Ohm = 8 Volt

Das Aufteilen der Spannung kann man nicht so anschaulich erklären, dazu findest du aber auf Youtube sicherlich einige gute Videos wie das hier:

https://www.youtube.com/watch?v=Xd95SHOmeBE

...zur Antwort

Meist werden selbst bei Vollast nicht alle Ressourcen der CPU benutzt (dies erfordert spezielle Programme, welche allerdings Schäden am Prozessor verursachen können). Der Wert den Afterburner ermittelt muss auch nicht dem tatsächlichen Wert oder der vom Hersteller angegebenen TDP entsprechen. Wenn du dir unsicher bist ob deine CPU korrekt läuft, führe einen Benchmark aus und vergleiche dein Ergebnis mit dem ähnlicher Systeme.

...zur Antwort
Super endlich

Dass man nun Innerorts ab einer Überschreitung von 21 km/h ein Fahrverbot erhalten kann, finde ich vernünftig. Ob die 26 km/h Regel außerorts sinnvoll ist, kann man sicherlich diskutieren, da gerade nachts auf Landstraßen ein Schild schnell übersehen werden kann. Diese "Versehen" waren durch das Punktesystem eigentlich gut abgedeckt, nun darf man sich eben keine grobe Unaufmerksamkeit mehr erlauben.

...zur Antwort

Am Ende hilft nur die Wahrheit. Verstricke dich nicht noch weiter in Ausreden, das macht die Situation nur schlimmer.

...zur Antwort

Eine Ferndiagnose wird hier nicht möglich sein. Spielst du denn öfter am Computer oder an der Konsole? Eventuell ist dein Gehirn nicht an solche Spiele gewöhnt und daher etwas überanstrengt. Das legt sich aber mit der Zeit.

...zur Antwort

Das ist natürlich eine Frage des Budgets. Die Playstation steckst du ein und hast Spaß. Beim PC ist das Spielerlebnis sicherlich besser, dafür wirst du dich früher oder später wahrscheinlich ärgern, dass du bei WQHD deine 144 fps nicht erreichst, Mikroruckler dazukommen und und und. Die Playstation hat den Vorteil, dass Spiele genau auf die Hardware zugeschnitten sind und immer (wenn auch mit geringeren Grafikdetails) laufen. Diese Sicherheit gibt es bei einem PC nicht.

...zur Antwort

Um Rat fragen und gleichzeitig mit Meldung drohen? Nunja, jeder wie er mag.

In deinem Video wurde der Defender auf zero-day Malware getestet. Dies ist für die meisten Antivirenprogramme problematisch, da es schwer ist, Bedrohungen ohne bekanntes Muster zu erkennen (Vermutlich hätten da Avira, Kaspersky und Avast ebenfalls Probleme gehabt). Die von dir genannten Programme sind allesamt Gratisversionen und damit natürlich auch in ihrem Schutz eingeschränkt. Möglicherweise sind die Kostenpflichtigen Programme sicherer als der Defender, die Kostenlosen nicht.

Zu empfehlen ist die kostenlose Version von Malwarebytes, um damit ab und zu das System zusätzlich zu scannen. Man sollte dennoch keine zwei Antivirenprogramme gleichzeitig laufen lassen.

Am Ende gilt es aber den Kopf einzuschalten und nicht wahllos irgendwelche Software runterzuladen. Du kannst auch auf Linux umsteigen, dann geht die Gefahr gegen null.

...zur Antwort

Eine Skizze muss das Verhalten normalerweise nicht perfekt darstellen. Die Amplitude ist daher also nicht zu berechnen. Für die Berechnung bräuchtest du die halbe Fläche (also die Fläche zwischen dem Kabel und der Strecke AB)

Da Physiker meist ziemlich verrückt sind, haben das sogar schon welche gemacht: https://www.physikdidaktik.uni-osnabrueck.de/uploads/material/diverses/agdidaktik_erdmagnetfeld.pdf

...zur Antwort