Lieber Koala760,

bei einem Einbau einer Dusche in ein Gäste-WC kommt es vor allem darauf an, wie das jetzige Gäste-WC beschaffen ist. Passt es von der Größe her (die Dusche sollte mind. 80x80 / 70x90 cm messen)? Sind die Wände beispielsweise bereits verfliest oder nur verputzt? Kann man den WW-Anschluss für die Dusche nutzbar machen und wie? Hier stellen sich also baulich einige Fragen.

Komplettduschen sind eine Variante, da sie teilweise bereits mit Rückwänden und Boiler ausgestattet sind. Ob Sie eine Pumpe benötigen, ist davon abhängig, wie der Bodenaufbau im Gäste-WC ist. Es muss ein bestimmtes Gefälle bestehen, damit das Duschwasser ordentlich abfließen kann und sich nicht staut. Eine Komplettdusche mit Pumpe ist ebenfalls eine Lösung. Geht allerdings ein Bestandteil der Dusche kaputt, ist es teilweise schwierig, diese zu reparieren oder Teile zu ersetzen. Zudem bringen einige Pumpen eine gewisse Geräuschkulisse mit, die als störend empfunden werden kann.

Wir würden Ihnen empfehlen, sich an einen Fachmann zu wenden. SHK-Unternehmen (Sanitär, Heizung und Klima) sind dafür die richtigen Ansprechpartner. Sie machen sich zuerst ein Bild von der Ist-Situation des Badezimmers und können Ihnen genau sagen, was möglich ist (z. B. auch die Frage bezüglich des Deckenentlüfters). Es kann sowohl das komplette Gäste-WC saniert, als auch nur eine Teilsanierung (wo nur die Dusche eingebaut wird) durchgeführt werden. Je nachdem, was Sie sich wünschen. Falls Sie kein Eigentümer Ihrer Wohnung/ Haus sind, sollten Sie vorher den Umbau jedoch mit Ihrem Vermieter besprechen und eine schriftliche Vereinbarung treffen.  

Die Frage nach den Kosten für den Einbau einer Dusche ist leider nicht pauschal zu beantworten. Die Kosten sind abhängig von der Situation des Badezimmers, welche Materialien und Sanitärprodukte Sie verwenden möchten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

Viele Grüße

Ihr Team von der HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Hallo,

wie schon einige Vorredner geschrieben haben, sind kleinere Veränderungen im Mieterbad akzeptabel. Bedingung ist, dass sie ohne Probleme wieder rückgängig gemacht werden können und keine Schäden verursachen.

Aus diesem Grund sollte der Tausch des alten WC-Sitzes gegen einen neuen erhöhten kein Problem sein. Sie sollten nur vorsichtshalber den alten Sitz aufbewahren, um ihn beim Auszug wieder austauschen zu können, falls der Vermieter darauf besteht.

Bei der Duschvorrichtung ist die Frage, was Sie damit genau meinen. Meinen Sie die Armatur (z.B. Hebelmischer / Thermostat, Handbrause etc.) oder bspw. die Türen? Wenn bei dem Austausch keine substanziellen Veränderungen notwendig sind (d.h. die Verlegung von neuen Leitungen bzw. Sie nicht in die Bausubstanz eingreifen müssen), ist eine derartige Veränderung ebenfalls akzeptabel. Denn Sie könnten auch diese notfalls beim Auszug wieder rückgängig machen. Da aber bei einem Duschsitz oder auch zum Teil bei einer neuen Duschvorrichtungen in die Fliesen/ Fugen gebohrt werden muss, sollten Sie dies mit dem Vermieter absprechen. Somit beugen Sie späteren Streitigkeiten und Ärger vor. Zudem müssen Sie nicht beim Auszug bangen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Hallo,

wenn Sie schon verschiedene Hausmittel und diverse Reiniger ausprobiert haben, würden wir Ihnen empfehlen, es mit einem Dampfreiniger zu versuchen. Der heiße Dampf löst die Schmutzschicht auf den Fliesen und den Fugen, gleichzeitig werden auch Bakterien durch die hohe Temperatur abgetötet. Wischen Sie am besten sofort nach der Reinigung einer Fliese/ Fuge mit einem feuchten Tuch nach und waschen Sie dieses nach jedem Abwischen aus. Somit wird verhindert, dass Sie den Schmutz während des Dampfreinigens mitziehen und die anderen Fliesen wieder verschmutzen.

Wir hoffen, dass Sie Ihre Fliesen und Fugen bald wieder sauber bekommen!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!

Beste Grüße

Ihr Team von der HEIMWOHL GmbH  

...zur Antwort

Hallo Kollator,

es gibt tatsächlich mehrere Möglichkeiten, um eine Förderung für eine Badsanierung zu erhalten. Diese sind in der Regel mit bestimmten Voraussetzungen verbunden, die Sie bei der jeweiligen Institution erfahren.

Neben der KfW-Bank mit ihrem Programm „altersgerechtes/ behindertengerechtes Wohnen“, bieten auch Krankenkassen, Integrationskassen, Pflege- und Rehabilitationskassen eine Förderung an. Zusätzlich haben die einzelnen Bundesländer ebenfalls Förderprogramme für einen barrierefreien Badumbau. Einen gewissen Teil der Badsanierung können Sie auch steuerlich absetzen.

Bei einem geförderten, barrierefreien Badumbau empfehlen wir Ihnen allerdings, sich mit einem professionellen Bäderbauer zusammenzusetzen. Mit diesem können Sie gemeinsam Ihre Vorstellungen von dem neuen Bad besprechen und er kann Ihnen sagen, was für einen barrierefreien Umbau nötig ist. Bevor der Umbau beginnt, sollten Sie sich ebenfalls mit dem jeweiligen Förderer zusammensetzen, damit Sie abgesichert sind, dass alles nach den festgesetzten Bedingungen umgesetzt wird. Somit können Sie vermeiden, am Ende auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Hallo Koala760,

kleine Bäder sind tatsächlich ein großes Problem in Mietwohnungen. Ist die Badewanne zu klein für Sie und gibt das Bad keine wirkliche Fläche für eine größere Wanne her, haben Sie die Möglichkeit eine Raumsparbadewanne einzubauen.

Raumsparwannen sind in der Regel asymmetrisch geformt und können sich so den Gegebenheiten im Badezimmer individuell anpassen. Einige Hersteller bieten ebenfalls an, eine Badewanne speziell nach Ihren Angaben und Vorstellungen zu produzieren. Allerdings sind diese Individualanfertigungen auch mit höheren Kosten verbunden.

Wir empfehlen Ihnen im Internet nach "Raumsparbadewanne" zu suchen. Auf diese Weise sollten Sie ein passendes Modell für sich finden oder können die jeweiligen Hersteller ansprechen, um nach einer passenden Größe oder Maßanfertigung zu fragen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche und dass Sie eine passende Badewanne für sich finden!

Viele Grüße

Ihr Team von HEIMWOHL

...zur Antwort

Hallo Jonnyabx,

da der Abfluss des Pissoirs kleiner ist als bei einer Toilette, kann es auch schneller verstopfen. Der Grund können größere Mengen Papier, andere Gegenstände (die ausversehen in den Abfluss geraten sind) oder auch Urinstein sein.

Da es sich jedoch um einen Neubau handelt und Ihr Urinal neu ist, sollte es eigentlich nicht an dem Urinstein liegen, da dieser sich noch gar nicht in diesem Umfang gebildet hat. Um größere Mengen Papier oder andere Gegenstände zu entfernen, empfehlen wir Ihnen ebenfalls wie die Vorredner, vorsichtig eine Saugglocke/ Pömpel einzusetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, den Siphon abzumontieren und mithilfe einer Bürste zu reinigen. Fließt das Wasser danach immer noch langsam ab, sollten Sie einen Fachmann rufen. Dieser kann Ihnen sicherlich weiterhelfen und den Grund der Verstopfung beseitigen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Für das Badezimmer gibt es 3 verschiedene Arten von Licht, für die sich jeweils unterschiedliche Temperaturen/ Kelvin eignen. Es kann unterteilt werden in die Grundbeleuchtung, Funktions- und Stimmungslicht.

Bei der Grundbeleuchtung (den Deckenspots) können Sie wählen zwischen 3000 – 65000 Kelvin. Weißes Licht beginnt bei 3000 Kelvin, dann folgt
kühles Weiß mit 5000 Kelvin und Tageslicht liegt ca. bei 65000 Kelvin. Wie der
Vorredner vorgeschlagen hat, würden wir ebenfalls 3000 Kelvin für die
Grundbeleuchtung empfehlen. Es ist ein neutrales Weiß, ist nicht zu kalt aber
auch nicht zu warm.

Für Funktionslicht (vor allem am Waschtisch) können Sie kühleres Licht verwenden, was dem Tageslicht näher kommt. Daher würden wir Ihnen einen Wert von 5000 – 65000 Kelvin raten.

Stimmungslicht ist in der Regel warmes Licht oder farbiges Licht, was bei 22000 – 27000 Kelvin liegen würde. Falls Sie doch einmal ein wohliges Bad nehmen und sich entspannen möchten, könnten Sie beispielsweise LED-Lichtbänder oder einzelne Spots in Nischen oder unterhalb der Wanne
anbringen, die Sie sie dann einzeln ansteuern und nur bei Bedarf anschalten
könnten.

Wir wünschen Ihnen noch viel Erfolg beim Tauschen der LED-Leuchten!

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Hallo Katsa1,

ein Sieb für das Waschbecken zu kaufen, ist schon eine gute Methode, um größere Schmutzpartikel abzuhalten. Wenn Reinigungsmittel etc. schon eingesetzt wurden und das Wasser dennoch nicht richtig abfließt, liegt das Problem wahrscheinlich tiefer in den Abflussrohren. Wie schon einige Vorredner geschrieben haben, würden wir ebenfalls empfehlen einen Profi zu
beauftragen, der sich das Ganze einmal anschaut.

Es stellt sich dabei nämlich auch die Frage, ob andere Mieter in Ihrem Haus das gleiche Problem haben und eventuell die Ursache tiefer liegt. Korrodiert beispielsweise das Abflussrohr an einer Stelle, können sich dort leichter große Schmutzreste absetzen, die sich dann ansammeln. Wird dann Rohrreiniger hinzugegeben, der ebenfalls an der Stelle stecken bleibt, kann dies eventuell sogar das Rohr undicht machen. Ein Profi besitzt das entsprechende Werkzeug, um auch tiefer in die Rohre zu schauen, den Grund der Verstopfung zu finden und dann ggf. das Rohr zu säubern oder „freizukratzen“.

Wer die Kosten für die professionelle Rohrreinigung zahlt, ist abhängig davon, woher die Verstopfung kommt. Die Ursachen können die unsachgemäße Nutzung von Toilette & Co. sein (z.B. das Runterspülen von Babywindeln,
Katzenstreu etc.), wobei der Mieter die Kosten tragen würde. Konstruktionsfehler (dünner werdende Rohre etc.) oder bspw. verrostete oder verkalkte Rohre sind ebenfalls Ursachen für ein verstopftes Rohr, wo der Vermieter für die Instandhaltung verantwortlich ist. In der Regel findet ein professioneller Dienstleister genau heraus, woher die Verstopfung stammt und trägt das entsprechende Ergebnis in ein Dokument ein. Er kann Ihnen sicherlich während der Maßnahme mitteilen, wer an der Verstopfung schuld ist und dementsprechend die Kosten trägt.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, dass das Problem
bald gelöst ist!

Viele Grüße

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Liebe Carolin23,

die Spots können Sie so über die Decke verteilen, wie es für Sie am besten ist. Dabei ist die Platzierung der Spots abhängig vom Schnitt des Grundrisses. Wichtig ist, dass der Raum insgesamt gut ausgeleuchtet wird (=Grundbeleuchtung).

Je nachdem wie viel Lumen ein Spot besitzt, reichen schon wenige aus. Für Ihr 4,65 m² großes Badezimmer sollten Sie Spots mit insgesamt 1400 – 1500 Lumen verwenden. Die Zusammenstellung der Spots können Sie frei wählen,
beispielsweise 4 Spots mit jeweils 350 Lumen oder 3 Spots mit 500 Lumen.

Die einzelnen Teilbereiche eines Badezimmers (wie Waschbereich, Dusche, Wanne) sollten nach Möglichkeit separat beleuchtet werden. In diesem Fall spricht man von Funktionslicht. Das ist beispielsweise mit Wandleuchten oder in Form von Möbeln mit integriertem Licht (z. B. Spiegelschrank / Spiegel) realisierbar.

Natürlich können Sie auch atmosphärisches Licht einsetzen. So schaffen beispielsweise LED-Lichtbänder (inkl. Farbwechsler) ein schönes Setting. Da können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Was aber vor allem im Badezimmer wichtig ist, sind die Schutzbereiche. Da es sich bei einem Badezimmer um einen Nassbereich handelt, sind bestimmte Bereiche festgelegt, wo nur Lampen mit spezieller Schutzart eingesetzt werden dürfen. Für den Innenraum einer Dusche oder Badewanne dürfen beispielsweise nur Lampen mit der Schutzklasse 0 bzw. einer Schutzart von IP X7 und mit einer Wechselspannung von 12 Volt oder Gleichspannung von 30 Volt eingesetzt werden.

Die Festlegungen für die Schutzbereiche im Bad können Sie in der DIN-Norm DIN VDE 0100-701:2008-10 nachlesen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Renovierung Ihres Badezimmers!

Viele Grüße,

Ihre HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Liebe MooKuh,

da das Silikon bereits ausgehärtet und alt ist, lässt es sich tatsächlich schwer nur mit dem Messer oder Spachtel entfernen. Bevor Sie aber Silikonentferner kaufen, können Sie es mit verschiedenen Hausmitteln versuchen.

Eine Lösung wäre, es mit Körperlotion oder Spülmittel zu versuchen. Tragen
Sie etwas davon auf die Silikonreste auf und massieren Sie es ein
wenig ein. Das Mittel dringt unter das Silikon und löst es vom Untergrund ab,
wodurch es besser abgetragen werden kann (ebenfalls wieder mit Spachtel etc.).

Sie können die Silikonreste ebenso kühlen, mithilfe von Eiswürfeln oder
Eisspray. Das Silikon wird dadurch spröde und lässt sich besser entfernen.
Allerdings haben die wenigsten Leute Eisspray zu Hause und an der Wand
wird es mit den Eiswürfeln problematisch.

Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen und die Silikonreste sind bald verschwunden!

Viele Grüße

Ihr Team von HEIMWOHl

...zur Antwort

Hallo Junil,

so wie es die Vorredner bereits geschrieben haben, ist tatsächlich die gängigste Variante, die Folie mit dem Fön zu entfernen. Dabei musst du nicht die höchste Wärmestufe des Föns verwenden (abhängig von Modell reicht mittlere / niedrigste Stufe). Dann besteht nicht die Gefahr, dass die Folie zu heiß wird. Wichtig ist, dass der Fön während der Erwärmung immer in Bewegung ist und nicht längere Zeit nur auf eine Stelle gehalten wird.

Am besten man beginnt mit einer Ecke und erwärmt sie mit dem Fön. Dann kann man die Ecke langsam abziehen und währenddessen den nächsten Abschnitt der Folie erwärmen bis man die gesamte Folie abziehen kann. Rückstände vom Kleber können (je nach Beschaffenheit der Fliese) mit Lösungsmittel und einem Tuch entfernt werden.

Viel Erfolg bei der Renovierung!

Viele Grüße

HEIMWOHL GmbH

...zur Antwort

Liebe Philumenia,

wenn es sich tatsächlich um die Fugen zwischen Fensterglas und
Fensterrahmen handelt, sind es die Silikonfugen, die wahrscheinlich mit
Schimmel besetzt sind. Dies kommt leider recht häufig vor und lässt sich in der Regel durch Abwischen vermeiden. Doch da man nicht jeden Tag die Oberlichter abwischt, ist es auch in gewissem Maße natürlich, dass dort Schimmel entsteht.

Eine Reinigung der Fugen würde diese nur porös machen, wie Sie selbst
bereits geschrieben haben. Da sich der Schimmel regelrecht in das Silikon
reinfrisst, hilft in den meisten Fällen auch keine Reinigung mit Essig mehr.  

Silikonfugen sind Wartungsfugen, das heißt, sie müssen nach einiger Zeit
entfernt und erneuert werden. Wie viele Materialien nutzen sie sich einfach mit
der Zeit ab und besitzen nicht mehr die gleiche Funktionalität. Von daher
würden wir ebenfalls empfehlen, die Fugen zu entfernen und die Bereiche neu zu verfugen. In der Regel kann man das selbst durchführen und benötigt dazu keinen Fachmann.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

...zur Antwort

Schimmel in der Wohnung oder im Haus ist generell sehr problematisch, wegen gesundheitlicher Schäden, die man davon tragen kann. Deshalb sollte die Ursache immer abgeklärt werden, woher der Schimmelbefall kommt und was man dagegen tun kann.

Es reicht leider nicht, den Schimmel mit Schimmelentferner und Farbe zu übermalen, da dies nur oberflächliche Ausbesserungen sind. Der Schimmel kommt häufig danach wieder und die eigentliche Ursache ist nicht bekämpft. Daher sollten Sie mit Ihren Vermieter sprechen und ihm den Schimmelbefall melden.

Schimmelbefall kann durch bauliche Mängel oder durch falsches Lüften und
Heizen entstehen. Daher liegt ein Schimmelbefall nicht grundsätzlich am Mieter aber auch nicht am Vermieter, weshalb die Ursache wiederum klar gestellt werden muss.

Viel Erfolg und beste Grüße

HEIMWOHL

...zur Antwort

Liebe BiancaHummel,

normalerweise sollte ein Waschbecken fest sitzen und sich nicht anheben lassen. Je nachdem, wie alt Ihr Badezimmer ist, kann der Grund für das lockere Waschbecken Verschleiß sein. Das Waschbecken wird bei der Montage in der Regel auf zwei Gewindestangen gesteckt, die in der Wand verankert sind. Um das Becken dort festzumachen, wird es mit passenden Unterlegscheiben und Muttern festgeschraubt. Wenn Sie Ihr Waschbecken nur ein Stück anheben können, wurden eventuell die Muttern nicht richtig festgezogen oder haben sich mit der Zeit gelockert. Es kann aber auch einen anderen Grund für den Freiraum geben. Daher würden wir ebenfalls empfehlen, sich an Ihren Vermieter / Hausmeister oder an einen ortsansässigen Monteur zu wenden. Dieser kann die genaue Ursache
ermitteln und das Waschbecken wieder fest montieren.

Beste Grüße

HEIMWOHL

...zur Antwort

Lieber Kostulle666,

wenn es sich um ein altes Badezimmer handelt, spricht man von einer Badsanierung. Diese beinhaltet die komplette Erneuerung der Leitungen (Wasser, Elektrik) und Sanitärelemente durch modernere Objekte. Die Wände werden ebenfalls neu gemalert, neue Fliesen verlegt bzw. die alten überklebt.

Es kommt immer genau darauf an, was sich der Kunde wünscht. Es kann auch nur eine Teilsanierung durchgeführt werden, wenn bspw. das Bad zum größten Teil in Ordnung ist und nur eine bodenebene Dusche eingebaut werden soll. Handelt es sich um einen Neubau, sind den Möglichkeiten meist keine Grenzen gesetzt.

Für den Um-/ Neubau eines Badezimmers bieten sich zum einen einzelne Handwerkerfirmen an. Wir würden empfehlen sich vorher im Internet über regionale Anbieter zu informieren und dann Angebote einzuholen. Für einen Badum-/ -neubau benötigen Sie in der Regel: Elektriker, Monteur für Sanitär und Heizung, Trockenbauer, Fliesenleger und Maler. Außerdem empfiehlt es sich, einen Architekten oder konkret einen Badplaner hinzuzuziehen.

Die zweite Möglichkeit ist, sich an ein Generalunternehmen zu wenden. Diese vereinen alle passenden Gewerke unter einem Dach. Dies hat den Vorteil, dass Sie weniger Arbeit haben und anstatt mit mindestens fünf, nur mit einer Firma verhandeln müssen. In den Badausstellungen derartiger Unternehmen können Sie sich vorab über deren Arbeitsweise informieren und beraten lassen.

Wir als HEIMWOHL GmbH sind bspw. eine Plattform, die im Internet mehrere derartige Generalunternehmen listet, die Badsanierungen aus einer Hand anbieten. Gleichzeitig halten wir auch allgemein Informationen zum Thema Bad und Badsanierung bereit. Im Internet sind sicherlich weitere ähnliche Plattformen zu finden, bei denen Sie sich ebenfalls informieren und Angebote einholen können.

Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

Viele Grüße

HEIMWOHL

...zur Antwort

Hallo MerkelMai,

in kleinen Badezimmern ist es in der Regel sinnvoll, einen Waschbeckenunterschrank zu nutzen. Wie Sie selbst geschrieben haben, schafft ein Unterschrank zusätzlichen Stauraum. Der gerade in einem kleinen Badezimmer Mangelware ist. Klopapier, Putzmittel oder Handtücher können in ihm verstaut werden. Das Badezimmer wirkt aufgeräumter, da sich die Badutensilien hinter den Schranktüren verbergen. Ein weiterer Vorteil eines Unterschranks ist, dass die oftmals unschönen Rohre unterhalb des Waschbeckens nicht mehr zu sehen sind.

Waschbeckenunterschränke gibt es in verschiedenen Montageformen. Sie können direkt unterm Waschbecken wandmontiert werden. Der Vorteil: Zwischen Boden und Unterschrank bleibt Luft, sodass Sie darunter noch bequem wischen können. Zudem wirkt der Bereich dann größer (weil die Bodenfläche sichtbar ist). Es gibt aber auch Unterschränke, die Sie auf den Fußboden stellen. Diese lassen einen Abstand zum Waschbecken, wodurch meist eine kleine Ablagefläche unterhalb des Waschbeckens entsteht.

Auch die Formen der Unterschränke sind sehr verschieden und können individuell an Ihren Badezimmerstil angepasst werden. Sie können mit Fächern, Türen, Schubkästen oder Handtuchhaltern ausgestattet sein. Die Schränke können abgerundet oder rechteckig sein. Gestaltungstechnisch können Waschbeckenunterschränke schöne Highlights im Badezimmer setzen und es aufpeppen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Viele Grüße,

HEIMWOHL

...zur Antwort

Ob eine spezielle Lampe zum Einsatz kommen muss, ist immer abhängig davon, wo die Lampe angebracht ist. Wie einige Vorredner bereits geschrieben haben, gibt es bestimmte Schutzbereiche. In diesen Schutzbereichen dürfen nur Lampen mit spezieller Schutzart eingesetzt werden. Beispielsweise im Innenraum der Badewanne oder Dusche (Schutzklasse 0) werden nur Lampen mit einem Schutzart von IP X7 und mit einer Wechselspannung von 12 Volt oder Gleichspannung von 30 Volt eingesetzt.

Für den Waschbereich ist keine gesonderte Regelung festgesetzt, außer er befindet sich direkt neben der Badewanne oder Dusche. In einem Radius von 60 cm um Dusche oder Wanne kommt der Schutzbereich 2 zum Einsatz. In diesem müssen Lampen eine Schutzart von mindestens IP X4 ausweisen. Außerhalb der Schutzbereiche 0, 1 und 2 sind keine besonderen Schutzarten
vonnöten. Dennoch würden wir zu einer Schutzart von mindestens IP X4 raten. Im Waschbereich kann es ebenfalls zu Sprühwasser oder Wasserdampf kommen, daher ist diese Vorsichtsmaßnahme empfehlenswert.

Teilweise kommt es vor, dass die Lampen für eine Badspiegelleuchte nicht austauschbar sind. Dies ist sehr häufig bei LED-Leuchten der Fall, da die Front oftmals mit dem Korpus der Lampe verklebt ist. Somit kann nur die komplette Leuchte ausgetauscht werden. Wenn Sie sich für eine Leuchte entschieden haben, würden wir empfehlen direkt nachzufragen, ob die Lampen austauschbar sind bei einem Ausfall.

Im Übrigen werden für das Licht des Badspiegels verschiedene Farbtemperaturen angeboten. Warmlicht zum Wohlfühlen mit 2.700 - 3.300 Kelvin, Tageslicht zum Schminken bei 3.400 - 4.500 Kelvin oder Kaltlicht für Kosmetik mit 4.600 - 6.500 Kelvin.

Das Thema Licht wird auch in einer FAQ auf unserer Website aufgegriffen. Eventuell können Sie in den Expertenantworten noch weitere nützliche Tipps finden: https://www.heimwohl.de/experten-fragen/schminken-im-bad

...zur Antwort

Der nachträgliche Einbau von ebenerdigen Duschen ist abhängig vom Fußbodenaufbau. Dieser muss eine gewissen Höhe haben, um die Dusche bündig zum Boden und mit dem entsprechenden Gefälle einbauen zu können.

Pauschal und aus der Ferne lässt sich generell schwer sagen, ob ein nachträglicher Einbau möglich ist.

Im Obergeschoss ist es in der Regel schwieriger, das stimmt. Aber nicht unmöglich. Das kann Ihnen ein Badplaner vor Ort konkret beantworten. Der Einbau ist auch abhängig von der Wohnsituation. Man kann für den Einbau der bodenebenen Dusche mitunter auch in die Decke des darunter liegenden Raums gehen. Von den Leitungen sieht man nichts, weil die Decke dementsprechend abgesenkt wird. Im Wohnzimmer kann so ein Absatz optisch stören. Liegt ein Abstellraum unter dem Bad kann das schon wieder anders sein.

Als Mieter in einem Wohnhaus mit mehreren Mietparteien ist das eher weniger praktikabel. In Absprache mit dem Vermieter ist aber prinzipiell Vieles möglich. Oder gehört Ihnen vielleicht die Wohneinheit/ das Haus?

Als Alternative für bodengleiche Duschen wird häufig mit niedrigen Podesten gearbeitet. Sie sind eine barrierearme Option, die sich für Mietwohnungen anbieten. Das nötige Gefälle kann erreicht werden und die Nutzer müssen nicht in eine Wanne hineinsteigen.

...zur Antwort

Hallo Kain84,

ein traditionsreicher Bäderbauer mit langjähriger Erfahrung und hoher Kompetenz ist zum Beispiel die Hans Schramm GmbH & Co. KG, die im gesamten Münchner Raum agiert.

Hier bekommst du mehr Infos, wenn du magst, auch Referenz-Bäder, die von der Firma realisiert wurden:

https://www.heimwohl.de/80686-muenchen

Ein Online-Angebotsformular ist immer eine heikle Sache, denn allein die Maße reichen bei Weitem nicht aus, um ein Angebot erstellen zu können. Zumindest nicht, wenn ein Bad komplett saniert werden soll. Besser ist der direkte Kontakt, d.h. persönliches, unverbindliches, kostenfreies Beratungsgespräch vor Ort, Bestandsaufnahme und Aufmaß vor Ort, etc. - zumindest ist das der professionelle Weg. Sonst gibt es mitunter böse Überraschungen, was Badplanung oder auch Preise angeht.

Viel Erfolg bei der Suche des richtigen Partners!

Beste Grüße,

HEIMWOHL

...zur Antwort

Hallo kahootista,

die Frage nach den Kosten für ein neues Bad wird in der Tat sehr häufig gestellt, ist aber leider keinesfalls so pauschal zu beantworten. Diverse Faktoren spielen bei der Preisbildung eine Rolle.

Das fängt an bei deinen persönlichen Wünschen, geht über die Bausubstanz deines Badezimmers und reicht hin bis zur gewünschten Qualität der Badeinrichtung. Ist nur eine Teilsanierung erforderlich oder muss es eine Komplettsanierung sein. All diese Dinge nehmen letztendlich Einfuss auf den Kostenfaktor des neues Badezimmers.

In einem unserer Experteninterviews erfährst du von einem erfahrenen Badplaner viel Wissenswertes zum Thema "Kosten für ein neues Bad": https://www.heimwohl.de/ratgeber/badsanierung-kosten

Weitere Informationen von unseren Experten findest du zudem in unseren FAQ: https://www.heimwohl.de/experten-fragen/was-kostet-eine-badsanierung

Viele Grüße,

HEIMWOHL

...zur Antwort