Und, hast du jemals Post dafür von der Polizei erhalten?

...zur Antwort

Glaubst du, dass die ultimativen Bedeutungen der Worthülsen in Stein gemeißelt vom Himmel gefallen seien?

Laut deiner Aussagen ließe sich mithilfe von Begriffen eine objektive Welt wie ein Puzzlewerk zusammenlegen. Damit wäre auf die Metaphorik-Schwurbeltrickkiste nicht mehr zurückzugreifen. Was meinst du, wie leicht derart Gottes Worte ad absurdum zu führen seien?

"Glauben" ist ein geistiges Phänomen. Diese tragen an sich keine statischen Bedeutungen oder Definitionen. Solche Begrifflichkeiten erhalten erst durch ihren gemeinsam-geteilten Kontext ihre abgesteckten Assoziationen und konventionellen Bedeutungsgehälter.

So. Gib auf deine Metapher-Jokerkarte in Zukunft besser Acht.

...zur Antwort
Ändern der Kleidung (werde zb gefragt ob ich den Hijab nicht lieber wieder ausziehen möchte), keine Beziehung zu wollen daraufhin wurde ich gefragt ob bei mir alles haram sei usw

Ich kenne deine theologische Ausrichtung soweit noch immer nicht, aber ich vermute mal, dass du dich einer Gefolgschaft der Ahlul Sunnah wa Ajamaha zuschreibst.

Soweit würde ich dir dann empfehlen, nach Gemeinden Ausschau zu halten, wo eine strikte genderspezifische Trennung einzuhalten ist. Türkische Moscheen würde ich an deiner Stelle dann auch soweit erfahrungsgemäß meiden, da sie oftmals "weichgespült" sind, auch wenn du nur ein Hijab tragen magst.

Frage vorweg: Was hält dich davon ab, eine Burka zu tragen? Findest du dein Gesicht nicht schmuckvoll oder reizend genug, als dass die Möglichkeit schon zu erwägen sein darf, dass die Einflüsterungen der Djinns auch deine Aura beflecken lassen könnten?

In den meisten mir bekannten konservativeren Gemeinden solltest du aber auch mit Hijab willkommmen sein. Dort ist aber das Anstreben einer Ehebeziehung meistens jedoch verpflichtend. Du könntest also schnell exkommuniziert werden, wenn du deine Neigungen, generell keine Ehebeziehung führen zu wollen, nicht als Sünde auslegst.

...zur Antwort

Hallo Khadija,

es wäre sehr ratsam, wenn du uns mitteilen könntest, nach was für einer "Aqida/Manhaj" (~Theologie/Methodik) du dich richten willst oder welchen islamischen Gelehrten, Oberdruiden oder Schamanen du befolgen möchtest, um dir auch die bestimmten Begründungen zu Schmuck- oder Schutz"zauber"amuletten abliefern zu können. Oder wägst du unsere Empfehlungen und Beiträgen einfach nach deinem Bauchgefühl oder gar Neigungen ab, was jetzt "Allah" befiehlt?

Allgemein liegen für solche enger-definierten mythologischen-esoterischen Fragestellungen selten ein "Idschma" (Konsens) der Gelehrten vor, wobei je nach Gelehrtentradition diese Phänomene wie "Idschma", "Fiqh", "Sunnah" je nach u.a. Aqida-Tradition natürlich noch unterschiedliche Definitionen tragen.

Da ich bereits von dir vernommen habe, dass du noch frisch konvertiert sein willst, empfehle ich dir einfach nur auf deinen Verstand und Wohlbefinden zuhören, weil sich diese ganzen Antworten einer Richtigkeit zufolge auf speziellen eintradierten Systematiken begründen lassen können.

Falls du dich einfach nach Sicherheit sehnst, trage die Kette als Symbolkraft dafür. Aus modischen oder ästhetischen Gründen würde ich dir eine solche Kette auch empfehlen. Ich finde, dass solche ganz nice aussehen. xD

Falls du dir aber mehr Systematik wünscht, musst du dich mit viel Stoff "Ilm" auseinandersetzen. Ich empfehle dir dazu erstmals, dich mit den essenziellen theologischen Grundlagen, also den diversen Aqidaschulen auseinanderzusetzen, um anschließend zu verstehen, wie die unterschiedlichen z.B. sunnitischen Denkschulen Allahs Worte gegenüber anderen menschengemachten oder sozialisierten Wortbedeutungen in ihrer erkenntnistheoretischen oder metaphysischen Beschaffenheit begründet erklären, um die Methodologien der Fiqh-Traditionen zu verstehen.

Auch innerhalb z.B. der Atharis (Aqida der Muslime mit dem Manhaj Salaf u.a. Hanbalis) kann auffällig sein, dass viele Beschlüsse und Kompromisse willkürlich erscheinen, was dieses pseudo-systematisierte Geplänkel darum als unnötige sophistisch-theologische Spielerei in dem großen Strudel voller persönlich-bevorzugter und herangezogener Gelehrten innerhalb eines großen weiten vielfältigen voller Meinungsverschiedenheiten berufenen sunnitschen Gemeinde-Kaders bewerten lassen kann und somit eben letztendlich auf dein individuelles Wohlempfinden und deiner persönlichen Ästhetikansprüche zu reduzieren sei.

Nenn es - inshaAllah - dein von Allah-gegebener mystischer Iman.

Das wirst du meines Ermessen nach alles besser verstehen, wenn du dich gewissenhaft mit den Aqidaschulen und deren Methodologien befasst.

Liebe Grüße & Salam alaikum wa rahmatulahi wa barakatuhu.

...zur Antwort

Wenn du es wirklich wissen willst - also nach geschichtswissenschaftlichen Perspektiven - liegen viele Theorien bzgl. Aishas r.a. Heiratsalter vor, das sich zwischen ihrem 16. - 21. Lebensalter annehmen lässt.

Gesichert sind die geschichtswissenschaftlichen Theorien alle nicht.

Ohnehin handelt es sich bei diesen islamischen Figuren um theorisierte historische Gestalten, da nach geschichtswissenschaftlichen Maßstäben nicht genügend authentische Daten vorliegen, um gesicherte Rekonstruktionen anstellen zu können.

Wenn du es soweit nach diesen geschichtswissenschaftlichen Gütekritierien weiterhin ganz genau wissen willst, gibt es auch keinen "Allah", der z.B. den Mond gespalten [Sure 52:2] haben soll, Propheten, die mit Ameisen oder anderen Tieren sprechen können [Sure 28:18], Arche Noah [11:40-41; 54:11-14], Paradies/Hölle im Universum... . Da beziehen wir uns nur auf den Quran.

Die inhaltlichen Erzählungen der Hadithe gleichen nach einer geschichtswissenschaftlich-definierten Wirklichkeit eher Harry Potter oder Herr der Ringe-Büchern oder dem Nikolaus mit seinen Rentieren.

Nach etablierter islam-theologischer Ansicht belaufen sich die Zahlen gemäß des Lebensalter der Aisha zwischen 6-21 Jahren; meist verbreitet eben durch authentisch-geglaubter schriftliche Dokumente gewisser sogn. Hadith"wissenschaften", die mit benachbarten Fachdisziplinen wie der Gespenster- und Dämonenforschung zusammenarbeiten dürften.

Das Lebensalter der Aisha wird da auf 6-9 Jahren beschworen. Da das aber vielen Vertretern peinlich sein mag, wird da, wie du scheinbar richtig erkannt hast, ungerne drüber gestritten. Da soll sich der hochgelobte, perfekte über 50 jährige Prophet jedenfalls in ein - nach unseren kulturellen und juristischen Maßstäben - oftmals unter sunnitischen Muslimen geglaubt - "Kind" verknallt haben; aber da wirst du hier sicherlich schon etliche Ahadith von Kritikern gepostet bekommen.

Das Ganze wird eben meiner Erfahrung nach auch so ethisch gerechtfertigt, dass Allah den Gesandten und Propheten mit diesen Anlagen und gottgewollten Neigungen herabgesandt bzw. erschafft haben musste, weil Allah und seine Propheten und Gesandten sich an das dunkle mittelalter-iche Zeitalter anpassen mussten. Nicht nur weil es früher scheinbar völlig korrekt gewesen ist, sich als 50 Jähriger in Kinder zu verknallen, sie zu heiraten oder irgendwelche Leute auszupeitschen, zu versklaven und mit ihnen Handel zu betreiben, sondern es auch im Laufe der Zeit Kreuzzüge von Christen und in der Gegenwart noch Pädosexuelle (Priester und Pfarrer) gibt, muss das dem heiligen letzten Gesandten nach Ansicht von vielen Sunniten ja scheinbar auch gegönnt sein.

Wichtig kann aber sein, dass du dir über diese verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen bewusst sein willst.

...zur Antwort

Salam Alaikum wa rahmatulahi wa barakatuh!

Um dir bzgl. deiner Suche, eine passende Gemeinde zu empfehlen, wäre es sicherlich sinnvoll, erstmals zu erfragen, wer oder was hat dich dazu bewegt hat, dich näher mit dem Quran zu beschäftigen? Z.B. Internet, Infostände, welche Foren, Videos, Bücher? usw..

Liebe Grüße.

...zur Antwort

Nach psychologischen Studien soll so eine sogn. Verschwörungsmentalität nicht auf eine Wahrheitssuche abzielen, sondern in erster Linie eine psychologische und soziale Funktion erfüllen.

Sie dienen der Sinnsuche oder dem Kontrollstreben in einer als chaotisch empfundenen Welt. Vor allem das Gefühl, einzigartig zu sein, soll Verschwörungsglauben katalysieren.

...zur Antwort
Nein!

Selbst wenn "Muslim" eine Rasse wäre, könnte ich dieser flapsigen Aussage nicht zustimmen.

Sintis und Romas bzw. "Zigeuner" sind da meiner Wahrnehmung nach viel stärker betroffen; auch hinsichtlich einer so gemeinten Art von Diskriminierung.

...zur Antwort

Falls du alles so unhinterfragt glaubst, was man Dir so als Wahrheit auftischt; und zwar geradewegs im Namen des orthodoxen-sunnitischen Islams, ist diese Frage sehr einfach zu beantworten:

Warum gibt es diese 72 Jungfrauen ,wenn man verheiratet ist?

Weil Allah te baraka wa `ta`ala das so will! Itaq`Allah!

Sure 2:285 (Bubenheim): "Der Gesandte (Allahs) glaubt an das, was zu ihm von seinem Herrn (als Offenbarung) herabgesandt worden ist, und ebenso die Gläubigen; alle glauben an Allah, Seine Engel, Seine Bücher und Seine Gesandten – Wir machen keinen Unterschied bei jemandem von Seinen Gesandten. Und sie sagen: „Wir hören und gehorchen. (Gewähre uns) Deine Vergebung, unser Herr! Und zu Dir ist der Ausgang.“

Im unteren Videobeitrag findest du ab der Minute 28:00 die Erklärung, dass du dir als Frau deinen Ehemann mit den Huris in Janna teilen darfst. Du kannst nun jetzt in der Dunya auch damit prahlen, dass du folgende Sonderrechte gegenüber den Huris hast; und zwar dass du - anders als die Huris - Allah anbeten darfst/durftest.

Alle diese diesseitigen Gedanken, was im Paradies auf dich warten wird, mögen aber keine Rolle spielen, da Allah swt für dich dort ausnahmslos einen Ort erschaffen hat, der dir absolute Glückseligkeit verspricht; unabhängig der Tatsache also, was du jetzt für Ansprüche und Wünsche hast.

Allerdings solltest du niemals so hochmütig sein, zu glauben, dass du ein Freiticket in Janna erhältst. Audhibillahi minash shaitanir rajim. Itaq`Allah - Fürchte Allah! Diese Umstände dort gelten allerdings für dich als Maßstab.

https://www.youtube.com/watch?v=o78ZFXHsUlA

Falls dir diese Hadtih nicht gefällt und du trotzdem Muslima sein möchtest - ohne deine Grundlagen; sprich Quran, Tafsir, Aqida, Manhaj, ggfalls Sunnah weiterhin bzgl. der Methodologie zu hinterfragen, empfehle ich dir eine andere Gemeinde auszuwählen; z.B. eine Türkisch-Sunnitische.

Bei den meisten türkischen Gemeinden handelt es sich nämlich um Rosinenpicker-Vereine. Da kannst du dir deine Religion fast so zurechtschustern, wie sie dir gefällt und stets den Islam als Religion der Mitte anpreisen. Da musst du auch nicht tatenkräftig beten; es reicht, wenn du nur dran glauben musst, dass es eine Pflicht sei. Ich als Namens-Christin könnte mich mit solchen Kulturvereinen auch identifizieren.

...zur Antwort

Assalamualaikum Warahmatullahi Wabarakatuh.

Modern Standard-Arabisch (MSA) wäre eine einschlägige Kennzeichnung und Richtlinie als Schlüsselwortsuchtfunktion, um den vermutlich gewünschten Dialekt - sprich Hocharabisch - zu erlennen.

Der hocharabische Dialectus - die "Sprache des Qurans", die bei der Rezitation eigentlich in allem mir bekannten popuplären islamischen Gemeinden konventionell angewendet wird, wird vermutlich von Dir angestrebt. Dieser Dialekt wird kaum als gesprochene Sprache genutzt. Daher ist es ratsam, mit gelehrsamen Geschwistern zu kommunizieren bzw. dich mit ihnen zwecks des Sprachstudiums aufzuhalten.

Ich selbst würde dir aber angesichts der autodidaktischen Initiative raten, auf Youtube nach Sprachkursen von Arabistik-Dozenten Ausschau zu halten; ggfalls dich auch für ein paar Arabistikkurse zu immatrikulieren.

Falls du allerdings nur mit einer Rezitation beginnen möchtest, sind Onlineseminare auf Youtube von Muslimen aufzusuchen, die bestenfalls auch eine Dozentur darin besitzen.

Ansonsten wäre der saudi-arabische Dialekt phonetisch u.a. im Regiolekt mit Charakteristika der überdachenden Hochsprache; sprich gemäß dem Hocharabischen Dialekt am Nächsten.

...zur Antwort
Liegt es einfach daran, dass sich die Türken im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr mit den Völkern vermischt haben, die sie erobert hatten?

Ja, u.a. liegt es daran.

Angesichts des türkischen Nationalstolzes kaum zu glauben.

Türken sind ein absolutes Mischvolk; genauso hört sich auch deren getürktes Arabisch an, wenn sie versuchen, den Quran zu rezitieren.

Zumindest versuchen sie "Allah" so wie im Arabischen auszusprechen; in allem anderen hört man kaum eine Bemühung raus; anders als bei den Persern bzw. Iranern, die die Sprachen scheinbar schon voneinander bewusst zu trennen pflegen.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=2lxstr4xrtc&t=3120s

Ab Minute 52:00.

...zur Antwort

Grundsätzlich nicht, auch wenn Shishanis in der IS als furchtlose Mujahidin gefeiert werden.

...zur Antwort

Das politiologische Hilfsinstrument "Salafist" beschreibt zunächst einen Muslim, der den Islam nach dem Verständnis der Sahaba, Tabi'un und Tabi Tabi'un befolgen will.

Ferner wird der Terminus auch für eine sunnitisch-orthodoxe Definition der Sahaba, Tabi'un und Tabi Tabi'un - den sogn. rechtschaffenden Altvorderen - innerhalb geisteswissenschaftlicher Hilfskonstruktionen verwendet.

Mir ist oft gesagt worden, man erkenne "Salafisten" generell daran , dass sie behaupten,

  1. es gäbe keine "Salafisten",
  2. dieser Begriff sei eine Erfindung der Medien und
  3. man hetze, wenn man mit dem Begriff "Salafisten" Muslime meint, die einen Islam nach dem Verständnis der Salaf (Salaf aṣ-Ṣaliḥin), also Menschen aus dem etwa 800 Jahrhundert, praktizieren wollten.
  4. Neben dem Vorwurf der Hetze werden auch häufig Gegenfragen gestellt, wie man z.B. den Islam denn sonst rekonstruieren könne, warum man damals als Kreuzritter so viele Menschen ermordet hat oder dass der Papst auch Kinder vergewaltigt hat.

Daran soll man Salafisten von gewöhnlichen Muslimen unterscheiden können, die gewöhnlich von Verallgemeinerungen und präzisen Antworten als Erklärungsversuch nicht abgeneigt seien, wohingegen "Salafisten" außer dem Vorwurf der Unwissenheit und Hetze keine weiteren konstruktiven Stellungen abgeben.

Die Methoden sollen "Salafisten" angeblich nutzen, um sich äußerlich vor den Nicht-Muslimen als große Einheit unter der Mehrzahl der sich selbst bekennenden Muslime zu präsentieren; und nicht als kleine Bewegung oder gar Sekte, obwohl "Salafisten" gewöhnliche Muslime aufgrund ihres Manhaj "Methodik" als Nicht-Muslime oder Juhal (Unwissende) verurteilen (Takfir, Kufr Bit Taghut). Mittlerweile soll sich aber aufgrund der sinkenden Zahlen der Trend unter Salafisten durchgesetzt haben, auch unwissende Muslime und Kulturmuslime - zumindest im nicht-islamischen Gebiet - als Muslime im Lehrlingsstdium oder Muslim mit Hinderungsgrund zu akzeptieren, um äußerlich als größere Einheit zu erscheinen. So wirbt z.B. auch Abu Hamza alias Piere Vogel nun mit sehr vielen Videos für seine Gemeinde, in dem er viele Entschuldigungen für unislamische Taten sucht, nachdem die Resonanz stark zurückgegangen ist. Darf man sich heutzutage "Salafi" nennen wie Ibn Taymiyaa sagte oder dürfen mit dem Begriff "Salafi" nur die Sahaba, Tabi'in und Tabi Tabiin gemeint sein?

Ibn Taymiyyah sagte in Majmoo 'al-Fatawa, 4/149:

"Es gibt keine Kritik an demjenigen, der den Madh-hab der Salaf manifestiert und sich ihm zuschreibt und ihm anschließt [   indem er sagt: Ich bin salafi], denn tatsächlich ist das Madh-Hab der Salaf nichts anderes als die Wahrheit. "

Gemäß einer Fatwa von Schaykh Muhammed ´Umar Bazmul, Lehrer an der Umm Al-Quraa Universität in Mekka wird Folgendes zur Begrifflichkeit "Salafi" erklärt:

Also ist jeder Salafi ein Sunni, und jeder Sunni ein Salafi. Und bei der Benutzung des Wortes   „Salafi“ geben wir dem Wort „Sunni“ die treffendste Bedeutung. …   Anhand seiner Aussage in der Frage: “Ich lerne von beiden, den Salafis und den Sunnis” erscheint es so, als ob ein Unterschied zwischen einem Salafi und einem Sunni gemacht wird. Es kann daraus verstanden werden, dass der Fragende nicht versteht,   das Salafiyyah und Sunniyyah ein und dasselbe sind, und dass jeder Salafi ein Sunni ist, und jeder Sunni ein Salafi ist   
...zur Antwort

Kommt drauf an, wo sie herkommen.

Türkische Muslime müssen kein Kopftuch tragen bzw sich verschleiern, sie müssen nur dran glauben, dass sie es tun müssen.

So ist das auch bei Christen. Sie müssen nur glauben, dass sie es tun müssen.

Bei arabischen Muslimen ist es anders. Ja, bei denen wird "Glauben" anders definiert, und zwar geht dort der Glaube mit der Zunge und Tat einher. Es gibt aber auch türkische Muslime, die wie arabische Muslime sein wollen. Die sagen dann auch, dass es keine Unterschiede gäbe, aber den gibt es.

...zur Antwort
Wo liegt der Unterschied, oder besser gesagt was sollen dieses Gericht und dieser Tag sein?

Das sind sinngemäße Beschreibungen und Bezeichnungen für eine Phase innerhalb einer Art Endzeitgeschichte oder Apokalypse.

Der "jüngste Tag" steht für die zeitliche Einheit, der gemäß der Redewendung möglicherweise die Bedeutung als warnenden Appell trägt, auf den entscheidenden Tag ("Yawmo qiyama") hinzuweisen, der mit der wesentlichen Prüfung regulär im irdischen Reich ("Dunya") als Eintritt zum wahren Leben nach dem Tod endet und somit gleichsam als "jüngstes Gericht" gekennzeichnet wird.

Am Tag des "jüngsten" Gerichts kann die Seele jedoch nochmals von Allah swt geprüft werden.

...zur Antwort