Hallo Flycat12,

die DELF-Prüfung unterteilt sich in der Regel in zwei Teile, die normalerweise an unterschiedlichen Tagen abgelegt werden: Die schriftliche und die mündliche Prüfung.

Die ca. 80-minütige schriftliche Prüfung unterteilt sich dabei in drei Teilbereiche:

  • Hörverstehen: hier musst du Fragen auf einem Fragebogen zu drei oder vier sehr kurzen Hörtexten (max. 3 min pro Text) richtig beantworten. Es handelt sich dabei um einfache Alltagssituationen. Jeder Text wird zweimal vorgespielt, sodass du beim zweiten Mal noch einmal genau auf die gefragten Details, die du beim ersten Mal überhört hast, achten kannst.

  • Leseverstehen: Hier musst du ebenfalls Fragen auf Fragebögen beantworten, allerdings beziehen sie sich auf vier bis fünf kurz Lesetexte zu einfachen Alltagssituationen.

  • Schriftlicher Ausdruck: Meist muss man hier ein Formblatt oder Formular ausfüllen sowie eine kurze Mitteilung in Form von Postkarten, E-Mails, Mitteilungen oder Bildunterschriften verfassen. Dazu reichen meist einfache Sätze.

Danach musst du noch die 5-7-minütige (+10 Minuten Vorbereitungszeit) mündliche Prüfung bestehen:

  • Zuerst wird dich die Jury ein wenig über deinen Alltag befragen. Beliebte Themen sind zumeist Familie, Schule und Hobbys.

  • Danach musst du anhand von vorgegebenen Stichworten der Jury Fragen stellen, wie zum Beispiel zum Thema Kino oder Sprachen.

  • Zum Schluss wird eine Alltagsszene nachgespielt, die sich ums Einkaufen handelt, oder die Bestellung von etwas oder die Anmeldung beim Sport...

In der Regel bekommt man auch einige Wochen vor der Prüfung einen Informationsbrief, in dem alles Wichtige noch einmal zusammengefasst wird. Themenbeispiele findest du unter http://www.ciep.fr/de/delf-scolaire/index.php .

Bestanden hast du, wenn du mind. 50 von 100 Punkten (es gibt 25 Punkte pro Teilbereich) und in jedem Teilbereich einzeln mind. 5 Punkte erreicht hast.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen! Viel Erfolg bei der Prüfung!

LG HarryPotterFan2

...zur Antwort

Wenn du deine Hausaufgaben in das Formular einträgst, landen die im E-Mail-Postfaches deines Lehrers. Vorteil dabei ist, dass du nicht mehr deine Daten dazuschreiben musst, denn der Lehrer sieht wann (Datum) von wem (Benutzername und Haus) was (Klasse und Stunde) verschickt wurde. Wie lange es die Formulare gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe mich erst vor einem Monat auf Zauberhogwarts angemeldet und es war schon so.

...zur Antwort
Bücher

Ich habe für die Bücher gestimmt, denn sie bringen Gedankengänge, Gefühle und Träume viel lebhafter rüber als die Filme, die das selbstverständlicherweise nur durch die Körpersprache der Schauspieler vermitteln können.

Außerdem sind die Filme zeitlich eingeschränkt und so wurden viele Nebengeschichten weggelassen, wie z.B. Hermine und ihr Engagement für Hauselfen.

Trotzdem auch Hut ab vor den Filmen. Vor allem die Filmeffekte sind so überzeugend, dass man am liebsten noch länger zuschauen würde. Damit meine ich nicht nur die Actionszenen! Liebevoll gestalte Kostüme und aufwändige Kulissen ergänzen das Bild.

Trotzdem haben meiner Meinung nach die Bücher die Nase vorn.

...zur Antwort

Es ist mit einer Punktzahl von 37 von insgesamt 40 Punkten sehr wahrschinlich, dass du weitergeleitet wirst. Nicht viele erreichen solch eine hohe Punktzahl und bleiben in der Runde hängen.

Natürlich ist das Weiterkommen von den anderen Teilnehmern abhänging. Haben alle deine Konkurrenten beispielsweise 40 Punkte, dann wirst du nicht weitergeleitet werden. Doch in der siebten Klasse sind die Aufgaben zum Teil schon so anspruchsvoll, dass das ziemlich unwahrscheinlich ist.

Einfluss hat auch, wie viele Schüler dein Bezirk weiterleitet. Leiten sie beispielsweise zwei weiter, dann sind das immer diejenigen mit der höchsten und der zweithöchsten Punktzahl, denn die waren schließlich die besten. Bist du nun derjenige mit der dritthöchen Punktzahl, hast du leider den Kürzeren gezogen.

Nichtsdestotrotz solltest du stolz auf dein Ergebnis sein. Wie ich am Datum erkennen kann, meinst du mit der Frage die Regionalrunde. Ich habe auch daran teilgenommen und "nur" 34 Punkte erreicht und wurde weitergeleitet, da ich die Beste aus Klassenstufe 7 war.

Du weißt, dass du dein Bestes gegeben hast und es Spaß gemacht hat. Das ist doch der Sinn an Matheolympiaden! Wenn man etwas gewinnt und weitergeleitet wird, ist das schön und gut, aber im Vordergrund steht immer noch die Freude an der Mathematik.

...zur Antwort

Hallo Arninger,

ich finde es toll, dass du an solchen Wettbewerben teilnimmst. Ich tue das auch und deswegen weiß ich, wie spannend die eigene Platzierung sein kann.

Gab es bei euch keine Auswertungsveranstaltung, wo die Preise, Plätze und Gewinne überreicht wurden? Bei uns schreiben wir immer vormittags und am späten Nachmittag werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Vielleicht habt ihr einfach mehr Teilnehmer und die Auswerng dauert etwas länger. Dann dürfte die Auswertungsveranstaltung auch bald bekannt gegeben werden.

Hast du schon einmal auf der Homepage der austragenden Schule nachgeschaut? Dort werden die Ergebnisse unserer Regionalrunde immer bekannt gegeben, damit sie sich jeder angucken kann. Eltern, Bekannte, aber auch die Teilnehmer, die bei der Auswertungsveranstatung nicht anwesen sein konnten, können sich so über die erzeilten Ergebnisse informieren.

Vielleicht gibt es ja sogar einen kleinen Artikel in der Regionalzeitung oder eine Ausgabe der Schülerausgabe, wo die Geschehnisse und damit auch die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Hilft dir das nicht weiter, dann frage doch deine Mathelehrerin. Die muss es ja auch irgendwoher wissen. Wahrscheinlich wurde eine Liste an alle Mathematiklehrer verschickt (per Post oder per E-Mail) und somit kann deine Mathelehrerin dir sicherlich deine angebliche Platzierung zeigen.

Ein zweiter Platz ist eine super Leistung und ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du es damit in die nächste Runde geschafft hast!

...zur Antwort

Um die Lösung dieser Aufgabe zu ermitteln, gibt es verschiedene Wege:

Inhaltliches Lösen:

Es gilt: 2% = 2/100; denn 1% ist ja bekanntlich 1/100. Erst einmal lassesn wir die Einheiten weg. 1/100 von 150 sind 150:100=1,5. Jetzt haben wir 1/100, also 1%. Um auf 2% zu kommen, muss man nun den Wert des 1% verdoppeln, denn 1x2=2. 1,5x2 sind 3. Die Lösung lautet also 3 cm.

Lösen mit dem Dreisatz:

150cm entsprechen 100% |:50; denn um von 100% auf 2% zu kommen, muss man durch 100:2=50 dividieren.

3cm entsprechen 2%

Die Lösung ist also: 2% von 150 cm sind 3 cm.

Lösen mit der Formel:

Geg: G(Grundwert)=150cm; p(Prozentsatz)=2%

Ges: W(Prozentwert)

Die Grundgleichung der Prozentrechnung lautet: W/p=G/100. Durch Umformung kann man eine Gleichung erhalten, in der der gesuchte Wert alleine auf einer Seite der Gleichung steht. Das ist in unserem Falle:

W=Gxp/100

Setzen wir nun unsere bereits vorhandenen Größen in die umgeformte Gleichung ein, erhalten wir:

W=150x2/100 W=300/100 W=3

Da wir bisher einheitenlos gerechnet haben, fügen wir diese nun hinzu, also ist die Lösung: W=3cm.

Wie du siehst, gibt es 3 Möglichkeiten, an diese Aufgabe heranzugehen und die richtige Lösung zu ermitteln. Nimm einfach die, mit der du am besten zurechtkommst.

...zur Antwort

1. Stufe: Die erste Stufe der Mathematikolympiade wird zumeist als Hausaufgabenwettbewerb von den Schulen durchgeführt. Hier kannst du die Aufgaben in aller Ruhe (auch zu Hause und mit den Eltern/Freunden/...) bearbeiten. Dabei darf alles genutzt werden, was dir hilft, die richtige Lösung zu ermitteln (auch Internet!).

2. Stufe: Diese Stufe ist ein Klausurwettbewerb. Das heißt, du hast eine bestimmte Zeit (je nach Klassenstufe 4-6 Stunden) die Möglichkeit, auf die Lösung zu kommen. Hierbei sind Tafelwerk und Taschenrechner erlaubt. Solltest du trotzdem schriftlich rechnen auf einem Extrablatt, solltest du dieses allerdings auch abgeben.

3. Stufe: Leider schreibst du nicht, aus welchem Bundesland du kommst. Das ist in diesem Falle relevant, da in einigen Bundesländern diese Hilfsmittel erlaubt sind (wie z.B. Mecklenburg-Vorpommern) und in einigen nicht. Wende dich am besten an deinen Landesbeauftragten oder Organisator der Matheolympiade an deiner Schule.

4. Stufe: Die Bundesolympiade bestimmt die besten Mathematiker einer Klassenstufe aus ganz Deutschland. Auf dieser Stufe ist es nun selbstverständlich keine Hilfsmittel wie Taschenrechner und Tafelwerk zu benutzen. Hier musst du alles schriftlich rechnen und dir die entsprechenden Sätze aus dem Gedächtnis aufrufen oder herleiten können.

IMO: Solltest du nach der Internationalen Olympiade fragen, so kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Hier solltest du den Organisator der deutschen Mannschaft kontaktieren.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Ich habe seit ein paar Jahren ebenfalls Belastungsasthma und habe meinen Arzt genau das Gleiche gefragt. Die erschütternde Antwort war: "Nein, da würden Sie ihr Asthma immer wieder reizen. Wegtrainieren kann man das nicht, es ist immerhin eine chronische Krankheit."

Jetzt nehme ich vorm Sport immer einen oder zwei Sprühstöße eines Sprays, was die Verengung der Bronchien verhindern soll. Und das hilft. Außerdem ist es wichtig, für Notfälle ein kleines Notfallspray zu haben und ein Asthmatagebuch zu führen. Dort trägt man neben Datum auch ein, ob und wann man das Notfallspray gebraucht hat, besondere Vorfälle und auch die Werte des Lungenvolumens. Das entsprechende Messgerät dafür bekommst du kostenlos von deinem Arzt.

Diese Dinge wirklich zuverlässig einzunehmen bzw. beim Tagebuch zu führen, ist sehr wichtig, damit der Arzt handeln kann, bevor es zum Ernstfall kommt.

Allergien fördern Asthma umso mehr. Bist du dir hundertprozentig sicher, dass du kein Asthma infolge deiner Allergie hast oder nur im Frühling um Sommer in die Natur laufen gegangen bist und sich deine Allergien gezeigt haben? Lass das unbedingt von einem Arzt abklären. Auf Internetseiten sind die Informationen meist nur unzureichend, um eine Eigendiagnose zu stellen. Hast du das bereits getan: Beachte einfach die Tipps oben.

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen geben.

LG HarryPotterFan2

...zur Antwort

Wichitg ist, dass du dir erst einmal einen ruhigen Arbeitsplatz suchst, der immer verfügbar ist und nicht von unnötigem Lärm erreicht wird, wobei du möglichst immer an der gleichen Stelle deine Hausaufgaben erledigst. Bist du Linkshänder, stelle deine Schreibtischlampe auf die rechte Seite des Tisches, bist du Rechtshänder auf die linke. So fällt beim Arbeiten kein Schatten auf die Hausaufgaben. Handy, Computer usw. sollten ausgeschaltet sein, da sie eine zu große Versuchung zum Ablenken darstellen. Der Platz sollte gut belüftet sein, denn mit Sauerstoff arbeitet dein Gehirn besser und effizienter. Die Raumtemperatur sollte ca. 20-25°C betragen.

Von deinem Arbeitsplatz sollten alle Materialien gut erreichbar sein, das heißt, du musst nicht lange nach deiner Federtasche suchen, wenn du einen Geistesblitz hast und ihn zu Papier bringen möchtest, Nachschlagewerke und Lehrbücher können jederzeit zu Rate gezogen werden. Schaffe dir am besten einen kleinen Schrank an, wo NUR deine Schulsachen drinliegen, sonst nichts. Den stellst du dann neben den Schreibtisch.

Dann versuchst du deine Hausaufgaben aufzuteilen. Fange mit einer Aufgabe an, die dir leicht fällt und dich motiviert, weiter zu arbeiten. Wechsle dich dabei zwischen schriftlichen und mündlichen Arbeiten ab und lerne niemals unterschiedliche Spreachen hintereinander, da das Gehirn diese dann schnell verwechselt. Hake Aufgaben, die du schon gelöst hast, in deinem Hausaufgabenheft ab, so behälst du den Überblick.

Pausen sind das A und O beim Lernen und Hausaufgaben machen. Gönne dir nach einer halben Stunde 5-10 Minuten Pause, nach einer Stunde 15 Minuten und nach insgesamt 2 Stunden 30 Minuten. In dieser Zeit verarbeitet dein Gehirn das gerade gelernte, du bist motivierter, weil du sagen kannst, dass du gleich Pause machen würdest und direkt aufeinanderfolgende Lernvorgänge sich gegenseitig behindern, was die Pause verhindert. Gehe raus und schnapp frische Luft, um wieder fit zu sein, iss etwas, damit dein Magen beim Arbeiten nicht knurrt und trinke genung. Auch Sport in den Pausen ist sinnvoll, um die Durchblutung des Körpers anzuregen.

Außerdem solltest du deine perfekte Lern- und Hausaufgabenmach-Zeit nutzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Probiere einfach aus, wann du dich am besten konzentrieren kannst und schöpfe dein tägliches Leistungshoch voll aus.

Solltest du dich immer noch nicht konzentrieren können, mach ein kleines Suchrätsel, wo du Fehler finden musst, eine Runde Memory wäre auch nicht schlecht. Spielerisch den Einstieg in den täglichen Lernprozess miteinzubinden, fördert die Konzentration und den damit verbundenen Lerneffekt.

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar gute Anregungen liefern und wünsche dir viel Erfolg weiterhin in der Schule.

...zur Antwort

Wenn es wirklich nirgendwo Anhaltspunkte gibt (z.B. im Klassenbuch, als Feedback von anderen Lehrern oder Mitschülern), solltest du dich schnellstmöglicht an die Schulleitung wenden. Bei einem Zeugnis gibt es meist eine Frist von einem Monat (MV), wo du Einspruch gegen das Zeugnis einlegen kannst. Das genaue Datum steht auf dem Blatt der Empfangsbestätigung (die du bei Beschwerden nicht ausfüllst!).

Du solltest handfeste Argumente für die Zeugnisänderung haben und ggf. das Klassenbuch, andere Lehrer deines Sohnes und Mitschüler als Zeugen miteinbeziehen. Falls es möglich ist, sollte auch die alte Lehrerin mithinzugezogen werden, denn es geht schließlich um ihre Meinung zu deinem Sohn und sie sollte aus Gründen der Gerechtigkeit auch die Möglichkeit bekommen, sich rechtzufertigen.

Sollte das Zeugnis bereits das Aufnahmezeugnis fürs Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule sein, würde ich mich umsomehr für eine Änderung einsetzen, da es hier um die weitere schulische Laufbahn deines Sohnes geht. Wenn es einfach eines von vielen Zeugnissen ist, die man ordentlich abheftet und nie wieder im Leben rausholen wird, ist es ja vielleicht nicht ganz so schlimm.

Ich hoffe, ich konnte helfen!

...zur Antwort

Das kommt ganz auf den Typ deines Kindes an. Ist es eher der Draufgängertyp, wird es eher sagen: "Ach, komm mir doch nicht mit so einem Sch***!" Der schüchterne Typ wird es gar nicht oder nur mit entsprechender Nervosität weitergeben und unter Umständen nicht zurückfordern.

Ansonsten ist es völlig ok. Ich habe mir früher eins in der 4. Klasse besorgt, wo sich dann alle meine Klassenkameraden vor dem Schulwechsel verewigt haben. Das ist eine sehr schöne Erinnerung an alte Zeiten!

Wenn das Kind größer wird, muss man aber auch auf das Design achten. Nicht jedes Mädchen in der Grundschule möchte ein Barbie-Freundebuch haben (vor allem, wenn sich der erste Junge einträgt). Umgekehrt verhält es sich auch mit Jungs: Das Hot-Wheels-Freundebuch ist plötzlich uncool und peinlich geworden, weil er möchte, dass sich ein Mädchen einträgt. Man sollte also schon auf etwas neutralere Designs achten.

Wie gesagt, später ist es eine schöne Erinnerung an "die guten alten Zeiten" und man kann als Oma bzw. Opa noch dasitzen und seiner Kindheit nachhängen.

...zur Antwort

Das Problem kenne ich auch. Keine der Grundaufgaben (z.B. kleines Einmaleins) bleibt im Gedächtnis hängen, beim Test kommen die eigentlich gelernten Zahlen nie aus dem Hinterstübchen hinaus.

Bei kleineren Kindern ist es wichtig, das Lernen in den Alltag miteinzubeziehen. Wenn ihr z.B. einkaufen geht, könntest du sie fragen: "Hier habe ich zwei Gummibärchentüten für jeweils 0,50€. Wie viel kosten beide zusammen?" Falls sie nicht sofort antwortet, warte einfach einen Moment. Sollte sie nach längerer Zeit keine Antwort geben, hilf ihr ein bisschen auf die Sprünge: "Was musst du denn überhaupt rechnen?". Oder falls sie einfach nicht 50+50 rechnen kann, frag sie erst einmal, was 5+5 ist. Kommt sie auf die richtige Lösung, könnt ihr euch die Gummibärchen teilen.

Bei jüngeren Kindern dauert es auch einfach etwas länger, Kopfrechnen zu erlernen. Wissenschaftler haben bewiesen, dass jeder Mensch in seinem Kopf einen virtuellen Zahlenstrahl besitzt, den man aktiv zum Kopfrechnen nutzt. Vielleicht dauert bei deiner Schwester einfach nur läger, ehe sie den entwickelt.

Hier ein Link, wo du tolle Anleitungen für Kopfrechenspiele finden kannst. Wenn du sie regelmäßig mit ihr spielst, wird sie kinderleicht das Kopfrechnen weiter üben. Dadurch, dass sie bereits beim Entstehungsprozess mitarbeiten kann, wird die Motivation gestärkt, das Selbstgebastelte einmal auszuprobieren. Außerdem kann man solche und ähnliche Spiele der Mathelehrerin bzw. dem Mathelehrer empfehlen, da Kinder meist mit Spaß lernen wollen:

http://nibis.ni.schule.de/~infosos/mathe-spielend.htm

Ich hoffe, ich konnte dir und deiner kleinen Schwester helfen und wünsche euch viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja, das ist wirklich so. Jüngere Schulkinder, insbesondere Grundschulkinder, werden meist nach der gelaufenen Zeit bewertet und nicht, wie in den weiterführenden Schulen, nach Rundenanzahl in einer bestimmten Zeit.

Auch wir mussten früher so lange laufen, also scheint es wirklich in den heutigen Lehrplänen derartig verankert zu sein. Warum man noch zwischen "Eins mit Sternchen" und "Eins" wählen kann, weiß ich allerdings auch nicht. Eine Eins ist eine Eins, egal ob mit Sternchen oder eben nicht...

Sollte deine Frage darauf beruhen, dass dein Kind die Anforderungen aus körperlichen Gründen nicht schaffen könnte, sprich am besten mit dem entsprechenden Fach-, Klassen- oder Vertrauenslehrer.

In der Regal ist das Training des Ausdauerlaufes eine gute Übung, das Durchhaltevermögen bereits in so jungen Tagen zu entwickeln, zu stärken und zu festigen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG HarryPotterFan2

...zur Antwort

Es kann sein, muss allerdings nicht. Es könnte theoretisch jeder sich selbst gezogen haben, was aber relativ unwahrscheinlich ist. Ansonsten ist jede Anzahl der Leute, die sich selbst gezogen haben, (in deinem Fall) größer 0 und kleiner 6. Denn wenn sich 6 Leute selbst gezogen hätten, wäre auch klar gewesen, dass der 7. sich selbst zieht.

Die Frage ist jetzt nur noch, was du dir selbst schenkst. Viel Spaß beim Überlegen und ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG HarryPotterFan2

...zur Antwort

Ich kenne das auch. Das ist ein Gefühl, als würde der Kopf gleich platzen von den vielen Gedankenströmen. Innerliche Unruhe kommt meist noch hinzu durch den Stress auf Arbeit und dann ist Entspannung nicht mehr möglich, auch wenn man sie eigentlich bräuchte.

Ich habe verschiedene Entspannungsangebote von meiner Krankenkasse bekommen, da könnte man sich z.B. auch informieren. Verschiedene Kurse habe ich schließlich ausprobiert und fand den Yoga-Kurs am besten. Man findet Einklang zwischen Körper und Seele, powert sich nach einem anstrengenden Tag mal richtig aus und genießt das Gruppengefühl. Das ist toll!

Außerdem hat mein Arzt mir geraten, zu lüften vorm Schlafengehen. Das hat auch geholfen!

...zur Antwort

Selbstverständlich ist dieses Buch ansprechendend für Mädchen UND Jungen. Die Geschichte eines Jungen, der sich für ganz normal hält und dann doch herausfindet, dass er ein Zauberer ist, weckt das Interesse vieler Leser jedes Geschlechts und jeder Altersgruppe.

Viele träumen davon, auch mithilfe eines Zauberstabes Dinge geschehen lassen zu können, die sonst sehr aufwendig zu erledigen wären. Ein Schlenker mit dem Zauberstab: Fertig!

Außerdem hat jeder in seiner Kindheit die Schule besucht und dort gab es bestimmt auch Lehrer, die man sympathisch fand und mochte, aber auch eben die Lehrkräfte, die man wirklich nicht als "nett" durchgehen lassen konnte.

Das macht das Phänomen "Harry Potter" aus: J.K.Rowling greift Dinge auf, die wir in irgendeiner Weise auch mal so oder ähnlich erlebt haben und spannt so ein Band zwischen dem Buch und dem Leser. Toll, dass sie das so gut hinbekommen hat!

Das ist in keinem Fall, egal wie man es hindreht, schwul oder nerdig, es zu mögen. Es zeigt einfach nur, dass du mit einem Großteil der Menschheit einen Traum teilst: Zaubern zu können.

...zur Antwort

Hallo,

man könnte einen Zauberstab basteln, indem man sich einen möglichst geraden Stock sucht, die Rinde mit Schleifpapier abreibt und ihn beliebig verziert. Dazu können Perlen, Glitzerkleber und ganz verschiedene Naturmaterialien wie Muscheln genutzt werden.

Ich persönlich habe auch einige Bücher, die Harry besitzt, nachgebastelt, wie z. B. "Lehrbuch der Zaubersprüche" von Miranda Habicht oder das Gesamtwerk "Magisches Ich" von Gilderoy Lockhardt. Als Einband nutzt du etwas stabilere Pappe, dann kannst du ein paar Seiten einbinden, indem du sie mit einer Nadel und etwas Garn einnähst.

Theoretisch kann man alles basteln, z. B. Lesezeichen mit Potter-typischen Motiven oder einen tiefroten Liebestrank (in Form eines Kirschsaftes).

Ansonsten könnte ich dir folgende Website empfehlen. Hier kannst du ganz einfach mit Materialien aus dem Alltag tolle Sachen der Harry Potter-Welt nachbasteln.

http://www.butterbier.de/Bastelecke.htm

Ich hoffe, ich konnte die helfen.

LG HarryPotterFan2

...zur Antwort