Die Antwort von Kinglear bezieht sich auf Österreichische Richterroben der Link auch.
Die Robe ist als Amtstracht juristischer Funktionsträger Symbol gerichtlicher Würde. Und sie macht in Gerichtssälen deutlich, wer Organ der Rechtspflege ist. Damit für auf Anhieb erkennbar ist, welche Funktion ein Robenträger hat, gibt es die Gerichtsrobe in unterschiedlichen Ausführungen. Die Robe für Richter und Staatsanwalt hat einen Samtbesatz, die Anwaltsrobe ist mit glänzender Seide besetzt und die Robe für Protokollführer hat keinen vom übrigen Stoff abweichenden Besatz, er ist aus gleichem Oberstoff. Alle wesentlichen Ausführungen und Details einer Robe findet man hier: http://www.roben-shop.de
Wenn du eine Hose kaufst, dann nützt die Konfektionsgröße nur bedingt etwas, denn da kommt es in erster Linie auf die Länge der Beine an. Bei Jeans wird die Beinlänge in Inch angegeben. Bei XXXXXXL kannst du die Überraschung erleben, dass du in diese Hose 3 X reinpasst, da nützt auch ein zubinden nix. Die Konfektionsgröße, die du mit 114 ermittelt hast, sagt auch nur, dass du schlank und groß bist. Dieser Größenrechner bringt die Konfektionsgröße 102 heraus: http://www.roben-shop.de/konfektionsgroesse.php Lass dir doch die Beinlänge von dem Händler telefonisch durchgeben. Seriöse Online-Anbieter haben dafür eine Service-Festnetznummer. Hat der in Frage kommende die nicht, dann solltest eh einen Bogen um den Laden machen.
Gegen die Kaschmir-Mischung ist eigentlich nichts zu sagen, so lange du die Robe in der kalten Jahreszeit in ungeheizten Räumen tragen willst. Bei normaler Zimmertemperatur, besonders im Sommer kanns aber reichlich warm werden. Kaschmir ist halt was für die kalten Tage. Wenn du schon so viel Geld ausgeben willst, würde ich dir eine Elite-Robe empfehlen und zwar die mit echten Seidenbesätzen. Die kriegst 10 EUR günstiger ab Hersteller hier: http://www.roben-shop.de/anwaltsrobe-elite-seide-konfektion-p-27.php
Trigema in Burladingen DE ist doch Spezialist für solche Shirts. Die haben auch eine ordentliche Qualität und dürften schadstoffrei sein. Ruf doch mal da an 00497475 - 880
Ich glaube, solche Roben werden in den Klostern selbst gefertigt. Kannst aber auch da mal nachfragen: http://www.roben-shop.de
Das steuerliche Absetzen ist nicht ganz so pauschal zu beantworten. Sobald du die Arbeitskleidung auch privat tragen kannst, gehts schon mal nicht. Hier findest du Näheres, insbesondere auch Einzelentscheidungen. Von der Robe eines Richters bis zum Abendkleid einer Opernsängerin:
<a href="http://www.roben-shop.de/blog/2006/04/25/fiskus-erkennt-richterrobe-als-steuerlich-absetzbar-an/" target="_blank">http://www.roben-shop.de/blog/2006/04/25/fiskus-erkennt-richterrobe-als-steuerlich-absetzbar-an/</a>
Man kann per Siedruck oder per Ditigaldruck (manche Copy-Shops bieten das an) ein T-Shirt bedrucken lassen. Auch Besticken ist möglich, aber recht teuer. Bei einem einzelnen T-Shirt bietet sich aus Preisgründen Digitaldruck an. Bei Siebdruck sollte man wenigstens 10 Teile bedrucken lassen, sonst ist das zu teuer, denn es müssen Drucksiebe hergestellt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Namenszug recht preiswert als Etikett sticken zu lassen und dann auf das Bekleidungsteil aufzubügeln. Schau mal hier: http://www.roben-shop.de/namensetikett-p-7.php
Es muss eine Bekleidung sein, die sich nicht dazu eignet, auch privat getragen zu werden. Hier über die steuerlich absetzbare Robe, die bei Gericht getragen wird und über andere spezielle Berufsbekleidungen: http://www.roben-shop.de/blog/2006/04/25/fiskus-erkennt-richterrobe-als-steuerlich-absetzbar-an/
Gar nicht so ein dummes Thema. Du könntest ja etwas über Bekleidungstechnik schreiben und da auf Tragekomfort und Klimatisierung eingehen. Hier findest du eine gutachterliche Stellungnahme über Roben: http://www.roben-shop.de/blog/2008/06/17/die-robe-und-ihr-tragekomfort/
Gute Idee, als Anwalt in ner Rechtsanwaltsrobe. Ist schön männlich und da kannst auch Brust und Hüfte gut verstecken, die Roben sind weit wie Mäntel. Hier findest Rechtsanwaltsroben http://www.roben-shop.de/anwaltsroben-c-23.php
Es ist eine Unsitte, dass es fast keine Socken aus 100% Baumwolle mehr gibt. Wer sich gerne Scheißfüße einhandelt, der sollte daran denken, dass das beigemischte Polyester aus Erdöl hergestellt wird. Ich kaufe meine Baumwollsocken beim Fachhändler oder in einem Naturladen. Da bekomme ich auch Baumwollsocken, die chemisch nicht verseucht sind.
Hier über die gute Baumwolle: http://www.roben-shop.de/was-ist-baumwolle-f-38.php?cat=8
Du musst heute leider davon ausgehen, dass so gut wie alle bekannten Marken der Piraterie zum Opfer fallen. Insbesondere davon betroffen ist Bekleidung. http://www.roben-shop.de/blog/2008/08/12/die-robe-elite-im-fokus-von-piraten/ Spezielle Merkmale werden dir leider nicht weiterhelfen, denn nur ein Textilfachmann kann eine definitive Prüfung vornehmen. Am sichersten fährst damit, in Fachgeschäften zu kaufen und allen anderen Anbietern zu misstrauen, die deutlich unter dem Originalpreis liegen.
Deinem BOGY-Bericht könntest ja auch ein Bild einer Robe beifügen, würde sich sicher gut machen. Frag doch mal da, ob du dieses Bild übernehmen darfst > http://www.roben-shop.de/elite-robe.php
Da ist eine Richterin und ein Rechtsanwalt abgebildet.
100%CO ist reine Baumwolle. Schau mal da rein: http://www.roben-shop.de/was-ist-baumwolle-f-38.php Für Kinderkleidung ist Baumwolle optimal. Du musst aber drauf achten, dass ein Öko-Siegel drauf ist, sonst können Schadstoffe drin sein, die für Kinder sehr gefährlich sind. Und wichtig: Schadstofffreie Baumwolle ist nicht billig, also immer dran denken, dass dir dein Kind was Wert ist!
Ich empfehle dir, die Wolljacke mal über Nacht an die frische Luft zu hängen. Wolle hat gewisse Selbstreinigungseigenschaften. Schau mal hier: http://www.roben-shop.de/wie-pflege-ich-meine-neue-robe-f-20.php
Wenn du eine umfassende Antwort haben möchtest, die hier den Rahmen sprengen würde, dann findest du die bei http://www.justiz-roben.de/ Über die Geschichte der Roben und deren Vorschriften ist da so ziemlich alles sehr verständlich gesagt.
Einen Fachbegriff dafür gibt es wohl nicht. Das ist einfach ein Halstuch, meist aus Seide und sieht so aus: http://www.roben-shop.de/seidentuch-p-10.php
Deine Frage ist leider sehr berechtigt. Doch solange Firmen nicht verpflichtet sind, bei ihren Produkten anzugeben, ob sie in den Niedriglohnländern hergestellt wurden, in denen natürlich auch Kinderhände im Spiel sind, solange wird sich an der globalen Ausbeutung nichts ändern. Schon eine Selbstverpflichtung könnte hilfreich und gleichzeitig verkaufsfördernd sein. Beispiel: "Die Robe PRIMO ist ... Sie hat nichts mit den Billig-Roben zu tun, die ... aus Niedriglohnländern stammen." Hier nachzulesen: http://www.roben-shop.de/robe-primo-konfektion-fuer-den-anwalt-p-75.php
Jeder verantwortungsbewusste Käufer sollte gerade solche großen Markenfirmen mit der Frage nach Kinderarbeit löchern, damit dort endlich mal Alarmglocken läuten. Die Adressen kann man sich ja leicht ergoogeln.
Polyamid ist (wie dir sicher bekanntes Polyester) eine vollsythetische Chemiefaser. Solche Chemiefasern sind von Natur aus nicht atmungsaktiv. Je nachdem wie eng das Stoffgewebe ist, ist der Luftdurchlass. Ist es so grobporig, dass Luft durchgeht, geht auch Feuchtigkeit z.B. Regen durch. Für Outdoorkleidung gibt es spezielle, leider recht teure Stoffgewebe, die mittels Membranen den Luft/Wasserdurchfluss regeln. Luft soll raus, Wasser soll nicht rein. Chemiefasergewebe, die kein Wasser durchlassen, lassen auch keine Luft durch. Das ist unangenehm schweißtreibend! Darauf kommt es dir doch wohl an. Warum selbst bei Justiz-Roben darauf geachtet wird, dass keine Polyesterbesätze den Tragekomfort stören, kannst hier nachlesen http://www.roben-shop.de/warum-sollen-robenbesaetze-nicht-aus-polyester-sein-f-12.php?cat=2