Ich würde auf folgende Aspekte eingehen:

-Inhaltliche Bedeutung des Gesetzes

-Rechtsprechung zu dem Gesetz

-Intention des Gesetzesgeber darstellen

-Typische Fälle die in der Praxis von dem Gesetz betroffen sind vorstellen

...zur Antwort

Bislang ist es schwer sowas abzuschätzen. In vielen Bereichen gibt es gesetzliche Hürden die das Ersetzen von Personal mit KI verhindern (z. B. Anwälte). Dazu kommt das Problem, dass ein Angestellter für seine Arbeit zur Verantwortung gezogen werden kann, eine KI kann man nicht zue Verantwortung ziehen. In der Praxis wird daher KI aktuell hauptsächlich als Tool verwendet und man spart sich enorm viel Zeit, eventuell werden dadurch weniger Mitarbeiter gebraucht als ohne KI. Eine Mindestzahl an Mitarbeiter wird es aber einige Zeit noch brauchen, aufgrund der oben beschriebenen Probleme mit Verantwortung und gesetzlicher Hürden.

...zur Antwort

Mit der batterie wird die beleuchtung der pixel angetrieben. Wenn die leer geht dann kann es sein, dass die pixel nichtmehr leuchten

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lohnzahlung für ersten Krankheitstag abschaffen - wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, den Karenztag wieder einzuführen. Kranke Arbeitnehmer hätten am ersten Tag der Krankheit somit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Doch der Vorschlag stieß auf viel Kritik...

Umstrittener Vorschlag des Allianz-Chefs

Angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland plädierte der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, jüngst dafür, den Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Arbeitnehmer in Deutschland sind aktuell ca. 20 Tage pro Jahr krank. Innerhalb der EU sind es durchschnittlich lediglich acht Krankheitstage.

Der Karenztag

Hierzulande wurde der Karenztag in den 1970ern abgeschafft. Seitdem erfolgt die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag einer Erkrankung. Bei Wiedereinführung des Karenztages hätte der Arbeitnehmer beim ersten Tag der Erkrankung keinen Anspruch auf Geld.

Zahlreiche Unternehmerverbände sowie Oliver Bäte fordern vehement die Wiedereinführung, um so einem systematischen Blaumachen entgegenwirken und die Kosten im Gesundheitssystem wieder senken zu können.

Reaktionen

Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, bezeichnete den Vorschlag als "eine echte Unverschämtheit". Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagierte ebenfalls irritiert und warnte davor, dass derartige Vorschläge "noch mehr Beschäftigte dazu bringen, krank zu arbeiten".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte sich vehement gegen die Forderungen des Allianz-Chefs. Heil warnte davor, "krank gemeldete unter den Generalverdacht des Blaumachens" zu stellen und betonte, dass "die Deutschen [ . ] keine Drückeberger und Faulenzer" seien.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag des Allianz-Chefs?
  • Denkt Ihr, dass die Wiedereinführung des Karenztages den Krankenstand beeinflussen könnte?
  • Welche Folgen hätte ein solcher Karenztag auf die Arbeitsmoral - und motivation?
  • Wie erklärt Ihr Euch den im europäischen Vergleich hohen Krankenstand in Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Mich würde interessieren wie diese 20 Tage zustande kommen, aufgeteilt auf Beamte und Nicht-Beamte.

Beamte kriegen ja wenn sie krank sind 2 Jahre lang Entgeltfortzahlung. Da kann ich mir vorstellen, dass die den Schnitt hochziehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Dubai Schokolade - versteht Ihr den Trend und würdet Ihr die teure Nascherei probieren?

Viele können es vermutlich nicht mehr lesen - durch TikTok und Instagram wurde sie berühmt, Pistazien und Pistaziencremes sind teils seit Wochen ausverkauft. Doch was steckt eigentlich hinter der Dubai-Schokolade und ist der Hype gerechtfertigt?

Das steckt in der Schokolade

Das Rezept ist simpel. Um Dubai-Schokolade herzustellen, braucht man Vollmilchschokolade, Pistazien-Creme, Tahini und feine Teigfäden (Kadayif), die optisch "Engelshaar" gleichen. Doch es gibt ein Problem beim Kaufen der Zutaten: Pistaziencreme ist so gefragt, dass es den Vertreibern aus den Händen gerissen wird und limitiert werden muss.

So entstand der Trend

Als Erfinderin der Dubai-Schokolade gilt die Chefin der Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“. Erfunden hat sie diese 2021, da sie in ihrer Schwangerschaft einen Heißhunger hatte, den keine andere Süßigkeit stillen konnte.

Bekannt wurde der Food-Trend aber erst 2023. Die Food-Influencerin Maria Vehera schwärmte auf TikTok darüber, das Video ging viral. Auch Food-Bloggerin Kiki Aiweimer aus Bochum entdeckte die Süßigkeit auf einer Reise in Dubai Anfang des Jahres, stellt diese nun selbst her und vertreibt sie in ihrem Online Shop. Jeder will die begehrte Nascherei nun probieren – deshalb steigt die Nachfrage – besonders während der Black Week.

Folgen des Hypes

Pistaziencreme-Produzenten arbeiten quasi im Dauereinsatz, vertreiben teils das zehnfache der früheren Menge. Doch die begehrte Ware wird inzwischen auch geschmuggelt, dies geschah etwa Anfang November, als ein LKW kurz hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland mit 45 Kilo Dubai-Schokolade entdeckt wurde. Auch Supermarktketten wie Rewe und co stellen fest, dass die teure Nascherei (bis zu 15 Euro/Tafel) immer öfter geklaut wird – und verbannen die Schokolade in den Kassenbereich. Aufgrund der vielen Patentanmeldungen kommt es außerdem derzeit zu einem Markenstreit, bei dem auch die ein oder andere Klage drohen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Trend?
  • Sollte der Markt strenger reguliert werden?
  • Seid Ihr generell interessiert daran, solche Food-Trends zu probieren?

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Hab' sie schon probiert und verstehe den Hype!

Für Dubai Schokolade tue ich alles (wirklich alles)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ausschreitungen nach Fußballspiel in Amsterdam – welche Konsequenzen sollten folgen?

Ein Aufschrei in den sozialen Medien – Videos von Schlägereien, Einbrüchen und anderer massiver Gewalt auf den Straßen Amsterdams versetzen die Menschen in Angst. Der Grund: Ausschreitungen zwischen propalästinischen Demonstranten und israelischen Fans nach einen Fußballspiel.

Das ist passiert

Das bekannte Team, ein niederländischer Erstligist, Ajax Amsterdam spielte in der Europa League gegen Maccabi Tel Aviv. Danach kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen und Ausschreitungen zwischen propalästinensischen Demonstranten und israelischen Fans. In mehrerer Orten rund um das Amsterdamer Zentrum kam es nach Angaben der Polizei zu Unruhen. Allerdings äußerte sich die Polizei nicht dazu, von welcher Seite aus letztlich die Gewalt ausging. Insgesamt gab es 57 Festnahmen.

Weitere Informationen

Der Sender AT5 gibt an, dass es im Stadtzentrum zu Konfrontationen zwischen propalästinensischen Jugendlichen und Maccabi-Anhängern kam. Demonstranten sollen Maccabi-Fans mit Stühlen beworfen haben. Einsatzkräfte sollen die Israelis dann abgeschirmt und in deren Hotels begleitet haben.

Fans, die sich der israelischen Zeitung Ha’aretz gegenüber äußerten gaben an, dass es sich in einigen Fällen wohl um geplante Angriffe gehandelt habe. So sollen die Angreifer Israelis an mehreren Stellen in der Stadt aufgelauert haben, als diese mit dem Zug zurückfuhren.

Israel schickt Rettungsflieger für Fans

Netanjahu bezeichnet das Geschehen als „schrecklichen Vorfall“ und forderte die niederländische Regierung auf, schnell gegen die Randalierenden vorzugehen und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Der niederländische Ministerpräsident, Dick Schoff, spricht von inakzeptablen antisemitischen Angriffen.

Steffen Seibert, der deutsche Botschafter in Israel, erklärte, es würde ihn als Europäer beschämen, derartige Szenen in einer der eigenen großen Städte zu sehen.

Am Freitagmorgen ordnete der israelische Ministerpräsident laut Nachrichtenagentur AFP an, dass zwei Flugzeuge nach Amsterdam geschickt werden, sodass die Fans in Sicherheit in ihre Heimat gebracht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Geschehnisse?
  • Welche Konsequenzen sollten darauf folgen?
  • Kann/Muss künftig auf Großveranstaltungen dieser Art womöglich aufgrund politischer Hintergründe verzichtet werden?
  • Fürchtet Ihr, dass derartige Ausschreitungen auch bald im DACH-Raum stattfinden könnten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten – bitte bleibt aber auch bei diesem emotional sehr aufgeladenen Thema sachlich und haltet Euch an unsere Netiquette.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag

Israel sollte konsequenterweise aus allen Sportveranstaltungen ausgeschlossen werden.

Einerseits als Selbstschutz, damit solche Fälle nicht mehr die Sicherheit des Landes beeinträchtigen und andererseits als Folge des völkerrechtswidrigen und barbarischen Terrorangriffs Israels gegenüber dem Iran (Pager Terrorangriff) und dem Völkermord in Gaza/Libanon.

...zur Antwort

Keinen von beiden, weil beides weit unter einem marktüblichen Gehalt für Softwareentwickler liegt. In München sind 60.000-70.000€ Einstiegsgehalt nachdem Informatikstudium als Softwareentwickler üblich. Bei kleinen Unternehmen eher 50-60, bei den großen Fischen auch mal 120.000€ (z. B. Google in München zahlt soviel für Entwickler, frisch nachdem Bachelor Studium).

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Verbot des rechtsextremistischen "Compact"-Magazins?

Auf Initiative des Bundesinnenministeriums wird das rechtsextreme "Compact"-Magazin von nun an verboten. Das vom Rechtsextremisten Jürgen Elsässer herausgegebene Magazin zählt zu den auflagenstärksten und erfolgreichsten Organen der Neuen Rechten. Doch sind Verbote dieser Art wirklich zielführend?

Razzien und Verbot

Laut Bundesinnenministerium durchsuchen Einsatzkräfte seit den frühen Morgenstunden diverse Räumlichkeiten und Privatwohnungen führender Akteure sowie der Geschäftsführung in Brandenburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Auch die Wohnung des "Compact"-Chefs Jürgen Elsässer wird aktuell von Beamten nach Beweismitteln durchsucht.

Die Rechtsgrundlage für das Verbot liegt im Vereinsrecht, wonach auch Unternehmen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richten, verboten werden können. Der Verfassungsschutz hat in den letzten Jahren zahlreiche Beweismittel gesammelt, die das jetzige Verbot des seit 2001 als gesichert rechtsextremistischen Magazins legitimieren.

Entscheidend für das Verbot ist, dass "Compact" nach Bewertung des Bundesinnenministeriums gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Menschenwürde verstößt und dabei zunehmend "aggressiv-kämpferisch" auftritt.

Nancy Faesers Statement

Die Innenministerin rechtfertigte das Verbot dahingehend, dass es sich bei "Compact" um ein "zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene" handele, welches auf "unsägliche Weise gegen Jüdinnen und Juden, gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und gegen unsere parlamentarische Demokratie" hetzen würde.

Das Verbot bezeichnete sie als "harten Schlag gegen die rechtsextremistische Szene". Weiterhin verwies sie darauf, dass der Staat konsequent gegen "die geistigen Brandstifter [...] [vorgeht] [...], die ein Klima von Hass und Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migranten schüren und unseren demokratischen Staat überwinden wollen".

Jürgen Elsässer & das "Compact"-Magazin

Tatsächlich zählt das "Compact"-Magazin im deutschsprachigen Raum zum wohl größten und reichweitenstärksten Organ der rechtsextremistischen Szene. Laut Bundesinnenministerium hat das monatlich herausgegebene Magazin eine Auflage von 40.000 Exemplaren. Das Magazin greift i.d.R. politische und gesellschaftliche Themen auf. Die Färbung der Artikel allerdings ist überwiegend antisemitisch, rassistisch, geschichtsrevisionistisch und umstürzlerisch. Darüber hinaus verfügt das Organ über einen reichweitenstarken Youtube-Kanal mit bis zu 100.000 Klicks pro Tag.

Geleitet wird die "Compact"-Magazin GmbH vom Rechtsextremisten Jürgen Elsässer. Elsässer, der vor vielen Jahren noch Teil der linksextremistischen Szene gewesen ist und hier für viele Magazine der Szene tätig war, gilt innerhalb der rechtsextremistischen Szene heute als schillernde und gut vernetzte Gallionsfigur. Insbesondere zur Identitären Bewegung um Martin Sellner und weiteren Teilen der Neuen Rechten besitzt Elsässer mehr als gute Beziehungen.

In den letzten Monaten trat Elsässer zuhauf aggressiver auf; so äußerte er mehrfach Umsturzforderungen, wünschte sich Björn Höcke als "Reichskanzler" im Osten herbei und schwadronierte über deutsch-russische Bataillone, welche die Souveränität gegenüber Polen verteidigen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Verbot des rechtsextremistischen "Compact"-Magazins?
  • Sind Verbote von Vereinen / Magazinen mit extremistischer Ausrichtung Eurer Meinung nach sinnvoll?
  • Inwieweit kollidiert das Verbot ggf. mit den Prinzipien der Meinungs- und Pressefreiheit?
  • Seht Ihr die allgemeine Pressefreiheit in Deutschland angesichts Verbote dieser Art in Gefahr?
  • Welche politischen / gesellschaftlichen Risiken könnte das vom Innenministerium initiierte Verbot haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/compact-verbot-100.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/faeser-verbietet-rechtsextremes-compact-magazin-19858898.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/compact-magazin-juergen-elsaesser-rechtsextrem-lux.NTn7aRTDtj6nYmr9SRZt4

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/compact-magazin-razzia-bundesinnenministerium-verbietet-rechtsextremes-medium-a-6691b9f1-30ff-498f-85d0-3016b03e8506

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/07/exekutive1.html

...zum Beitrag
Ich finde das Verbot sinnvoll, da...

Richtig so, aber es fehlen viele andere Schandblätter, die sofort verboten gehören, da Sie keine demokratische Legitimität haben.

z. B. Nius, von dem ehemaligen Frauenbelästiger Julian Reichelt, verbreitet rechtsradikales Gedankengut und fungiert als Sprachrohr des israelischen Kriegsverbrecherregimes.

Oder auch die Bild Zeitung. Die ist ein Nius in Groß, hat enge Beziehungen zu Kriegsverbrechern und Völkermordlern aus Israel, vertreibt sogar völkerrechtawidrig annektierte Wohnungen in Westjordanland über ihre Plattform.

Die beiden Plattformen müssten ebenfalls umgehend geschlossen und sämtliche Mitarbeiter per Haftbefehl gerade stehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Seit vielen Wochen wurde über das gesellschaftlich große Vorhaben der Ampel gesprochen, nun ist es offiziell: Der Bundestag beschließt die kontrollierte Freigabe von Cannabis ab dem 01. April. Dabei stellt sich auch die Frage danach, wie sehr man Schwarzmarkt und Bürokratie hiermit tatsächlich entgegenwirken kann...

Das sind die konkreten Punkte

Für das Gesetz stimmten am vergangenen Freitag insgesamt 407 Abgeordnete, 226 sprachen sich dagegen aus. Lediglich vier Personen enthielten sich. Das Gesetz kommt voraussichtlich am 22. März in den Bundesrat. Die folgenden Punkte sind enthalten:

  • Erwachsene ab 18 Jahren dürfen bis zu 25g Cannabis für den Eigenkonsum besitzen
  • In der eigenen Wohnung dürfen bis zu drei Cannabispflanzen und bis zu 50g Cannabis für den Eigenkonsum legal angebaut werden
  • Kiffen im öffentlichen Raum / Umkreis von Schulen oder Sportstätten und in Sichtweite davon ist in 100 Metern Luftlinie verboten
  • Nicht-kommerzielle "Anbauvereine für Volljährige" entstehen: In diesen können bis zu 500 Mitglieder gemeinschaftlich Cannabis anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben. Hier beschränkt sich die Menge auf 50g je Mitglied pro Monat.

Nach spätestens 18 Monaten soll bewertet werden, wie sich das Gesetz auf den Kinder- und Jugendschutz auswirkt.

Zuspruch, aber auch Kritik am Gesetzesvorhaben

Für Bundesgesundheitsminister Lauterbach soll das Gesetz insbesondere dazu dienen, den illegalen Handel konsequent einzudämmen. Ihm zufolge gebe es derzeit "viel Kontrolle, viele Verurteilungen, einen boomenden Schwarzmarkt und keinen Erfolg". Die FDP-Politikerin Kristine Lütke sagte, dass - da sehr viele Jugendliche / junge Erwachsene mittlerweile Cannabis konsumieren - das Gesetz der gesellschaftlichen Realität entspräche. Weiterhin wüssten die Konsumenten nun, woher das Cannabis stamme, was auch den (gefährlichen) Weg zum Dealer vielfach unnötig machen würde.

Manche Politiker hingegen sehen die Pläne eher kritisch: Für CDU-Gesundheitspolitikerin Simone Borchardt bestehe die Chance, dass Konsum und zusätzliche Belastungen des Gesundheitswesens eher zunehmen könnten. Weiterhin machte sie deutlich, dass eine Kontrolle des privaten Anbaus in der Praxis schlichtweg nicht möglich sei. Stephan Pilsinger von der CSU befürchtet vor allem drastische Auswirkungen auf die Hirnentwicklung von Heranwachsenden bis 25. Bei der Freigabe einer Drogenmenge, die ca. 75 Joints ermögliche, sei darüber hinaus noch schwer zwischen Eigenkonsum und Dealerei zu unterscheiden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr das Gesetz? Was spricht Eurer Meinung nach dafür, was dagegen? Geht Euch das Gesetz weit genug? Denkt Ihr, dass mithilfe des Gesetzes Schwarzmarkt sowie Bürokratie entgegengewirkt werden kann? Findet Ihr es positiv, dass Cannabis ein Stück weit entstigmatisiert wird? Und wie seht Ihr die gesundheitlichen Risiken für Jugendliche / Heranwachsende?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/bundestag-cannabis-teillegalisierung-100.html

https://www.zeit.de/news/2024-02/26/cannabis-firmen-zwischen-aufbruch-und-ernuechterung

...zum Beitrag
Ich sehe das Ganze kritisch, da...

Die Psychatrien sind bereits voll von schwerst Geschädigten Cannabis Konsumenten, mit der Legalisierung werden die Kapazitäten noch stärker ausgereizt, obwohl schon jetzt teilweise Monate bis Jahre auf einen Platz in der Klinik gewartet werden muss.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten politische Ämter ausschließlich mit Fachkundigen besetzt werden?

In Deutschland werden wichtige politische Ämter auch ohne entsprechende Fachexpertise besetzt. Die Frage ist: Sollte eine fachliche Ausbildung / ein Studium zur Voraussetzung für ein politisches Amt werden?

"Fachfremde" Positionen in der Bundespolitik

Um ein fachspezifisches Ressort in der deutschen Politlandschaft besetzen zu können, wird i.d.R. kein Studium oder eine Ausbildung aus dem entsprechenden Bereich vorausgesetzt. Auch beim Blick auf Vita und Amt unserer aktuellen Bundesregierung wird deutlich, dass nicht jede Position zwingend mit einer Person mit deckungsgleichem fachlichen Hintergrund besetzt ist:

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Studium der Literaturwissenschaft & Philosophie

Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, Studium der Rechtswissenschaften

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Diplom-Sozialpädagoge

Daneben gibt es derzeit andererseits einige Ämter (z.B. Bundesministerium des Auswärtigen, der Justiz, für Umwelt & Naturschutz oder Gesundheit), in denen jeweils Personen mit offenkundiger Fachkenntnis sitzen.

Ämterbesetzung nach Fachexpertise

Der Wunsch danach, ein wichtiges politisches Amt mit einer vermeintlich fachkundigen Person zu bekleiden, wurde nicht zuletzt bei den letzten beiden deutschen Verteidigungsministerinnen (Annegret Kramp-Karrenbauer, Politik- und Rechtswissenschaften & Christine Lambrecht, Rechtswissenschaften) laut. Selbstverständlich kann fachspezifisches (Vor-)Wissen aus den Bereichen (internationale) Politik, Jurisprudenz, Militär, Wirtschaft oder Umwelt bei der Bekleidung des jeweiligen Amtes durchaus Vorteile mit sich bringen, birgt in vielen Fällen allerdings auch das Problem der möglichen "Betriebsblindheit". Darüber hinaus gibt es in der facettenreichen politischen Landschaft des Landes schlichtweg auch Ämter, die hinsichtlich eines vorherigen Studiums kaum 1:1 besetzt werden können.

Unsere Fragen an Euch: Sollten politische Ämter ausschließlich mit fachkundigen Personen besetzt werden? Welche Vorteile bringt es, wenn ggf. "fachfremde" Personen ein Amt bekleiden? Sollte eine Mindestqualifikation (Studium / Abschluss) Voraussetzung sein oder wäre ein derart starres / undurchlässiges System eher problematisch?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett

...zum Beitrag
Nein, das ist nicht zwingend notwendig, weil..

Nein, ein Studium sagt nichts aus über die Expertise in einem Beruf bezogen auf den Einzelfall. Im Durchschnitt mag jemand mit einem Studium im Bereich X mehr Ahnung in dem Bereich haben. Im Einzelfall (und um den geht es beim Bekleiden einer Position) ist das aber völlig irrelevant. Ausnahme sind handwerkliche Tätigkeiten, die man im Rahmen des Studiums lernt, z. B. als Chirurg. Alles wo lediglich geistig gearbeitet wird sollte kein Studium mehr erfordern und das über die Politik hinaus.

...zur Antwort

Dann gibt es die Möglichkeit mit z. B. Ketamin oder aber auch eine tms/ekt Behandlung. Auch Vagus-Nerv Stimulation bzw. ein Hirnschrittmacher könnten helfen. Auch kann man Cannabis verschrieben bekommen.

Als letzte Maßnahme kann man Sterbehilfe beantragen, in den Niederlanden ist das bei schweren Depressionen möglich.

...zur Antwort

im zweiten Semester promovieren. Ist der Anspruch bei medizinischen Doktorarbeiten so gering?

...zur Antwort

KI ist ein Thema der Informatik und braucht gute Kenntnisse aus der Statistik/Mathematik. Das sinnvollste hier ist du studierst Informatik mit NF Mathematik/Statistik (oder Mathematik mit NF Informatik)

...zur Antwort

Nimm Mathe Leistungskurs, wird dir mehr helfen als Informatik Leistungskurs in der Schule

...zur Antwort

Naja erfahrungsgemäß hat die USA zwar theoretisch Einblick ins BZR, praktisch wird das aber nie genutzt (ausser sie haben Hinweise wegen terroristischen Aktivitäten o. ä.). Das Problem ist wohl, dass das Lügen für die VISA Erteilung in den USA eine Straftat ist und du dafür (falls es rauskommt) verurteilt werden kannst (glaube wegen fraud, also betrug). Musst du wissen ob dir das Risiko es wert ist.

...zur Antwort